Bibliographie

Die hier abrufbare Bibliographie stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie ist vielmehr ein Abbild des Projektfortschritts und der aktuellen Forschungsschwerpunkte innerhalb des Projekts. Unterstrichene Titel sind mit Volltextausgaben im WWW verlinkt. Bisher wurden vorrangig Titel zum Donauhandel im Allgemeinen, zu den wichtigsten Marktorten im Raum der Oberen Donau sowie zu den dort gehandelten Produkten aufgenommen. Weitere Schwerpunkte der Literaturrecherche bilden die Handelsaktivitäten oberdeutscher und italienischer Kaufleute im Donauraum sowie Arbeiten zum Transportwesen auf der Donau und ihren Nebenflüssen. Außerdem werden Publikationen zum Thema Merkantilismus berücksichtigt. Parallel zum Fortgang des Projekts wird die Bibliographie laufend ergänzt – vor allem Titel zur Mittleren Donau und biographische Werke zu Akteuren des Donauhandels sollen stärker integriert werden. Wenn Sie an der Erweiterung der Bibliographie mitarbeiten möchten, schicken Sie uns bitte ein Mail mit den bibliographischen Angaben – wir werden Ihre Beiträge sehr gerne berücksichtigen.

Kontakt:
Peter Rauscher
Andrea Serles

Sie haben die Möglichkeit, mittels der Scroll-Leiste die Bibliographie durchzublättern oder mit Hilfe des Feldes „Suchbegriffe“ gezielt nach Autoren oder Titelwörtern zu suchen.

Bei Hinweisen auf die Bibliographie in Publikationen ersuchen wir um folgende Zitierung:
Peter Rauscher–Andrea Serles (Bearb.), Bibliographie „Der Donauhandel“, https://donauhandel.univie.ac.at/bibliographie/ [Datum].

Suchbegriff:

Anton Mayr, Die großen Augsburger Vermögen in der Zeit von 1618 bis 1717 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 4, Augsburg 1931).

Andreas Aberle, Michael Fink. Der Schiffmeister vom Inn (Ried 1981).

Walter Achilles, Getreidepreise und Getreidehandelsbeziehungen europäischer Räume im 16. und 17. Jahrhundert. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 7 (1959) 32–55.

Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen (Wien 1811).

Max Adler, Die Anfänge der merkantilistischen Gewerbepolitik in Österreich (Wiener Staatswissenschaftliche Studien 4/3, Wien–Leipzig 1903).

 Karl Adrian, Die Salzachschiffahrt der Laufener Schiffer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 51 (1911) 135–184.

 Karl Adrian, Der Laufener Schiffer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 50 (1910) 351–478.

Lutz Adron, Messen, wiegen, zählen. Das Lexikon der Maß- und Währungseinheiten aller Zeiten und Länder mit über 2000 Stichwörtern und 58 Tabellen (Wien 1971).

Hans Joachim von Alberti, Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart (Berlin 1957).

Hektor Ammann, Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter (Nürnberger Forschungen 13, Nürnberg 1970).

Gerhard Ammerer, „Alles was sich rührt, beschäftigt sich mit Baumwolle stricken“. Bemerkungen zum Halleiner Wollverlag im 17. und 18. Jahrhundert. Salzburg Archiv 2 (1986) 173–177.

Brigitte Andel, Adelsverleihungen für Wirtschaftstreibende während der Regierungszeit Maria Theresias (Phil. Diss. Univ. Wien 1969).

Ralph Andraschek-Holzer–Martin Schmid, Umweltgeschichte und Topographische Ansichten: Zur Transformation eines österreichischen Donau-Abschnitts in der Neuzeit. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) 80–115.

R. Antauer, Der Linzer Bartholomämarkt und der Brucker Platzbrunnen. Oberösterreichische Heimatblätter 3 (1949) 54–56.

Constantin Ardeleanu, The Discovery of the Black Sea by the Western World: The Opening of the Euxine to International Trade and Shipping (1774–1792). New Europe College. Ştefan Odobleja Program: Yearbook 2012–2013 (2014) 21–46.

Hermann Aubin, Die Wirtschaft, in: Geschichte Schlesiens 2: Die Habsburgerzeit 1526–1740, hg. von Ludwig Petry–J. Joachim Menzel (Darmstadt 1973) 136–180.

Gustav Aubin, Bartholomäus Viatis. Ein Nürnberger Großkaufmann vor dem Dreißigjährigen Krieg. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 33 (1940) 145–157.

Hermann Aubin, Formen und Verbreitung des Verlagswesens in der Altnürnberger Wirtschaft, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/II, Nürnberg 1967) 620–668.

Hermann Aubin–Wolfgang Zorn (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Stuttgart 1971).

Gustav Aubin–Arno Kunze, Leinenerzeugung und Leinenabsatz im östlichen Mitteldeutschland zur Zeit der Zunftkäufe. Ein Beitrag zur industriellen Kolonisation des deutschen Ostens (Stuttgart 1940).

Hertha Awecker, Die Stadtwaage und das Waagamt in Freistadt. Freistädter Geschichtsblätter 3 (1952) 1–14.

Hertha Awecker, Die Linzer Stadtwaage. Die Geschichte des Waag- und Niederlagamtes der Stadt Linz (Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte 3, Linz 1958).

Hertha Awecker, Das Bruckamt der Stadt Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (1954) 167–214.

Franz Babinger, Die Donau als Schicksalsstrom des Osmanenreichs, in: Die Donau in ihrer geschichtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung, hg. von Rudolf Vogel (Südosteuropa-Jahrbuch 5, München 1961) 15–25.

Fulvio Babudieri, Il porto di Trieste nel quadro della politica Absburgica dell’ Ottocento,in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–(mitarb.) Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 21–34.

Norbert Bachleitner–Franz M. Eybl–Ernst Fischer, Geschichte des Buchhandels in Österreich (Geschichte des Buchhandels 6, Wiesbaden 2000).

Jaroslav Bakala, Die Mährischen Enklaven im Mittelalter, in: Die mährischen Enklaven in Schlesien. Ein Symposium an der Schlesischen Universität Opava/Troppau, hg. von Gernot Rotter–Zdeněk Kravar (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 27, Opava/Troppau–München 2006) 71–81.

Franz Baltzarek, Zu den regionalen Ansätzen der frühen Industrialisierung in Europa. Mit Überlegungen zum Stellenwert der frühen Industrialisierung im Habsburgerstaat des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag, hg. von Herbert Knittler (Wien 1979) 334–355.

Franz Baltzarek, Staat und Bürgertum im Zeitalter des Kameralismus und Merkantilismus im Habsburgerreich. Ein Versuch zur Typologie vorindustriellen Städtewesens in seinen politischen und sozio-ökonomischen Strukturen, in: Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5, Linz 1981) 267–282.

Franz Baltzarek, Zum Stellenwert Niederösterreichs innerhalb der frühen Industrieregionen Europas. Mit einem Exkurs: Die niederösterreichische Industrie und Ungarn im Zeitalter des Merkantilismus, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Oktober 1981, hg. von Helmuth Feigl–Andreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 61–76.

Franz Baltzarek, Integration im Habsburgerreich, in: Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995, hg. von Eckart Schremmer (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 128, Stuttgart 1996) 213–220.

Franz Baltzarek, Finanzplatz Wien. Die innerstaatliche und internationale Stellung in historischer Perspektive (Typoskript 1980, Teil der Sammelhabilitation, Wien 1981).

Franz Baltzarek, Wien an der Schwelle zur Neuzeit, in: Ders. u.a., Wien an der Schwelle zur Neuzeit. Festgabe des Wiener Stadt- und Landesarchivs anläßlich des stadtgeschichtlichen Symposions in Wien 1974 (Wien 1974) S. 3–10.

Albert Bartelmess, Die Patrizierfamilie Tucher im 17. und 18. Jahrhundert. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 77 (1990) 223–243.

Gunda Barth, Die Hagenauers. Ein Salzburger Bürgergeschlecht aus Ainring: Die Einbindung einer Handelsfamilie in Wirtschaft, Politik und Kultur Salzburgs im späten 17. und 18. Jahrhundert, in: Ainring. Heimatbuch, hg. von der Gemeinde Ainring (Tittmoning 1990) 309–321.

Gunda Barth-Scalmani, Der Handelsstand in der Stadt Salzburg am Ende des 18. Jahrhunderts: Altständisches Bürgertum in Politik, Wirtschaft und Kultur (Diss. Salzburg 1992).

Josef Bärtle, Die Illerflößerei. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte und Volkskunde des Illertales (Illertissen 1932).

Franz Bastian, Die Legende vom Donauhandel im Frühmittelalter. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22 (1929) 289–330.

Ingrid Bátori, Die Reichsstadt Augsburg im 18. Jahrhundert. Verfassung, Finanzen und Reformversuche (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instiuts für Geschichte 22, Göttingen 1969).

Max Bauböck, Eine Braunauer Mautordnung aus dem 16. Jahrhundert. Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Ried im Innkreis 1959/1960, 3–20.

Leonhard Bauer, Diskursebene des Merkantilismus. Elemente der Entstehung, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Oktober 1981, hg. von Helmuth Feigl–Andreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 1–26.

Lothar Bauer, Die italienischen Kaufleute und ihre Stellung im protestantischen Nürnberg am Ende des 16. Jahrhunderts. (Zu einem Bericht an die Kurie vom Jahre 1593). Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 28 (1968) 1–18.

Heide Bauer-Haussner, Die Salzburger Messingindustrie in den Hämmern Ebenau und Oberalm (1588–1844) (Dissertationen der Universität Wien 113. Wien 1974).

Ingolf Bauer, Zur Geschichte der Schmelztiegelherstellung in Obernzell, in: Volkstümliche Keramik aus Europa. Zum Gedenken an Paul Stieber (München–Berlin 1976) 13–36.

Walter Bauernfeind, Materielle Grundstrukturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Preisentwicklung und Agrarkonjunktur am Nürnberger Getreidemarkt von 1339 bis 1670 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 50, Nürnberg 1993).

Rainer Beck, Lemonihändler. Welsche Händler und die Ausbreitung der Zitrusfrüchte im frühneuzeitlichen Deutschland. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband: Märkte im vorindustriellen Europa] 45/2 (2004) 97–123.

Adolf Beer, Die Zollpolitik und die Schaffung eines einheitlichen Zollgebietes unter Maria Theresia. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14 (1893) 237–326.

Adolf Beer, Die Österreichische Handelspolitik unter Maria Theresia und Joseph II. Archiv für Österreichische Geschichte 86 (1899) 1–204.

Adolf Beer, Die handelspolitischen Beziehungen Österreichs zu den Deutschen Staaten unter Maria Theresia. Archiv für Österreichische Geschichte 79 (1893) 403–669.

Adolf Beer, Studien zur Geschichte der österreichischen Volkswirthschaft unter Maria Theresia. I. Die österreichische Industriepolitik. Archiv für österreichische Geschichte 81 (1895) 1–134.

Adolf Beer, Die Österreichische Handelspolitik im neunzehnten Jahrhundert (Wien 1891).

Miloslav Bělohlávek, Die Rolle Pilsens im Transithandel des 16. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 514–524.

Leszek Belzyt, Nürnberger Kaufleute, Handwerker und Künstler in Krakau, in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Helmut Neuhaus (Nürnberger Forschungen 29, Nürnberg 2000) 249–261.

Sylvia Bendel, Werbeanzeigen von 1622–1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte (Reihe Germanistische Linguistik 193, Tübingen 1998).

