Geografikum
(historisch) normiert (ID 1141) Hohenfurch
(historisch) normiert (ID 1141) Hohenfurch
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Hohenfurch
Bezeichnung Hohenfurch
abweichender Quellenname
Hochenforch, Hochenfurch, Hochenfurt, Hochenfurth, [Hohenburg?], Hohenfurth
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 47° 51' 0''
E 10° 54' 0''
E 10° 54' 0''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Schwäbischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Augsburg, Hochstift
Zuordnung Augsburg, Hochstift
Region (aktuell)
Bayern, Freistaat XA-AT-3
Land (aktuell)
Deutschland XA-DE
Bemerkungen
H. war ein zweigeteilter Ort. Das sog. "Oberdorf" von H. gehörte direkt zum Hochstift Augsburg; das sog. "Unterdorf" stand unter der Herrschaft des Klosters St. Mang in Füssen, das seinerseits wiederum zum Hochstift Augsburg gehörte. 1785 kamen beide Ortsteile von H. an das Herzogtum Bayern.
Zur Namensidentität zwischen H. und "Hohenfurt(h)" siehe den Eintrag zu H. im Bavarikon.