Geografikum
(historisch) normiert (ID 1465) Siebenbürgen
(historisch) normiert (ID 1465) Siebenbürgen
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Ardeal bzw. Transilvania (rum.), Erdély (ung.)
Bezeichnung Ardeal bzw. Transilvania (rum.), Erdély (ung.)
abweichender Quellenname
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik); Gliedstaat (gif)
Historische Systematik
Fürstentum/Staat/Reich
Koordinaten
N 46° 30' 0''
E 25° 0' 0''
E 25° 0' 0''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Siebenbürgen, Fürstentum
Zuordnung Siebenbürgen, Fürstentum
Region (aktuell)
Land (aktuell)
Rumänien XA-RU
Bemerkungen
Nach dem Sieg der habsburgischen Heere über das Osmanische Reich 1683 wuchs der Einfluss der Habsburger in Siebenbürgen. Mehrere Verträge zwischen Kaiser Leopold I. und Fürst Michael I. Apafi, die die Oberherrschaft Habsburgs über Siebenbürgen beinhalteten, wurden 1688 vom Siebenbürgischen Landtag bestätigt; die Zugehörigkeit Siebenbürgens zu Österreich schließlich 1699 vom Osmanischen Reich im Frieden von Karlowitz anerkannt.