Heinrich Benedikt, Finanzen und Wirtschaft unter Karl VI. Der Donauraum 9 (1964) 42–59.

Friedrich Benesch, 150 Jahre Österreichische Tabakregie. 1784–1934 (o.O. 1934).

Edith Benner–Norbert Hirschmann, Regensburg – eine Drehscheibe des Eisenhandels vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Donau-Schiffahrt 4 (1987) 35–48.

Josef Benzing, Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. Archiv für Geschichte des Buchwesens 18 (1977) 1077–1322.

Jean-François Bergier, Les foires et leur signification économique, sociale et culturelle au début de l’âge modern, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea Bonoldi–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 21–30.

Alois Berndorfer, Das Salztransportamt am Stadl und seine Bedeutung für den oberösterreichischen Salzhandel (Diss. Innsbruck 1948).

Ljuben Berov, Änderungen der Preisbedingungen im Handel Österreichs mit den Balkanländern. Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich 4/2 = Forschungsgespräch am 9. und 10. Dezember 1980, Österreichs Handel mit Südosteuropa und die wirtschaftliche Bedeutung der bulgarischen Länder bis Ende des 18. Jahrhunderts (Wien 1981) 13–34.

Werner Berthold–Elisabeth Burda-Buchner–Petra Ehgartner, Bibliographie. Die Stadt Krems und ihre Katastralgemeinden im Spiegel der wissenschaftlichen Literatur 1970–1994 (vor 1994 in Auswahl), in: 1000 Jahre Krems, red. Silvia Petrin = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 60/61 (1995) 335–498.

Werner Berthold, Regionale und lokale Bibliographien zu Niederösterreich sowie ihr bibliographisches Umfeld, in: Tradition im Fortschritt. Hermann Riepel zum 60. Geburtstag = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 63/64 (1998) 143–154.

Edith Besenböck, Krems als zentraler Ort und sein Einzugsbereich (Diss. Hochschule für Welthandel Wien 1966).

Franz Biberschick d. Ä., Krems-Stein und Mautern. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Wanderung durch diese Donaustädte (Krems 1951).

H(ermann) I(ganz) Bidermann, Zur Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen Ungarn und Tirol. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 2 (1865) 277–316.

H(ermann) I(ganz) Bidermann, Die Verkehrsbeziehungen der Stadt Leoben zu den westlichen Alpenländern vom 16. bis zum 19. Jahrhunderte (Graz 1873).

H(ermann) I(ganz) Bidermann, Über den Merkantilismus. Vortrag gehalten bei der Veröffentlichung der Preisaufgaben für 1869/70 an der k. k. Universität zu Innsbruck (Innsbruck 1870).

Janina Bieniarzówna, Die Handelsbeziehungen zwischen Krakau und Krems im 16. und 17. Jahrhundert. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 26–28 (1989) 28–35.

Janina Bieniarzówna, Die Handelsbeziehungen zwischen Krakau und Krems vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Prace Historyczne 121 (1996) 109–122.

Ludwig Bittner, Das Eisenwesen in Innerberg-Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft. Archiv für Österreichische Geschichte 89 (1901) 453–646.

Fritz Blaich,Die Epoche des Merkantilismus (Wissenschaftliche Paperbacks 3, Wiesbaden 1973).

Karlheinz Blaschke, Die Stadt Leipzig und ihre Messen. Funktionale Beziehungen zwischen Stadtgrundriß, Messebetrieb und Stadtbild, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 295–304.

Josef Blau, Der böhmische Bettfedernhandel. Kulturgeographisch, statistisch, geschichtlich und volkskundlich. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 69 (1931) 56–114.

Friedrich Blendinger, Reisende, Durchreisende und Handelsleute aus und in der ehemaligen Reichsstadt Augsburg 1577–1802. Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 14/4 (1981) 121–151.

Friedrich Blendinger, Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Augsburg 1430–1740, in: Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350–1850 1: Büdinger Vorträge 1968–1969, hg. von Herbert Helbig (Deutsche Führungsschichten der Neuzeit 6, Limburg/Lahn 1973) 51–86.

Fritz Bodo, Wiener Neustadt. Ein Überblick über die Bevölkerungsbewegung und Herkunft der Bevölkerung. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 32 (1955/56) 347–361.

Ingomar Bog, Oberdeutsche Kaufleute zu Lyon 1650–1700. Materialien zur Geschichte des oberdeutschen Handels mit Frankreich. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 22 (1962) 19–65.

Ingomar Bog, Die kaiserliche Kommission Johann Joachim Bechers in Nürnberg 1677. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 11/12 (1953) 283–295.

Ingomar Bog, Wirtschaft und Gesellschaft Nürnbergs im Zeitalter des Merkantilismus (1648–1806). Eine methodologische Fallstudie, in: ders., Oberdeutschland. Das Heilige Römische Reich des 16. bis 18. Jahrhunderts (Idstein 1986) 238–262.

Ingomar Bog, Wachstumsprobleme der oberdeutschen Wirtschaft. 1540–1618, in: ders., Oberdeutschland. Das Heilige Römische Reich des 16. bis 18. Jahrhunderts (Idstein 1986) 1–42.

Ingomar Bog, Der Reichsmerkantilismus. Studien zur Wirtschaftspolitik des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1, Stuttgart 1959).

Ingomar Bog, Die Lehre vom Unternehmer und die Produktions- und Kapitaltheorien der historischen Schulen der Nationalökonomie, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–(mitarb.) Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 67–83.

Maria Bogucka, Fairs in Early Modern Poland, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 243–251.

Maria Bogucka, Fairs and Culture, in: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Bräuer–Elke Schlenkrich (Leipzig 2001) 49–55.

Karl Böhm, Das Handwerk in Krems. Von den Anfängen bis 1650 (Diss. Wien 1984).

Herbert Böhmer, Die Ilzer Hafner. Schwarzgeschirr aus Passau vom Ende des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts (Grafenau 2006).

G. P. H. Norrmann, Gottfried Christian Bohns Waarenlager oder Wörterbuch der Produkten- und Waarenkunde. Des wohlerfahrnen Kaufmanns zweyte Abtheilung, Bd. 1 (Hamburg 1805).

Macel Boldorf, Weltwirtschaftliche Verflechtung und lokale Existenzsicherung. Die schlesischen Kaufmannsgilden im internationalen Leinenhandel des 18. Jahrhunderts, in: Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein–Christof Jeggle (Irseer Schriften N. F. 6, Konstanz 2010) 127–144.

Marcel Boldorf, The Impact of Border Changes before National Market Integration. Silesia after the Prussian Annexation of 1742, in: National Borders and Economic Disintegration in Modern East Central Europe, hg. von Uwe Müller–Helga Schultz (Berlin 2002) 27–37.

Andrea Bonoldi, Handel und Kreditwesen zwischen Italien und Deutschland: Die Stadt Bozen und ihre Messen vom 13. bis ins 19. Jahrhundert. Scripta Mercaturae 42/1 (2008) 9–26.

Andrea Bonoldi, La fiera e il dazio. Economia e politica commerciale nel Tirolo del secondo Settecento (Collana di monografie 61, Trento 1999).

Andrea Bonoldi, Dinamiche di mercato e mutamenti istituzionali alle fiere di Bolzano, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Dems.–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 101–121.

Andrea Bonoldi, Small Business? Jewish Merchants in Transalpine Trade: A Case Study, in: Small is Beautiful? Interlopers and Small Trading Nations in the Pre-industrial Period. Proceedings of the XVth World Economic History Congress in Utrecht (Netherlands) 2009, hg. von Markus A. Denzel–Jan de Vries–Philipp Robinson Rössner (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 213, Stuttgart 2011) 201–218.

Andrea Bonoldi, Gerichtsakten als serielle Quelle. Das Beispiel der süddeutschen Kaufleute am Bozner Merkantilmagistrat (17.–18. Jahrhundert), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 135–167.

Benjamin Bowman, Das Mautwesen des 18. Jahrhunderts im heutigen Niederösterreich (Diss. Wien 1950).

Gustav Brachmann, Die Markt-Freyung. Oberösterreichische Heimatblätter 20/1 (1966) 3–62.

Gustav Brachmann, Österreichs Wettbewerb um die Berchtesgadener Ware. Ein Beitrag zur Geschichte des Holzspielzeugs. Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde (1954) 49–59.

Manfred Brandl, Eine Auseinandersetzung zwischen den dreimärktischen Eisenhändlern und den 13 Großzerrennhammermeistern (1781–1792). Unsere Heimat 36 (1965) 171–176.

Manfred Brandl, Steyr. Stadt mit eigenem Statut, in: Die Städte Oberösterreichs, hg. von Herbert Knittler (Österreichisches Städtebuch 1: Oberösterreich, Wien 1968) 275–298.

Manfred Brandl, Ein Brief Josef II. zur Lage des steirischen Eisenwesens und dessen Neuorganisierung. Oberösterreichische Heimatblätter 20/3–4 (1966) 52–55.

Klaus Brandstätter, Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, in: Stadt. Strom – Straße – Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft, hg. von Alois Niederstätter (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16, Linz/Donau 2001) 183–216.

Fernand Braudel, Der Handel (Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts 2, München 1986, 2. Aufl.1990).

Helmut Bräuer, Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz 8, Chemnitz 2005).

Helmut Braun–Patrick Burger, Wissens-, Techniktransfers und Wettbewerbsprozesse am Beispiel der Herstellung leonischer Drähte in der Region Nürnberg im 16. und 17. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008) 157–174.

Philippe Braunstein, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Nürnberg und Italien im Spätmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/I, Nürnberg 1967) 377–406.

Philippe Braunstein–Erich Landsteiner, The Production and Trade of Steel and Steel Tools in the Early Modern Semi-Periphery. A Commodity Chain Approach to the Innerberg District (Austria) in the 16th and 17th Centuries, in: L'acier en Europe avant Bessemer. Actes du colloque international, Conservatoire national des Arts et Métiers, Paris, les 8, 9, 10 décembre 2005, hg. von Philippe Dillmann–Liliane Pérez–Catherine Verna (Toulouse 2011) 405–446.

Herta Breckner, Wiens Fleischversorgung und Schlachtviehhandel im XVI. u. XVII. Jahrhundert (Diss. Wien 1933).

Peter Broucek, Kämpfe um Krems und Stein 1645/1646. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 11 (1971) 13–54.

Nils Brübach, Die Reichsmessen von Frankfurt am Main, Leipzig und Braunschweig (14.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 55, Stuttgart 1994).

Hans-Peter Bruchhäuser, Quellen und Dokumente zur Berufsbildung deutscher Kaufleute im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Köln 1992).

Hans-Peter Bruchhäuser, Quellen und Dokumente zur kaufmännischen Berufsbildung im 18. Jahrhundert (Köln 1999).

Ernst Bruckmüller, Triest und Österreich im 18. Jahrhundert. Die Entwicklung von Triest und die Staatsbildung der Habsburger im aufgeklärten Absolutismus. Österreichische Osthefte 27 (1985) 300–330.

Wilfrid Brulez, L’exportation des Pays-Bas vers l’Italie par voie de terre au milieu du XVIe siècle. Annales. Économies, Sociétés, Civilisations 14/3 (1959) 461–491.

Otto Brunner, Die geschichtliche Stellung der Städte Krems und Stein, in: Krems und Stein. Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum (Krems 1948) 19–102.

