Ergebnis der Suche nach:

Geografikum
(historisch) normiert (ID 271)
Hall
Identifikation Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung
Hall in Tirol
abweichender Quellenname KWNB: Haal, Hall
AMP: Haal, Haall, Hall
Klassifizierung Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten N 47° 17' 0''
E 11° 31' 0''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von  
Reichskreis Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung
Tirol, Grafschaft
Region (aktuell) Tirol, Bundesland XA-DE
Land (aktuell) Österreich XA-AT
Bemerkungen


H. war ein Zentrum der alpinen Salzgewinnung. Für den Betrieb der Sudpfannen wurde Brennholz in großen Mengen auf dem Inn getriftet und das Holz von einem quer im Inn liegenden  Rechen aufgefangen. Die Schifffahrt auf dem Inn war durch den Rechen unterbrochen, wodurch die H.er Schiffmeister eine bedeutende Stellung innabwärts erreichen konnten. Bezogen auf die Donau ist H. der Ausgangspunkt der Innschifffahrt. H. war auch die mit Abstand wichtigste Lände für den Umschlag von Gütern, die aus Italien über den Brenner kamen und auf dem Inn Richtung Norden transportiert wurden.


Literatur Helga NOFLATSCHER-POSCH, Die Jahrmärkte von Hall in Tirol. Ein Handelszentrum Tirols in der frühen Neuzeit (Hall in Tirol 1992).
Literatur Thomas Karl LEITER, Tirol und der Donauhandel um 1700 (Dipl. Arbeit Wien 2016).