Geografikum
(historisch) normiert (ID 1605) Kuchl
(historisch) normiert (ID 1605) Kuchl
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Kuchl
Bezeichnung Kuchl
abweichender Quellenname
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 47° 37' 35''
E 13° 8' 41''
E 13° 8' 41''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Bayerischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Salzburg, Erzstift
Zuordnung Salzburg, Erzstift
Region (aktuell)
Salzburg, Bundesland XA-AT-4
Land (aktuell)
Österreich XA-AT
Bemerkungen
K. scheint in den AMP (1706-1740) in Zusammenhang mit Gipslieferungen auf. Gips wurde bzw. wird am Moosegg bei K. gebrochen. Zum Gipsabbau um Kuchl siehe ausführlich GÜNTHER, Ybsbrocker, 9-30.
Literatur
Wilhelm GÜNTHER, Von Ybsbrockern und Ybssamblern zur Ersten Salzburger Gips-Gesellschaft Christian Moldan KG, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 127 (1987) 5-149.