Otto Brunner (Hg.), Die Rechtsquellen der Städte Krems und Stein (Fontes Rerum Austriacarum III/1, Graz–Köln 1953).

Otto Brunner, Neue Arbeiten zur älteren Handelsgeschichte Wiens. Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 8 (1949/50) 7–30.

Otto Brunner, Eine handelspolitische Denkschrift der Stadt Wien an König Ferdinand I., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergbd. 11 (Innsbruck 1929) 474–496.

Otto Brunner, Das Wiener Bürgertum. Eine historisch-soziologische Skizze. Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien N.F. III, 14. (49.) Jg. (1932) 220–231.

Margarete Bucek, Geschichte der Seidenfabrikanten Wiens im 18. Jahrhundert (1710–1792). Eine wirtschafts-kulturhistorische als auch soziologische Untersuchung (Dissertationen der Universität Wien 105, Wien 1974).

Erich Buchberger, Lederer, Weißgerber und Sämischmacher. Alltag und Akteure, Normen und Technik im frühneuzeitlichen Gerberhandwerk mit Beispielen aus Steyr und einer Darstellung der Gerberei in Ternberg (Dipl. Arbeit Wien 2018).

Reinhard Buchberger, Die Buchhandlung Stahel (Würzburg/Wien) und die Bücherkataloge des 18. Jahrhunderts. Erste Forschungen in einem Sammelbestand der Wienbibliothek, in: Nebenschauplätze. Ränder und Übergänge in Geschichte und Kultur des Aufklärungsjahrhunderts, hg. von Franz M. Eybl (Das 18. Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 28, Bochum 2014) 13–25.

Reinhard Buchberger, Lebl Höschl von Wien und Ofen: Kaufmann, Hofjuden und Spion des Kaisers, in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine HödlPeter RauscherBarbara Staudinger (Berlin 2004) 217–250.

Rudolf Buchinger, Die Wiener Kaufmannschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Familien. Wiener Geschichtsblätter 65/2 (2010) 63–87.

Robert Büchner, Tiroler Wanderhändler. Die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer (Innsbruck 2011).

Gerhard Bückling, Die Bozener Märkte bis zum Dreissigjährigen Krieg (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 124, Leipzig 1907).

Jens Budischowsky, Die Edlen von Tschoffen: Drei Generationen einer Wiener Kaufmann- und Fabrikantenfamilie. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 29/5 (2018) 174–192.

Jens Budischowsky, Die Nachkommen des Georg und der Maria Theresia Passy. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30/4 (2019) 145–166.

Jens Budischowsky, Der bürgerliche Handelsmann und Fabrikant Bernhard Falquet (1709 bis 1769). Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30/1 (2019) 1–25.

Jens Budischowsky, Der bürgerliche Handelsmann, Bankier und Fabrikant Johann Georg Schuller (1716–1771). Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 29/1 (2017) 2–20.

Jens Budischowsky, Die Industriellenfamilie Puthon – 1724 bis 1870. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 29/2–3 (2017) 53–75.

Ida Bull, City Merchants as structuring Element in the Norwegian Region Trøndelag, in: Städtelandschaft – Résau Urbain – Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittealter und Früher Neuzeit, hg. von Holger Th. Gräf–Katrin Keller (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 62, Köln–Weimar–Wien 2004) 171–184.

Marie Buňatová, Die Nikolsburger Juden 1560–1620. Wirtschaftliche Prosperität unter adeligem Schutz, in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Hödl–Peter Rauscher–Barbara Staudinger (Berlin–Wien 2004) 283–332.

Marie Buňatová, Trade Contacts between Prague Jews and Northern Italy and their Engagement in the Italian Commodity Trade in the 16th and Eraly 17th Centuries. Judaica Bohemiae 54/1 (2019) 5–30.

Marta Bur-Markovska, Über die Art des Warenaustausches zwischen dem osmanischen Imperium und den österreichischen Territorien während des 17. und 18. Jahrhunderts. Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich 4/2 = Forschungsgespräch am 9. und 10. Dezember 1980, Österreichs Handel mit Südosteuropa und die wirtschaftliche Bedeutung der bulgarischen Länder bis Ende des 18. Jahrhunderts (Wien 1981) 131–141.

Karl Heinz Burmeister, Vom Lastschiff zum Lustschiff. Zur Geschichte der Schiffahrt auf dem Bodensee (Konstanz 1992).

Friedhelm Büser, Die Geschäfte der Familie Finck in Nürnberg (Vorgeschichte der Drogerie Bäumler am Nürnberger Hauptmarkt Nr. 5). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 53 (1965) 259–344 [u.a. zum Tabakhandel, Fischhandel, Zuckerhandel und Pfefferhandel].

Rudolf Büttner, Die Eisenverarbeitung im Einzugsgebiet der Traisen vor 1750, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Okotber 1981, hg. von Helmuth Feigl–Andreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 263–286.

Václav Bůžek-Josef Grulich, Das wirtschaftliche Bild der böhmisch-österreichischen Grenze in der frühen Neuzeit, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausend gemeinsamer Geschichte, hg. von Thomas Winkelbauer (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn–Waidhofen/Thaya 1993) 147–153.

Václav Bůžek, Die Linzer Märkte und die Kultur am Hofe der letzten Rosenberger. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989 (1990) 11–44.

Albert Camesina, Wien und seine Bewohner während der zweiten Türkenbelagerung 1683. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 8 (1865) 2–90.

Guido Canali, Il Magistrato Mercantile di Bolzano e gli statuti delle fiere. Archivo per L'Alto Adige 37 (1942) 5–197.

Francis William Carter, Trade and Urban Development in Poland. An Economic Geography of Cracow, from its Origins to 1795 (Cambridge Studies in Historical Geography 20, Cambridge 1994).

Markus Cerman–Herbert Knittler, Town and country in the Austrian and Czech lands, 1450–1800, in: Town and country in Europe, 1300-1800, hg. von S. R. Epstein (Cambridge 2001) 176–201.

Günther Chaloupek, Wiens Großhandel in der kommerziellen Revolution. Wiener Geschichtsblätter 39 (1984) 105–125.

 

Günther Chaloupek–Michael Wagner–Andreas Weigl, Handel im vorindustriellen Zeitalter. Der kanalisierte Güterstrom, in: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938, Teil 2: Dienstleistungen, hg. von Günther Chaloupek–Peter Eigner–Michael Wagner (Wien 1991) 1001–1036.

Chronik des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft (Wien 1903).

Olga Cicanci, Companiile greceşti din Transilvania şi comertul european în anii 1636–1746 (Biblioteca istorică 55, Bucuresţi 1981).

 

Claus-Peter Clasen, Textilherstellung in Augsburg in der frühen Neuzeit, Bd. 2: Textilveredelung (Augsburg 1995).

Claus-Peter Clasen, Textilherstellung in Augsburg in der Frühen Neuzeit, in: Augsburg in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsprogramm, hg. von Jochen Brüning–Friedrich Niewöhner (Colloquia Augustana 1, Berlin 1995) 373–383.

Antonio Colombo, La Nobile Famiglia de Vertemate Franchi di Piuro (Milano 1969).

Norbert Conrads (Hg.), Schlesien (Deutsche Geschichte im Osten Europas, Berlin 1994).

Doris Alice Corradini, Handel und Marken des Kirchdorf-Micheldorfer Sensenschmiedehandwerks (Dipl. Arbeit Wien 1999).

Doris Alice Corradini, Vom Meisterzeichen zum Markenzeichen. Die Bedeutung des Markenbeischlages bei den Sensenschmieden, dargestellt am Beispiel des Kirchdorf-Micheldorfer Sensenschmiedehandwerks, in: Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998, hg. von  Willibald Rosner–Reinelde Motz-Linhart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32, St. Pölten 2004) 176–202.

Peter Csendes, Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter (Dissertationen der Universität Wien 33, Wien 1969).

Peter Csendes, Zur Wiener Handelsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Wiener Geschichtsblätter 29 (1974) 218–227.

Peter Csendes (Hg.), Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes Rerum Austriacarum III/9, Wien–Köln–Graz 1986).

Peter Csendes–Ferdinand Opll (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529) (Wien–Köln–Weimar 2001).

Peter Csendes–Ferdinand Opll–Friedrike Goldmann (Hg./Red.), Die Stadt Wien (Österreichisches Städtebuch 7, Wien 1999).

Peter Csendes, Die Städte an der Donau, in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, hg. vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung (Linz 1994) 40–45.

Peter Csendes–Ferdinand Opll, Wien und Ulm. Städte an der Donau. Kaiserstadt und Reichsstadt (Wiener Geschichtsblätter Beih. 4, Wien 1981).

"...daß er uns einen Correspondenten in Wien ausmache". Berichte, Briefe und Aufzeichnungen von dänischen und schwedischen Gesandtschaftspredigern in Wien 1705–1755), hg. von Zoltán Csepregi–Julianna Orsós (Budapest 2021).

Antoni Czacharowski, Jahrmärkte und Messen im mittelalterlichen Polen, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 235–241.

Felix Czeike, Art. Stapelrecht, in: Historisches Lexikon Wien 5, hg. von dems. (Wien 1997) 316.

Felix Czeike, Art. Jahrmarkt, in: Historisches Lexikon Wien 3, hg. von dems. (Wien 1994) 335.

Felix Czeike, Art. Niederlagsprivileg, Niederlagsrecht, Niederleger, in: Historisches Lexikon Wien 4, hg. von dems.(Wien 1995) 398f.

Felix Czeike, Art. Waaghaus, in: Historisches Lexikon Wien 5, hg. von dems. (Wien 1997) 564.

Felix Czeike, Art. Armenier, in: Historisches Lexikon Wien 1, hg. von dems. (Wien 1992) 158.

Felix Czeike, Art. Griechen (in Wien), in: Historisches Lexikon Wien 2, hg. von dems. (Wien 1993) 597f.

Felix Czeike–Richard Perger (Mitarb.), Art. Italiener, in: Historisches Lexikon Wien 3, hg. von Felix Czeike (Wien 1994) 324f.

Albin Czerny, Die Bibliothek des Chorherrenstiftes St. Florian. Geschichte und Beschreibung. Ein Beitrag zur Culturgeschichte Oesterreichs (Linz 1874) [zum süddeutschen Buchhandel].

Antal András Deák, Schiffe und Donaukarten im Dienste der Türkenkriege, in: Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern, hg. von Wolfgang Zimmermann–Josef Wolf (Regensburg 2017) 199–218.

Gerhard Deissl, Zur Organisation des Eisenwesens im steirischen Erzberggebiet vom Spätmittelalter bis in die Zeit Kaiser Josefs II.: die Innerberger Hauptgewerkschaft und die Vordernberger Radmeisterkommunität, in: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712–2012: Der Steirische Erzberg – Seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung  (res montanarum, Sonderbd., Leoben 2012) 9–67.

Dietrich Denecke, Zur Entstehung des Verkehrs, in: Stadt. Strom – Straße – Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft, hg. von Alois Niederstätter (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16, Linz 2001) 1–25.

Markus A. Denzel, Professionalisierung und sozialer Aufstieg bei oberdeutschen Kaufleuten und Faktoren im 16. Jahrhundert, in: Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Günther Schulz (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25, gleichzeitig Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001, München 2002) 413–442.

Markus A. Denzel–Frank Schulenburg, Packstücke und Gewichtsangaben in Kaufmannshandbüchern – Fallbeispiele für den Hamburger Markt im 18. Jahrhundert. Scripta Mercaturae (1/2002) 2–31.

