Geografikum
(historisch) normiert (ID 262) Haag (Niederösterreich)
(historisch) normiert (ID 262) Haag (Niederösterreich)
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Haag
Bezeichnung Haag
abweichender Quellenname
KWNB: Haag, Hag
AMP: Haag
AMP: Haag
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 48° 6' 49''
E 14° 34' 3''
E 14° 34' 3''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Niederösterreich, Erzherzogtum
Zuordnung Niederösterreich, Erzherzogtum
Region (aktuell)
Niederösterreich, Bundesland XA-AT-6
Land (aktuell)
Österreich XA-AT
Bemerkungen
Bis auf eine Person, die in den KWNB unter H. genannt wird, konnten alle in den Matriken von H. nachgewiesen werden. Bezüglich "Matthias Sailer" konnte jedoch noch kein sicherer Nachweis erbracht werden.
Die in den AMP (1706-1749) genannte Person, "Joseph [Gottlieb] Götz", konnte in den Matriken von H. nachgewsien werden, u.a. auch bei seiner Hochzeit, 1723 Jänner 26.
Umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu H. bietet neben den Pfarrmatriken auch die online zugängliche Häuserchronik von Haag.