Geografikum
(historisch) normiert (ID 1607) Sarmingstein
(historisch) normiert (ID 1607) Sarmingstein
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Sarmingstein
Bezeichnung Sarmingstein
abweichender Quellenname
am Särblingstein, Särmingstain
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 48° 13' 0''
E 14° 58' 0''
E 14° 58' 0''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Oberösterreich, Erzherzogtum
Zuordnung Oberösterreich, Erzherzogtum
Region (aktuell)
Oberösterreich, Bundesland XA-DE-BY
Land (aktuell)
Österreich XA-AT
Bemerkungen
Die Identität von "am Särblingstein" mit S. ergibt sich eindeutig aus der Nennung eines "Aufschlägers" in den AMP (1706-1740), da in S. ein Salz- und Weinaufschlag eingehoben wurde. Siehe dazu NEWEKLOWSKY, Schiffahrt, Bd. 1, 426, und Bd. 3, 196.
Siehe zu S. auch SCHULTES, Donau=Fahrten, 245f.
Literatur
Ernst NEWEKLOWSKY, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, Bd. 1 (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich 5, Linz 1952).
Literatur
Ernst NEWEKLOWSKY, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, Bd. 3 (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich 16, Linz 1964).
Literatur
J.A. SCHULTES; Donau=Fahrten. Ein Handbuch für Reisende auf der Donau, Bd. 2 (Stuttgart-Tübingen 1827).