Markus A. Denzel, Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr (1633–1850) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano 21, Bozen 2005).

Markus A. Denzel, Die Integration Deutschlands in das internationale Zahlungsverkehrssystem im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995, hg. von Eckart Schremmer (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 128, Stuttgart 1996) 58–109.

Markus A. Denzel, Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 217, Stuttgart 2012).

Markus A. Denzel, Der Nürnberger Wechselmarkt im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Gömmel– Dems. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 159, Stuttgart 2002) 169–192.

Markus A. Denzel, Konjunkturen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hg. von Günther Schulz u.a. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 169, Stuttgart 2004) 191–215.

Markus A. Denzel, Bargeldloser Zahlungsverkehr auf den Bozner Messen vom 17. Jahrhundert bis 1850. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Scripta Mercaturae 42/1 (2008) 87–101.

Markus A. Denzel, Ex merce et cambio pulchrior. Bargeldloser Zahlungsverkehr auf den Bozner Messen (17. bis 19. Jahrhundert), in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea Bonoldi–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 149–185.

Markus A. Denzel, Die Bozner Messen. Drehscheiben der transalpinen Wirtschaftsbeziehungen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit, hg. von Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beih. 38, München 2010) 115–133.

Käthe Dettling, Der Metallhandel Nürnbergs im 16. Jahrhundert. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 27 (1928) 99–241.

Michael Diefenbacher, Handel im Wandel: Die Handels- und Wirtschaftsmetropole Nürnberg in der frühen Neuzeit (1550–1630), in: Stadt und Handel, hg. von Bernhard Kirchgässner–Hans-Peter Becht (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichteforschung 22, Sigmaringen 1995) 63–81.

Michael Diefenbacher, Nürnberg wird bayerisch – ein Überblick, in: Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775–1835, hg. von dems.–Gerhard Rechter (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 17, Nürnberg 2006) 11–28.

Michael Diefenbacher, Der Handel des Nürnberger Patriziats nach dem Osten – Das Beispiel Tucher um 1500. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007) 49–80.

Michael Diefenbacher, Überlieferungen der Wirtschaft in Stadtarchiv Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 90 (2003) 87–100.

Michael Diefenbacher, Massenproduktion und Spezialisierung. Das Handwerk in der Reichsstadt Nürnberg, in: Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Karl Heinrich Kaufhold–Wilfried Reininghaus (Städteforschung Reihe A/54, Köln–Weimar–Wien 2000) 211–228.

Michael Diefenbacher–Rudolf Endres (Hg.), Stadtlexikon Nürnberg (2. Aufl. Nürnberg 2000).

Michael Diefenbacher–Wiltrud Fischer-Pache (Hg.)–Manfred H. Grieb (Bearb.), Das Nürnberger Buchgewerbe. Buch- und Zeitungsdrucker, Verlger und Druckhändler vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte umd Kultur der Stadt Nürnberg 31, Nürnberg 2003).

"Zollikofer", in: F. Dieth-Locher (Bearb.), Bürgerbuch der Stadt St. Gallen. Abgeschlossen auf 31. Dezember 1886 (St. Gallen 1887) 481–495.

Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte 1–4 (Frankfurt/Main 1910–1925): Bd. 1 (Frankfurt/Main 1910), Bd. 2 (Frankfurt/Main 1921), Bd. 3 (Frankfurt/Main 1921)Bd. 4/1 (Frankfurt/Main 1925), Bd. 4/2 (Frankfurt/Main 1925).

Pius Dirr, Der Handelsvorstand Nürnberg 1560–1910. Zur Erinnerung an sein 350jähriges Bestehen und zur Einweihung seines neuen Hauses (Nürnberg 1910).

David Do Paço, Vienne, place politique orientale de l'Europe du xviiie siècle. Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 74 (2013) 59–78.

David Do Paço, Eighteenth Century Central Europe in Transcontinental Trade: The Trading Company of Molla Mustafa and the Viennese Conscription of 1767, in: Economy and Society in Central Europe and Eastern Europe: Territory, Population, Consumption. Papers of the International Conference Held in Alba Iulia, April 25th-27th, 2013, hg. von Daniel Dumitran–Valer Moga (Wien–Zürich–Berlin–Münster 2013) 31–42.

Alexander Domanovszky, Die Vergangenheit der ungarischen Donau-Handelsschiffahrt. Ungarische Jahrbücher 2 (1922) 161–187.

Sonja Donabaum, Büchertransport auf der Donau – Das Potential der Aschacher Mautprotokolle als Quelle der Buchforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich H. 2 (2022) 27–50.

"Der Donauhandel", in: Rheinisches Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, hg. von einer Gesellschaft rheinländischer Gelehrten, Bd. 4: Dha–Fra (4. Aufl. Köln am Rhein 1839) 108.

Caecilia Doppler, Reformation und Gegenreformation in ihrer Auswirkung auf das Steyrer Bürgertum (Dissertationen der Universität Wien 135, Wien 1977).

Heinz Dopsch, „Sichere Armut“. Zu den sozialen Verhältnissen in Bergbau und Saline, in: Salz. Salzburger Landesaustellung, Hallein, 30. April bis 30 Oktober 1994, red. von dems.–Barbara Heuberger–Kurt W. Zeller (Salzburg 1994) 148–163.

Marion Dotter,Transalpiner Warenverkehr. Italienische Kaufleute im Donauhandel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen 21 (2016) 123–143.

Marion Dotter, Zwischen Oberitalien und Wien. Die Migration und Transformation italienischer Kaufleute in Wien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Römische Historische Mitteilungen 59 (2017) 15–50.

Marion Dotter, Italienische Kaufleute, ihre Waren und Handelsaktivitäten im Wien des frühen 18. Jahrhunderts. Österreich in Geschichte und Literatur 63/4 (2019) 424–444.

Erika Dreyer-Eimbcke, Alte Straßen im Herzen Europas. Könige, Kaufleute, Fahrendes Volk (Frankfurt/Main 1989).

Josef Dullinger, Die Handelskompagnien Oesterreichs nach dem Oriente und nach Ostindien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte 7 (1900) 44–83.

P. Hildebrand Dussler, Zur Geschichte des Dorfes Lechbruck. Die wirtschaftlichen und soziologischen Verhältnisse bis zum Erlöschen der Lechflößerei mit drei bereits veröffentlichten Beiträgen im Anhang (Lechbruck 1970).

Miloš Dvořák, Pobělohorská Praha a velkoobchod s českou vlnou na západoevropských trzích. Pražský sborník historický 37 (2009) 67–140,  38 (2010) 53–173 [Prag nach der Schlacht am Weißen Berg und der Großhandel mit böhmischer Wolle auf den westeuropäischen Märkten (dt. Zusammenfassung). Ebd., 37 (2009) 141–148, 38 (2010) 174–184].

Herwig Ebner, Steiermarks Außenhandel 1766. Blätter für Heimatkunde [Steiermark] 33/4 (1959) 83–90.

Friedrich EdelmayerIrene Gartner–Leopold KammerhoferMarija Wakounig, Von Artischocke bis Zwiebel, von Abt bis Zimmermann. Aspekte des Alltagslebens im Kloster Seitenstetten in der Barockzeit, in: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs, Niederösterreichische Landesausstellung im Stift Seitenstetten, 7. Mai–30. Oktober 1988, hg. von Karl BrunnerGottfried StanglerUlrich Arco-Zinneberg (Katalog des NÖ Landesmuseums N. F. 205, Wien 1988) 193–201.

Margareta Edlin-thieme, Studien zur Geschichte des Münchner Handelsstandes im 18. Jahrhundert (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 11, Stuttgart 1969).

Johann Eggerstorfer, ...aus der Gemeindechronik. Gemeindenachrichten Aschach an der Donau (September 2012) 7f.
[Informationen zum Mauthaus und zur Maut, mit Quellen und Literatur]

Fritz Eheim, Ein Linzer Mautverzeichnis aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1956 (1957) 351–361.

Eugen Ehmann, Markt und Sondermarkt. Zum räumlichen Geltungsbereich des Marktrechts im Mittelalter (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 40, Nürnberg 1987).

Josef Ehmer, Vom "alten Handwerk" zum Kleingewerbe. Sozialer und ökonomischer Strukturwandel der kleinen Warenproduktion in Wiener Neustadt, in: "Die Wienerische Neustadt". Handwerk, Handel und Militär in der Steinfeldstadt, hg. von Sylvia Hahn–Karl Flanner (Wien–Köln–Weimar 1994) 339–367.

Josef Ehmer/Reinhold Reith, Märkte im vorindustriellen Europa. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband: Märkte im vorindustriellen Europa] 2004/2 (2004) 9–24.

Richard Ehrenberg, Die alte Nürnberger Börse. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 8 (1889) 69–86.

Wilhelm Ehrenzeller, Geschichte der Familie Zili von St. Gallen. Lebensbilder und Schicksale aus fünf Jahrhunderten St. Gallischer Stadtgeschichte (o. O. 1928).

Theodor Eisenmänger, Geschichte der Stadt Schmiedeberg im Riesengebirge (Breslau 1900).

Numan Elibol–Abdullah Mesud Küçükkalay, Implementation of the Commercial Treaty of Passarowitz and the Austrian Merchants, 1720–1750, in: The Peace of Passarowitz, 1718, hg. von Charles Ingrao–Nikola Samardžić–Jovan Pešalj (Central European Studies, West Lafayette, Ind. 2011).

Friedrich J. Elsinger, Die Juchtenlederherstellung im Wandel der Zeit, in: Gustav Otrubaders. Zur Entstehung des „Russischen Juchten-Zubereitungs-Geheimnisses“ (Kulturelle Schriftenreihe des Vereins Österreichischer Ledertechniker 8, Wien 1967).

Győző Ember, Ungarns Außenhandel mit dem Westen um die Mitte des XVI. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 86–104.

Győző Ember, Zur Geschichte des Aussenhandels Ungarns im XVI. Jahrhundert. Etudes Historiques1960/1 (1960) 537–587.

Rudolf Endres, Die Juden in Wirtschaft und Handel, in: Handbuch der bayerischen Geschichte 3/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus (3. Aufl. München 1997) 956–959.

Rudolf Endres, Die selbständig handelnde Kaufmannschaft. Nürnberger Handelsvorstand zwischen Renaissance und Biedermeier, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 35–44.

Rudolf Endres, Nürnberg im 18. Jahrhundert. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 75 (1988) 133–153.

Rudolf Endres, Nürnberg in der Frühneuzeit, in: Europäische Städte im Zeitalter des Barock. Gestalt – Kultur – Sozialgefüge, hg. von Kersten Krüger (Städteforschung Reihe A/28, Köln–Wien 1988) 141–167.

Rudolf Endres, Die Rolle der Kaufmannschaft im Nürnberger Verfassungsstreit am Ende des Alten Reiches. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 45 (1985) 125–167.

Rudolf Endres, Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Franken vor dem Dreißigjährigen Krieg. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 28 (1968) 5–52.

Rudolf Endres, Nürnbergs Stellung im Reich im 17. Jahrhundert, in: der Franken Rom. Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, hg. von Roger Paas (Wiesbaden 1995) 19–45.

Polychronis K. Enepekides, Griechische Handelsgesellschaften und Kaufleute in Wien aus dem Jahre 1766 (Ein Konskriptionsbuch) (ΕΤΑΙΡΕΙΑ ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΩΝ ΣΠΟΥΔΩΝ. ΙΔΡΥΜΑ ΜΕΛΕΤΩΝ ΧΕΡΣΟΝΗΣΟΥ ΤΟΥ ΑΙΜΟΥ 27, Thessalonike 1959).

