Geografikum
(historisch) normiert (ID 151) Ettal
(historisch) normiert (ID 151) Ettal
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Ettal
Bezeichnung Ettal
abweichender Quellenname
KWNB: Ethall
AMP: Ehetall, Ehethall, Ehthall, Ehtshall, Ethall
AMP: Ehetall, Ehethall, Ehthall, Ehtshall, Ethall
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 47° 34' 0''
E 11° 6' 0''
E 11° 6' 0''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Bayerischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Bayern, Herzogtum
Zuordnung Bayern, Herzogtum
Region (aktuell)
Bayern, Freistaat XA-AT-3
Land (aktuell)
Deutschland XA-DE
Bemerkungen
E. ist ein Ort im "Ammergau" bzw. im "Ammertal" (siehe auch dort).
E. war Sitz eines eigenen Klostergerichts. Siehe dazu ALBRECHT, Klostergerichte, 27ff.
Literatur
Dieter ALBRECHT, Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 8, München 1952).
Literatur
Ernst NEWEKLOWSKY, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, Bd. 1 (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich 5, Linz 1952).