Ergebnis der Suche nach:

Geografikum
(historisch) normiert (ID 29)
Ardagger
Identifikation Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung
Ardagger
abweichender Quellenname KWNB: Arthackhen, Artackher
AMP: Artagger, Artackher, Artakher
Klassifizierung Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten N 48° 10' 6''
E 14° 49' 52''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von  
Reichskreis Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung
Niederösterreich, Erzherzogtum
Region (aktuell) Niederösterreich, Bundesland XA-AT-6
Land (aktuell) Österreich XA-AT
Bemerkungen


A. verfügte über eine eigene Schifferzunft ("Kälberfuhren" nach Wien). WERNER, Ardagger, 201. Auch sind Handelsbeziehungen mit Regensburg bereits für das Hochmittelalter bekannt. CSENDES, Straßen Niederösterreichs, 297.



 



 



 


Literatur Peter CSENDES, Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter (Dissertationen der Universität Wien 33, Wien 1969).
Literatur Ernst WERNER, Art. Ardagger Markt (BH Amstetten), in: Donauländer und Burgenland, hg. von Karl LECHNER (Handbuch der Historischen Stätten = Kröners Taschenausgabe 278, 2. Aufl., Stuttgart 1985) 201.
Literatur Ignaz CHALAUPKA, Das Collegiatstift Ardagger, in: Archiv für Diöcesan=Geschichte des Bisthums St. Pölten in der theologischen Quartalsschrift "Hippolytus" 6 (1863) 83-100.