Alexander Engel, Homo oeconomicus trifft ehrbaren Kaufmann. Theoretische Dimensionen und historische Spezifität kaufmännischen Handelns, in: Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein–Christof Jeggle (Irseer Schriften N. F. 6, Konstanz 2010) 145–172.

Alexander Engel, Von Commodities zu Produkten. Die Transformation des Farbstoffmarktes im 18. und 19. Jahrhundert, in: Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, hg. von Hartmut Berghoff (Frankfurt/Main 2007) 61–86.

Alexander Engel, Farben der Globalisierung. Die Entstehung moderner Märkte für Farbstoffe 1550–1900 (Reihe „Globalgeschichte“ 5, Frankfurt–New York 2009).

Friedrich Engel-Janosi, Zur Geschichte der Wiener Kaufmannschaft von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 6 (1926) 36–71.

Edith Ennen, Mitteleuropäische Städte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5, Linz 1981) 1–20.

Edith Ennen, Die Rheinlande, Mittel- und Osteuropa im Antwerpener Messenetz, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 87–104.

Ivan Erceg, Außenhandel der Nordadriatischen Seestädte als Faktor im Entstehen der kapitalistischen Beziehungen in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1968) 464–480.

Franz-Reiner Erkens, Salz, Handel und Herrschaft. Aspekte der wirtschaftlichen Verhältnisse am Zusammenfluss von Inn und Donau im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Passauer Jahrbuch 52 (2010) 125–135.

Franz M. Eybl, Konfession und Buchwesen. Augsburgs Druck- und Handelsmonopol für katholische Predigtliteratur, insbesondere im 18. Jahrhundert, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwawrt, hg. von Helmut Gier–Johannes Janota (Wiesbaden 1997) 632–652.

Marion Faber, Nürnberger Tand, in: Spielzeug, Spiel und Spielereien. Schallaburg 1987, 25. April–2.November 1987, hg. von Volker Kutschera–Gottfried Stangler (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 185, Wien 1987) 115–124.

Eva Faber, Litorale Austriaco. Das österreichische und kroatische Küstenland 1700–1780 (Schriftenreihe des Historischen Instituts [der Universität Trondheim] Nr. 5; Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 20, Trondheim–Graz 1995).

Eva Faber, Vorstufen für eine innerösterreichische Wirtschaftsgemeinschaft. Zur wirtschaftlichen Entwicklung Innerösterreichs in den Jahren 17171730. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 87 (1996) 123–188.

Eva Faber, Zur Konkurrenz der beiden Freihäfen Triest und Fiume (Rijeka) im 18. Jahrhundert, in: Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag, hg. von Siegfried Beer–Edith Marko-Stöckl–Marlies Raffler–Felix Schneider (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 15, Graz 2003) 255–268.

Eva Faber, Neue Straßen – neue Welt: Innerösterreichische Kommerzialstraßen im 18. Jahrhundert. Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 11 (1996) 99–120.

Karl Fajkmajer, Handel, Verkehr und Münzwesen, in: Geschichte der Stadt Wien 4: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740 (1. Teil), hg. vom Alterthumsvereine zu Wien, red. von Anton Mayer, (Wien 1911) 524–584.

Karl Fajkmajer, Zur Geschichte der ersten orientalischen Kompagnie. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 30 (1909) 654–658.

Johannes Falke, Die Geschichte des deutschen Zollwesens. Von seiner Entstehung bis zum Abschluß des deutschen Zollvereins (Leipzig 1869).

Tommaso Fanfani, Problemi teorici e aspetti economici del mercantilismo in Austria nel XVIII secolo, in: Il Trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani, hg. von Ceasre Mozzarelli–Giuseppe Olmi (Annali dell’Istituto storico italo-germanico, Quaderno 17, Bologna 1985) 85–107.

Suraiya Faroqhi, Trade: regional, inter-regional und international, in: An Economic and Social History of the Ottoman Empire. 1330–1914, hg. von Halil ınalcık–Donald Quataert (Cambridge 1994) 474–530.

Hermann Fechner, Der Zustand des schlesischen Handels vor der Besitzergreifung durch Friedrich den Großen. Jahrbuch für Nationalökonomie N. F. 10 (1885) 209–236.

Hermann Fechner, Die handelspolitischen Beziehungen Preußens zu Oesterreich während der provinziellen Selbständigkeit Schlesiens 1741–1806 (Berlin 1886).

Helmuth Feigl, Quellen zur Regional- und Lokalgeschichte im NÖ Landesarchiv mit besonderer Berücksichtigung des Waldviertels, in: Heimatforschung heute. Referate des Symposions „Neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn, hg. von Ulrike Kerschbaum-Erich Rabl (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 29, Krems–Horn 1988) 9–32.

Helmuth Feigl, Die Linzer Mautner im 13. und 14. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1958, 11–46.

Michaela Fenske, Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt (Köln–Weimar–Wien 2006).

Michaela Fenske, Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Werkstattbericht, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Susanne Rau–Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 21, Köln–Weimar–Wien 2004) 327–338.

Eduard Figl, Die rechtliche und soziale Stellung der Lehrjungen, Gesellen und Meister im Handwerk der Stadt Krems (Diss. Wien 1953).

Franz Fillitz, Die Donauschiffahrt vom Einst zum Jetzt. Der Donauraum 2 (1957) 164–175 [19./20. Jahrhundert].

Karl Filser, Die Rolle der Lech- und Illerflößerei im Handelsverkehr zwischen Tirol und Schwaben, in: Schwaben– Tirol. Historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Ausstellung der Stadt Augsburg und des Bezirks Schwaben 7. Juli–15. Oktober 1989, Bd. 2: Beiträge, hg. von Wolfram Baer–Pankraz Fried (Rosenheim 1989) 233–239.

Franz Fischer, Die Sensenausfuhr aus Österreich nach dem Norden und Osten 1450–1650, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 286–319.

Gerhard Fischer, Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte 1470–1650. Die kaufmännische Einwanderung und ihre Auswirkungen (Leipzig 1929).

Franz Fischer, Die blauen Sensen. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Sensenschmiedezunft zu Kirchdorf-Micheldorf bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 9, Linz 1966).

Klaus Fischer, Das Rodfuhrwesen zwischen Augsburg und Venedig vom 13. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Schwaben– Tirol. Historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Ausstellung der Stadt Augsburg und des Bezirks Schwaben 7. Juli–15. Oktober 1989, Bd. 2: Beiträge, hg. von Wolfram Baer–Pankraz Fried (Rosenheim 1989) 240–250.

Alexander Jürgen Flechsig, Frühneuzeitlicher Erfindungsschutz. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Reichsstadt Augsburg (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte 23, Berlin 2013).

Peter Fleischmann, Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Nürnberger Forschungen 31, Neustadt/Aisch 2008).

Peter Fleischmann, Norenberc – Nürnberg. 1050 bis 1806. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zur Geschichte der Reichsstadt. Kaiserburg Nürnberg, 16. September–12. November 2000 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 41, München 2000).

Max Fluss, Donaufahrten und Donauhandel im Mittelalter und in der neueren Zeit (Aus Österreichs Vergangenheit. Quellenbücher zur österreichischen Geschichte 22, Leipzig–Prag–Wien 1920).

Spiridon G. Focas, The Greeks and Navigation on the Lower Danube, 1789–1913, in: Southeast European Maritime Commerce and Naval Politics from the Mid-Eighteenth Century to 1914, hg. von Apostolos E. Vacalopoulos–Constantinos D. SvolopoulosBéla K. Király (War and Society in East Central Europe 23, Boulder/Colorado–Highland Lakes/New Jersey 1988) 115–130.

Laurence Fontaine, Die Zirkulation des Gebrauchten im vorindustriellen Europa. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband: Märkte im vorindustriellen Europa] 2004/2 (2004) 83–96.

Eugen Forbát, Die Geschichte des Handels und des Pressburger Handelsstandes im XVIII. Jahrhundert (Bratislava 1930).

Gerhard Fouquet, Netzwerke im internationalen Handel des Mittelalters – eine Einleitung, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von dems.–Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen 72, Ostfildern 2010) 9–20.

August Fournier, Handel und Verkehr in Ungarn und Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Commerzialpolitik. Archiv für österreichische Geschichte 69 (1887) 317–481.

August Fournier, Maria Theresia und die Anfänge ihrer Industrie- und Handelspolitik, in:  ders., Historische Studien und Skizzen 2. Reihe (Wien–Leipzig 1908) 29–92.

August Fournier, Handel und Verkehr in Ungarn und Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Commercialpolitik. Archiv für österreichische Geschichte 69 (1887) 317–481.

Franz Fraissl, Juden in der Pfarre Kautzen. Das Waldviertel 46 (1997) 335–339.

Etienne François, Buchhandel und Buchgewerbe in Augsburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Augsburg in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsprogramm, hg. von Jochen Brüning–Friedrich Niewöhner (Colloquia Augustana 1, Berlin 1995) 332–342.

Peter R. Frank, Der deutsche Buchhandel im Österreich des 18. Jahrhunderts. Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 7/8 (1992/93) 111–129.

Peter R. Frank–Johannes Frimmel, Buchwesen in Wien 1750–1800. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 4, Wiesbaden 2008).

Eugen Franz, Nürnberg, Kaiser und Reich. Studien zur Reichsstädtischen Außenpolitik (München 1930).

Werner Freitag, Städtische Märkte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. Topographie, Funktionalität und symbolische Kommunikation, in: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr, Fürsorge, hg. von Lukas MorscherMartin ScheutzWalter Schuster (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24, InnsbruckWienBozen 2013) 39–58.

Herman Freudenberger, Zur Linzer Wollzeugfabrik, in: Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag, hg. von Herbert Knittler (Wien 1979) 220–235.

Herman Freudenberger, Economic Progress during the Reign of Charles VI, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 2: Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider et al. (Beiträge zur Wirtschafts­geschichte 5, [Stuttgart] 1978) 625–644.

Herman Freudenberger, State Intervention as an Obstacle to Economic Growth in the Habsburg Monarchy. Journal of Economic History 27 (1967) 493–509.

Herman Freudenberger, Die proto-industrielle Entwicklungsphase in Österreich. Proto-Industrialisierung als solzialer Lernprozess, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 355–381.

Max Freudenthal, Leipziger Messgäste. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums 45 (N.F.9) (1901) 460–509.

Hans Freudlsperger, Die Salzburger Kugelmühlen und Kugelspiele. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 59 (1919) 1–36.

Robert von Friedeburg–Wolfgang Mager, Learned Men and Merchants: The Growth oft he Bürgertum, in: Germany. A New Social and Economic History 2: 1630–1800, hg. von Sheilagh C. Ogilvie (London 1996) 164–195.

Gunther Friedrich, Bibliographie zum Patriziat der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 27, Nürnberg 1994).

Edmund Friess, Zum Ferntransporte nieder- und oberösterreichischer Sensenwaren vor der Zollordnung von 1775. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 26 (1936) 162–168.

Edmund Friess, Geschichte der Hammer- und Sensenwerke in Waidhofen a. d. Ybbs bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts. Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreichs N. F. 10 (1911) 144–180.

Edmund Friess, Zur österreichischen Wertung der Sense im Kriege vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 52 (1938) 289–294.

Edmund Friess–Jakob Seidl, Ein altes Mautbuch vom Rotenturm zu Wien. Einnahmen und Ausgaben der landesfürstlichen Weinmaut in den Jahren 1445 bis 1447. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 5 (1925) 12–23.

Edmund Friess–Karl Grossmann, Ein steirischer Sensenhammer im oberen Murtale in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 19 (1924) 126–139.

Gabriele Fröschl–Hannes Stekl, Zwischen Landstadt und Residenz. Bürgerliche Lebenswelten in einer Familienchronik des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Bürger zwischen Tradition und Modernität, unter redaktioneller Mitarbeit von Gunda Barth-Scalmani und Thomas Hellmuth hg. von Robert Hoffmann (Bürgertum in der Habsburgermonarchie VI, Wien–Köln–Weimar 1997) 83–103.

Richard Charles Frucht, War, Peace, and Internationality: The Danube, 1789–1916, in: Southeast European Maritime Commerce and Naval Politics from the Mid-Eighteenth Century to 1914, hg. von Apostolos E. Vacalopoulos–Constantinos D. SvolopoulosBéla K. Király (War and Society in East Central Europe 23, Boulder/Colorado–Highland Lakes/New Jersey 1988) 79–97.

Hans Frühwirth, Krems. Straßen und Plätze – Ihre Geschichte und Herkunft (Wien 1995).

Rudolf Fuchs, Der Banco Publico zu Nürnberg (Diss. Nürnberg 1950).

Rudolf Fuchs, Der Bancho Publico zu Nürnberg (Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6, Berlin 1955).

Erik Fügedi, Der Außenhandel Ungarns am Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 56–85.

Eduard Führer, Gratschmayer – eine alte Waidhofner Bürgerfamilie. Das Waldviertel 35 (1986) 160–164.

Otto Führnrohr, Johann Anton Küffner – ein Wohltäter der Armen und der Schulen in der Regensburger Barockzeit. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 93 (1952) 121–128.

Beat Fumasoli, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Verlgeich (1350–1550) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 241, Stuttgart 2017).

Walter Fürnrohr, Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags. Eine sozialgeschichtliche Studie über das Bürgertum der Barockzeit. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 93 (1952) 153–308.

Reinhold Gabriel–Raimund Kiennast–Artur Leitner, Handel im Wandel. Handelsmuseum Gars am Kamp (Horn o. J.).

Mona Garloff, Confessio et commercium. Konfessionelle Selbst- und Fremdwahrnehmung protestantischer Buchhändler in der Habsburgermonarchie (1680–1759), in: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch, hg. von Mona Garloff  und Christian Volkmar Witt (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte Beiheft 129, Göttingen 2019) 185–205.

Peter Gasser, Die Handelsbeziehungen des Litorale zu den Ländern der böhmischen Krone im 18. Jahrhundert. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14 (1961) 88–99.

Peter Gasser, Österreichs Levantehandel über Triest 1740–1790. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7(1954) 120–130.

Michael Gassert, Kulturtransfer durch Fernhandelsbeziehungen: Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte. Eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten. 12. bis 16. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 915, Frankfurt/Main–Wien 2001).

Alois Gattermann, Die Geschichte des Hauses, in: Ein Kremser Bürgerhaus der Renaissance und seine Stubengesellschaft (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 10, Wien 1959) 2–32.

Wilhelmine Gattermeyer, Das Handwerk der Regensburger "Vischer und Scheffleuth". Zusammengestellt anhand von Beispielen aus den Protokollbüchern des Fischer- und Schiffmeister-Handwerks der alten Ruderschiffahrt. Donau-Schiffahrt 8 (2006) 7–22.

Marie Gawrecká, Die mährischen Enklaven in den Jahren 1848–1918, in: Die mährischen Enklaven in Schlesien. Ein Symposium an der Schlesischen Universität Opava/Troppau, hg. von Gernot Rotter–Zdeněk Kravar (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 27, Opava/Troppau–München 2006) 125–135.

Dan Gawrecki, Der schlesische Landtag und die mährischen Enklaven 1742–1918, in: Die mährischen Enklaven in Schlesien. Ein Symposium an der Schlesischen Universität Opava/Troppau, hg. von Gernot Rotter–Zdeněk Kravar (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 27, Opava/Troppau–München 2006) 115–124.

Lajos Gecsényi, Handelsbeziehungen zwischen Ungarn und den süddeutschen Städten am Anfang der Frühen Neuzeit, in: Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2001. Vorträge der Tagung „Bayern und Ungarn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ in Passau, 15. bis 18. Oktober 2000, hg. von Herbert W. Wurster–Manfred Treml–Richard Loibl (Passau–Regensburg 2001) 121–136.

Lajos Gecsényi, Bécsi kereskedők memoranduma a kelet-nyugati kereskedelemről (1615), in: Miscellanea fontium historiae Europaeae. Emlékkönyv H. Balazs Éva történészprofesszor 80. születésnapjára, hg. von János Kalmár (Budapest 1997) 79–88.

Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551). Oberdeutscher Fernhandel am Beginn der neuzeitlichen Weltwirtschaft, hg. von Peter Geffcken–Mark Häberlein (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 22, Stuttgart 2014).

Alois Gehart, Die Maut zu Schwechat. Ein Beitrag zur Geschichte von Schwechat im 16. und 17. Jahrhundert (Diss. Wien 1977).

Hans Gehl, Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 6, Sigmringen 1997).

N. M. Gelber, The Sephardic Community in Vienna. Jewish Social Studies 10/4 (1948) 359–396.

[Carl Theodor] Gemeiner, Ueber die Schiffahrt auf der Donau, und insbesondere, über die ursprüngliche Veranlaßung der Errichtung des wöchentlich von Regensburg nach Wien abgehenden Ordinaireschiffs. Die geöffneten Archive für die Geschichte des Königreichs Baiern 1/7 (1821/22) 193–220.

Heinrich Gottfried Gengler, Deutsche Stadtrechts-Alterthümer (Erlangen 1882).

Dieter George, Tittmoninger Bürgerrechte, Räte und Bürgermeister. Eine Studie zur Gewerbestruktur des 17. und 18. Jahrhunderts. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 125 (1985) 425–447.

Dieter George, Die Tittmoninger Familie Wilhelmseder und ihre Verbindung nach Salzburg. Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel N.F. 43/2 (2009) 197–227.

Hans-Jürgen Gerhard–Alexander Engel, Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit. Ein Kompendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit 26, Stuttgart 2006).

Hans-Jürgen Gerhard, Entwicklungen auf europäischen Kaffeemärkten 1735–1810. Eine preishistorische Studie zur Geschichte eines Welthandelsgutes, in: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Gömmel–Markus A. Denzel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 159, Stuttgart 2002) 151–168.

Hans-Jürgen Gerhard, Merkantilpolitische Handelshemmnisse (im territorialen Vergleich) am Beispiel eines territorial relativ einheitlichen Gebietes, in: Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1985 in Hohenheim, hg. von Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 80, Stuttgart 1987) 59–83.

Gertrud Gerhartl, Wiener Neustadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft (Wien 1978).

Gertrud Gerhartl, Wiener Neustadt. Kommentar zur Siedlungsgeschichte, in: Österreichischer Städteatlas, 1. Lieferung (Wien 1982).

Gertrud Gerhartl, Wiener Neustadt. Stadt mit eigenem Statut, in: Die Städte Niederösterreichs, red. von Friederike Goldmann (Österreichisches Städtebuch 4/3, Wien 1982) 257–294.

Hannelore Gericke, Der Wiener Musikalienhandel von 1700 bis 1778 (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 5, Graz–Köln 1960).

Alois Gerlich–Franz Machilek, Die Reichsstädte, in: Handbuch der bayerischen Geschichte 3/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus (3. Aufl. München1997) 640–686.

B. E. Hugo Gerstmann (Hg.), Mitgliederverzeichnis des Schlesischen Gebirgs-Handelsstandes in Hirschberg, Schmiedeberg, Greiffenberg, Landeshut, Jauer, Goldberg und Waldenburg. Aus dem Archiv der Kaufmanns-Sozietät in Hirschberg von 1658–1912 und den Schlesischen Instanzien-Notizen von 1802–1827 (Dresden 1918).

Ferdo Gestrin, Mitninske Knjige 16. in 17. Stoletja na Slovenskem / Libri Daziari del Cinquecento e Seicento in Slovenia [Zollbücher des 16. und 17. Jahrhunderts in Slowenien] (Fontes Rerum Slovenicarum 5, Ljubljana 1872).

Ignaz Gielge, Topographisch-historische Beschreibung aller Städte, Märkte, Schlösser, Pfarren, und anderer merkwürdigen Oerter des Landes Oesterreich ob der Enns. In alphabetischer Ordnung von ihrem möglichst erhobenen Ursprunge bis zum Wiener-Friedensschluße 1809, 1. Teil: A bis H (Wien 1814).

Helmut Gier, Buchdruck und Verlagswesen in Augsburg vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende der Reichsstadt, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwawrt, hg. von Helmut Gier–Johannes Janota (Wiesbaden 1997) 479–516.

Alexander Gigl, Geschichte der Wiener Marktordnungen. Vom sechzehnten Jahrhundert an bis zu Ende des achtzehnten. Aus Urkunden entwickelt (Archiv für Österreichische Geschichte 35/1, Wien 1865) 1–238.

Eva Gilch, Die Geschichte der Nördlinger Messe: vom internationalen Umschlagplatz zum regionalen Gebrauchsgüter- und Jahrmarkt. Der Daniel – Nordschwaben. Zeitschrift für Landschaft, Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen H. 3 (1991) 23–26.

Hans-Jörg Gilomen, Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters – Versuch einer Bilanz, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von Gerhard Fouquetdems. (Vorträge und Forschungen 72, Ostfildern 2010) 341–364.

Kristof Glamann, Der europäische Handel 1500–1750, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte 2: Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert, hg. von Carlo M. Cipolla (Stuttgart–New York 1979) 271–333.

Karl Dieter Glasser, Das Ladstattrecht, der Handel und das Gewerbe der Stadt Grein bis ins 18. Jahrhundert (ungedr. Diss. Univ. Wien 1967).

Horst Glassl, Der Ausbau der ungarischen Wasserstraßen in den letzten Regierungsjahren Maria Theresias. Ungarn-Jahrbuch 2 (1970) 34–66.

Gudrun Gleba, Die Ordnung im Kopf des Schreibers – Textbildgestalt als Teilaspekt der Edition mittelalterlicher Rechnungsbücher, in: Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters, hg. von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 16, Göttingen 2016) 57–72.

Max Göbel, Die Hirschberger Kaufmanns-Sozietät 1658–1933. Ein Ausschnitt aus der Wirtschaftsgeschichte des Hirschberger Tals. Dargestellt zur Feier des 275-jährigen Bestehens der Sozietät (Hirschberg o. J. [1933]).

S. Goldenberg, Der Handel Transsilvaniens vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Scripta Mercaturae (1/1977) 5–23.

Walter Goldinger, Zur Geschichte der Eisenniederlage in Emmersdorf an der Donau. Unsere Heimat N. F. 9 (1936) 47–54.

Karlheinz Goldmann, Ein Baustein zur Statistik des Nürnberger Buchhandels 1564–1846, in: Norica. Beiträge zur Nürnberger Geschichte. Bibliothekar a. D. Dr. Friedrich Bock zu seinem 75. Geburtstag die Stadt Nürnberg (Nürnberg 1961) 13–20.

Rainer Gömmel, Die Wirtschaftsbeziehungen Frankens zum europäischen Osten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert, in: Festschrift Alfred Wendehorst. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern [Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52], hg. von Jürgen Schneider–Gerhard Rechter (Neustadt a. d. Aisch 1992) 263–272.

Otto Gönnenwein, Das Stapel- und Niederlagsrecht (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N. F. 11, Weimar 1939).

Bernhard Görg, Die Bürgermeister der Doppelstadt Krems-Stein des 15. und 16. Jahrhunderts (Diss. Wien 1963).

Ernst Joseph Görlich, Graubündner in Wien. Wiener Geschichtsblätter 26/3 (1971) 211–213.

Dirk Götschmann, Die Vilsschiffahrt. Donau-Schiffahrt 4 (1987) 15–34.

Franz Jürgen Götz, Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau 1641 bis 1803. Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 36 (1994) 107–146.

Ernst Götzinger, Die Familie Zollikofer. Festschrift verfasst bei Anlass der III. Säcularfeier zu Ehren des Bestandes der Zollikofer-Altenklingen'schen Familien-Stiftung (St. Gallen 1886).

Susanna Gramulla, Veroneser Quellen zu den Handelsbeziehungen oberdeutscher Städte mit Italien zwischen 1720 und 1740, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege II: Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 5, Stuttgart 1978) 347–379.

Susanna Gramulla, „Fedi di Sanità“ als Zeugnisse des Kölner transalpinen Verkehrs um 1720, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 147–155.

György Granasztói, Die Urbanisierung des Donauraums im 16.–18. Jahrhundert. Études Historiques Hongroises (1990) 97–128.

A(nton) Gratschmayer, Chronik der Familie Gratschmayer während ihres 300jährigen Bestandes in Waidhofen an der Thaya. 1592–1892 (Wien 1897).

Manfred H. Grieb, Das Nürnberger Buchgewerbe. Buch- und Zeitungsdrucker, Verleger und Druckhändler vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, mit einem Beitrag von Peter Fleischmann (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 31, Nürnberg 2003).

Helmut Gritsch, Schiffahrt auf Etsch und Inn, in: Alpenübergänge vor 1850. Landkarten – Straßen – Verkehr. Symposium am 14. und 15. Februar 1986 in München, hg. von Uta Lindgren (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 83, Stuttgart 1987) 47–63.

Lydia Gröbl, „…auf wolgefallen…, doch das er sich also der gebüer nach verhalte…“. Juden in Stein im 17. Jahrhundert. Unsere Heimat 71 (2000) 268–278.

Roman Hans Gröger, Ausbau des Straßennetzes in der Habsburgermonarchie, in: 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, hg. von Stefan Seitschek–Herbert Hutterer–Gerald Theimer (Wien 2011) 163–168.

Walter Grosshaupt, Kaufleute, Waren, Geldhandel und Nachrichtenübermittlung in der Neuzeit, in: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl–Monika Pohle (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 1, Frankfurt/Main 1991) 219–247.

Elisabeth Gruber, Die Linzer Märkte um 1600, in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600, hg. von Peter Assmann (Linz 2012) 67–72.

Elisabeth Gruber, Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters, in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 45–68.

Christian Gruber, Die Isar als Verkehrsstraße einst und jetzt, in: Lesebuch zur Geschichte Bayerns, bearb. von Otto Kronseder (München 1906) 389-397.

Christian Gruber, Die Bedeutung der Isar als Verkehrsstraße. Wissenschaftliche Beilage zum 22. Jahresbericht der Handelsschule der Kgl. Haupt- und Residenzstadt München (München 1890).

Günther Grünsteudel–Günter Hägele–Rudolf Frankenberger (Hg.), Augsburger Stadtlexikon (2. Aufl. Augsburg 1998).

Marian Grycz, Die Rolle der Stadt Poznan im Innen- und Außenhandel bis Ende des XVII. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 105–119.

Karl Gutkas, Die Anfänge des Städtewesens in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Krems., in: 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 24, St. Pölten 2001) 9–38.

Karl Gutkas, Geschichte des Landes Niederösterreich (6. Aufl. St. Pölten–Wien 1983).

Karl Gutkas, Das österreichische Städtewesen im Mittelalter, in: Die mittelalterliche Städtebildung im südöstlichen Europa, hg. von Heinz Stoob (Städteforschung Reihe A: Darstellungen 4, Köln–Wien 1977) 134–163.

Heinrich Güttenberger, Die Begründung des niederösterreichischen Straßenwesens unter Karl VI. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 21 (1928) 231–276.

Erik Gøbel, The Sound Toll Registers Online Project, 1497–1857. International Journal of Maritime History 22/2 (2010) 305–324.

Friedrich Freiherr von Haan, Einige historisch-genealogische und archivalische Beobachtungen über Einwanderung und Emporkommen von Familien in Niederösterreich. Jahrbuch der k. k. Heraldischen Gesellschaft "Adler" N. F. 13 (1903) 129–158.

Hanns Haas, Wandergewerbe und Wanderhandel aus den und in die Alpen. Ein wirtschaftlicher Funktionstyp im sozialen Umfeld. Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017) 33–66.

Maria Habacher, Mathematische Instrumentenmacher, Mechaniker, Optiker und Uhrmacher im Dienste des Kaiserhofes in Wien (1630–1750). Blätter für Technikgeschichte 22 (1960) 5–80.

Eckehard J. Häberle, Zollpolitik und Integration im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und politischen Integration in Bayern von 1765 bis 1811 (Miscellanea Bavarica Monacensia 52, MÜnchen 1974).

Eckehard J. Häberle, Zur Bestimmung der Wirksamkeit merkantilistischer Außenwirtschaftspolitik. Eine elastizitätstheoretische Hypothese am Beispiel der bayerischen Zahlungsbilanzstatistik von 1765 bis 1799. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 62(1975) 145–178.

Mark Häberlein, Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts (Colloquia Augustana 9, Berlin 1998).

Mark Häberlein, Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367–1650) (Stuttgart 2006).

Mark Häberlein, Die Augsburger Handelsgesellschaft der Welser (1496–1551) im Spiegel von Rechnungsfragmenten. Ein Projekt der Abteilung „Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit“. Jahresbericht 2013. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2014) 27–44.

Mark Häberlein, Der Donauraum im Horizont Augsburger Handelsgesellschaften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 411–431.

Mark Häberlein, Nürnberg im Handelsnetz der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 101 (2014) 79–114.

Mark Häberlein, Waffen, Monturen, Getreide: Geschäfte fränkischer Kaufleute im Siebenjährigen Krieg. Jahrbuch für Regionalgeschichte 32 (2014) 31–42.

Mark Häberlein, Fremdsprachen in den Netzwerken Augsburger Handelsgesellschaften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten. Lernende, Lehrende, Lehrwerke, hg. von Mark Häberlein–Christian Kuhn (Wiesbaden 2010) 23–45.

Mark Häberlein–Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.), Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800) (Stadt und Region in der Vormoderne 3=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 21, Würzburg 2015).

Irmgard Hack, Der Messerhandel der Stadt Steyr bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts.Oberösterreichische Heimatblätter 6/1 (1952) 1–15.

Irmgard Hack, Steyr und seine Beziehungen zum innerbergischen Eisenwesen. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr [3] (1953) 3–60.

Irmgard Hack, Eisenhandel u. Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (Diss. Graz 1949).

Bernhard Hackl, Die staatliche Wirtschaftspolitik zwischen 1740 und 1792: Reform versus Stagnation, in: Josephinismus als Aufgeklärter Absolutismus, hg. von Helmut Reinalter (Wien–Köln–Weimar 2008) 191–271.

Max Hafemann, Das Stapelrecht. Eine rechtshistorische Untersuchung (Leipzig 1910).

Othmar Hageneder, Die Maut zu Aschach im Mittelalter, in: Miszellen zur mittleren und neueren Geschichte Österreichs. Festgabe für Herrn Professor Leo Santifaller anläßlich seines 60. Geburtstages von den Mitgliedern des 45. Kurses am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1950) 93–108.

Sylvia Hahn, "Papiermacherei" und Papierarbeiter/innen in Österreich (16. bis 19. Jahrhundert), in: Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte, Günter Beyerl zum 60. Geburtstag, hg. von Torsten Meyer–Marcus Popplow (Münster 2006) 53–75.

Siegfried Haider, Die Donauschiffer und ihre Zünfte, in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, hg. vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung (Linz 1994) 158–166.

Michael Hainisch, Das österreichische Tabakmonopol im 18. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte 8 (1910) 394–444.

Karl Halbmayer, Von der völkerverbindenden Rolle des alten Wasserweges zur internationalen Donaukonvention. Die Praxis der internationalen Zusammenarbeit an der Donau, ihre bisherigen Ergebnisse, Mängel und Perspektiven. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) 134 (1989) 236–241.

Helmut Frhr. Haller v. Hallerstein, Nürnberger Unternehmer im Bergbau und Zinnhandel zu Schlaggenwald im 16. und 17. Jahrhundert. Scripta Mercaturae (1/1975) 41–68.

Hans Halm, Die Entdeckung der Donau als Welthandelsstraße. Oberösterreichische Heimatblätter 6/1 (1952) 16–24.

Hans Halm, Österreich und Neurußland. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 6 (1941) 275–493 [= Österreich und Neurußland (I): Donauschiffahrt und -handel nach dem Südosten 1718–1780 (Breslau 1943)].

Hans Halm, Habsburgischer Osthandel im 18. Jahrhundert. Österreich und Neurußland 2: Donauhandel und -schiffahrt 1781–1787 (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München 7, München 1954).

Carmen Halmdienst, Die Entwicklung der Leinenindustrie in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Mühlviertels) (Linzer Schriften zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 24, Linz 1993).

Eva-Maria Hammer, Die Holztrift und Flößerei auf dem Regen. Die Bedeutung des Holztransportes auf dem Regen für die Entwicklung der nördlichen Vororte Regensburgs im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Donau-Schiffahrt 4 (1987) 77–91.

Theodor Hampe, Beiträge zur Geschichte des Buch- und Kunsthandels in Nürnberg. II. Paul Fürst und sein Kunstverlag. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (1914/15) 3–127.

Theodor Hampe, Beiträge zur Geschichte des Buch- und Kunsthandels in Nürnberg. III. Ergänzungen und Nachträge zu der Abhandlung „Paulus Fürst und sein Kunstverlag“. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (1920/21) 137–170.

Jan Harasimowicz, Unter dem Szepter der Jagiellonen und Habsburger. Das ‚goldene‘ und ‚silberne‘ Zeitalter der Hauptstadt Schlesiens (1490–1749), in: Das Bild von Wrocław/Breslau im Laufe der Geschichte. Tagungsband zum gleichnamigen Symposium im Österreichischen Staatsarchiv und im Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 18.–19. Juni 2008, hg. von dems. (Wien 2008) 29–43.

Elisabeth Harder-Gersdorff, Russisches Juchtenleder in den internationalen Kanälen des "Modern World-System" - Empirisch-theoretische Betrachtung zum Ost-Westhandel vor der Gründung St. Petersburgs (1650–1710), in: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag, hg. von Herwig Ebner u.a. (Graz–Wien 1987) 173–183.

Walter Hartinger, Schiffzüge auf der Donau. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1986/87 (1986) 15–23.

Peter C. Hartmann, Messefreiheiten, Messeprivilegien, Messerecht und Fremdenrecht in der frühen Neuzeit, in: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl–Monika Pohle (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 1, Frankfurt/Main 1991) 249–261.

Karl Haselbach, Ueber die Stellung der Städte Krems und Stein in der Handelsgeschichte Österreichs. Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1 (1865) 236f., 269–276.

Ernst Hasse, Geschichte der Leipziger Messen (Leipzig 1885, unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1963).

Herbert Hassinger, Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts 1: Regionaler Teil, erste Hälfte: Westkärnten-Salzburg (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 16, Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 5, Stuttgart 1987).

Herbert Hassinger, Der Außenhandel der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die Erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mainz 4.–6. März 1963, hg. von Fridrich Lütge (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6, Stuttgart 1964) 61–98.

Herbert Hassinger, Wien im Zeitalter des Merkantilismus. Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 3/4 (1941/42) 1–17.

Herbert Hassinger, Der Stand der Manufakturen in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die Erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mainz 4.–6. März 1963, hg. von Fridrich Lütge (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6, Stuttgart 1964) 110–176.

Herbert Hassinger, Die althabsburgischen Länder und Salzburg 1350–1650, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, hg. von Hermann Kellenbenz (Stuttgart 1986) 927–967.

Herbert Hassinger, Johann Joachim Becher 1635–1682. Ein Beitrag zur Geschichte des Merkantilismus (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 38, Wien 1951).

Herbert Hassinger, Johann Joachim Bechers Bedeutung für die Entwicklung der Seidenindustrie in Deutschland. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 38 (1951) 209–246.

Herbert Hassinger, Die Handels- und Verkehrsstellung Villachs bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Handels- und Verkehrsgeschichte der Ostalpen. Carinthia I 166 (1976) 211–282.

Herbert Hassinger, Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66 (1979) 441–465.

Herbert Hassinger, Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73 (1965) 292–361.

Herbert Hassinger, Der Verkehr über Brenner und Reschen vom Ende des 13. bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift für Univ.–Prof. Dr. Franz Huter anläßlich der Vollendung des 70. Lebensjahres, 1. Teil, hg. von Ernst Troger–Georg Zwanowetz (Tiroler Wirtschaftsstudien 26, Innsbruck–München 1969) 137–194.

Herbert Hassinger, Die Bedeutung des Zollregals für die Ausbildung der Landeshoheit im Südosten des Reiches, in: Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag 1, hg. von Otto Brunner–Hermann Kellenbenz–Erich Maschke–Wolfgang Zorn (Wiesbaden 1965) 151–184.

Herbert Hassinger, Die Übergänge über die Hohen Tauern vom Frühmittelalter bis ins 19. Jahrhundert, in: Johann Vilanek (Red.), Tauernautobahn-Scheitelstrecke, Bd. 1: Eine Baudokumentation bis zur Verkehrsübergabe am 21. Juni 1975 (Salzburg 1976) 215–246.

Herbert Hassinger, Die erste Wiener orientalische Handelskompagnie 1667–1683. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35 (1942) 1–53.

Holda Hauke, Die Bürgermeister der Doppelstadt Krems-Stein um die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Diss. Wien 1964).

Marie-Kristin Hauke, Der Zensurfall Bartholomäi. Die Buchhinrichtung der ‚Spanisch-Jesuitischen Anekdoten‘ in Ulm 1768. Ulm und Oberschwaben 55 (2007) 252–268.

Marie-Kristin Hauke, Aufbruch von Ulm entlang der Donau. Ulm und die Auswanderung im 18. Jahrhundert (Kleine Reihe des Stadtarchivs Ulm 10, Münster 2012).

Marie-Kristin Hauke, „In allen guten Buchhandlungen ist zu haben…“. Buchwerbung in Deutschland im 17. Und 18. Jahrhundert (Diss. Erlangen-Nürnberg 1999/2005) urn:nbn:de:bvb:29-opus-1301.

Herbert Haupt (Hg.), Archivalien zur Kulturgeschichte des Wiener Hofes. III. Teil: Kaiser Leopold I.: Die Jahre 1661–1670. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 79 (N.F. 43) (1983) i–cxix.

Robert F. Hausmann, Im Gwölb. Waren in steirischen Kaufmannsläden des 17. und 18. Jahrhunderts. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 95 (2004) 159–172.

Petra Heinle, Altstraßen und Verkehr im Nürnberger Territorium, in: Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte…nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…1050–2000. 950 Jahre Nürnberg, [hg. von Birgit Friedel–Claudia Frieser] (Büchenbach 1999) 340–344.

Isabel Heitjan, Die Buchhändler,  Verleger und Drucker Bencard 1636–1762. Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961) 614–979.

Klaus Heller, Der Handel mit dem Osten in der frühen Neuzeit, in: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl–Monika Pohle (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 1, Frankfurt/Main 1991) 205–218.

Thomas Heller, Untersuchungen zur Passauer Pressegeschichte. Das Passauer Zeitungswesen von 1785–1890 (Neue Veröffentlichung des Institutes für Ostbairische Heimatforschung dre Universität Passau 44, Passau 1986).

Andreas Hellerschmid, Bürgerbuch Krems/Stein 1535–1625 (DA Wien 2018).

Ullrich Hellmann, Künstliche Kälte. Die Geschichte der Kühlung im Haushalt (Werkbund-Archiv 21, Wetzlar 1990) [Verwendung und Handel von Eis].

Andreas Helmedach, Infrastrukturpolitische Grundsatzentscheidungen des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Landverkehrswesens: Großbritannien, Frankreich, Habsburgermonarchie. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 6/2 (1996) 11–50.

Andreas Helmedach, Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter (Südosteuropäische Arbeiten 107, München 2002).

Gudrun Hempel, Waage und Maß. Aus der Materialsammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde (Wien 1991).

Rudolf Maria Henke-Gerhard Winkler, Geschichte des Buchhandels in Linz (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1999/2000, Linz 2002).

Friedrich-Wilhelm Henning, Die Handelsfunktionen Breslaus in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae (1972) 105–122.

Friedrich-Wilhelm Henning, Die Produktion und der Handel von Färberröte (Krapp) in Schlesien um 16. und im beginnenden 17. Jahrhundert. Scripta Mercaturae (1976) 25–51.

Friedrich-Wilhelm Henning, Handelsordnungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als wirtschaftspolitische Instrumente. Scripta Mercaturae (1970) 41–64.

Wolfgang Herborn, Die mittelalterlichen Messen im deutschsprachigen Raum, in: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl–Monika Pohle (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 1, Frankfurt/Main 1991) 51–65.

Irmtraut Hering, Die privilegierten Wiener Hauptjahrmärkte von ihrer Gründung im Jahre 1278 bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1872 (Diss. Wien 1965).

Des Herrn B. F. Herrmann, Professors der Technologie etc. Bemerkungen auf einer Reise durch Oesterreich, Salzburg, Bayern und Schwaben. Im Jahre 1781. Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien, hg. von Ignaz Edler von Born 2/3 (1788) 39–224.

Marianne von Herzfeld, Zur Orienthandelspolitik Österreichs unter Maria Theresia. Archiv für Österreichische Geschichte 108 (1919) 215–343.

Alois Hess, Steyr, eine alte Druckerstadt. Geschichte und Bibliographie (Diss. Wien 1950).

Sebastian Hiereth, Geschichte der Stadt Braunau am Inn II. Teil (Braunau am Inn 1973).

Marjatta Hietala–Sven Lilja, Markets and Urbanization in Finland and Sweden prior to 1800, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 177–206.

Eleonore Hietzgern, Der Handel der Doppelstadt Krems-Stein von seinen Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Diss. Wien 1967).

Reinhard Hildebrandt, Der Fernhandel als städtischer Wirtschaftsfaktor (1500–1650), in: Stadt und Handel, hg. von Bernhard Kirchgässner–Hans-Peter Becht (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichteforschung 22, Sigmaringen 1995) 49–61.

Reinhard Hildebrandt, Augsburger und Nürnberger Kupferhandel 1500–1619. Produktion, Marktanteile und Finanzierung im Vergleich zweier Städte und ihrer wirtschaftlichen Führungsschicht, in: Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500–1650, hg. von Hermann Kellenbenz (Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3, Köln–Wien 1977) 190–224.

Reinhard Hildebrandt (Hg.), Quellen und Regesten zu den Augsburger Handelshäusern Paler und Rehlinger 1539–1642. Wirtschaft und Politik im 16./17. Jahrhundert 1–2 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 19, Stuttgart 1996).

Reinhardt Hildebrandt, Unternehmensstrukturen im Wandel. Personal- und Kapitalgesellschaften vom 15.–17. Jahrhundert, in: Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit, hg. von Hans-Jürgen Gerhard (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 132, Stuttgart 1997) 93–110.

Armin Hildebrandt, Das kurfürstlich-bayerisch verwaltete Mautoberamt Tarvis. Ein Beitrag zur Zoll-, Handels- und Verkehrsgeschichte Kärntens im 17. Jahrhundert. Carinthia I 160 (1970) 425–491.

Richard B. Hilf, Die Eibenholzmonopole des 16. Jahrhunderts. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18 (1925) 183–191.

Gerhard Hirschmann, Aufbruch in das Industriezeitalter. Der Handelsvorstand im Königreich Bayern 1806 bis 1918, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 45–59.

Gerhard Hirschmann, Kunz Horn († 1517), ein Nürnberger Großhändler und Frühkapitalist, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 1: Mittelmeer und Kontinent. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider et al. (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 4, [Stuttgart] 1978) 557–580.

Harald Hitz–Hugo Huber, Geschichte der österreichischen Tabakregie 1784–1835 (Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte 2, Wien 1975).

Christian Hochmuth, Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 17, Konstanz 2008).

Sabine Hödl–Peter Rauscher–Barbara Staudinger, Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit: Einleitung, in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von dens. (Berlin–Wien 2004) 9–17.

Sabine Hödl, Zur Geschichte der Juden in Österreich unter der Enns 1550–1625 (Diss. Wien 1998).

Adelheid Hoechstetter-Müller, Das idrianische Quecksilber. Wilhelm Neumann, Handelsherr aus Villach, und seine Geschäftspartner aus Salzburg und Augsburg. Carinthia I 194 (2004) 603–626.

Peter Höfer, Deutsch-französische Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Die Firma Breton frères in Nantes (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 18, Stuttgart 1982).

Alfred Hoffmann, Österreichs Wirtschaft im Zeitalter des Absolutismus, in: Festschrift für Karl Eder zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Helmut J. Mezler-Andelberg (Innsbruck 1959) 155–167.

Alfred Hoffmann, Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich 1: Werden – Wachsen – Reifen. Von der Frühzeit bis zum Jahre 1848 (Salzburg 1952).

Alfred Hoffmann, Die oberösterreichischen Städte und Märkte. Eine Übersicht ihrer Entwicklungs- und Rechtsgrundlagen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 84 (1932) 63–213.

Alfred Hoffmann, Die Salzmaut zu Sarmingstein in den Jahren 1480–87. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62 (1954) 447–459.

Alfred Hoffmann, Linz im Donautransit des Jahres 1566. Jahrbuch der Stadt Linz 1952 (1953) 331–344.

Alfred Hoffmann, Die Hütten und Stände am Linzer Bartholomäimarkt des Jahres 1583. Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (1954) 479–500.

Alfred Hoffmann, Die Weinfuhren auf der österreichischen Donau in den Jahren 1480–87, in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer 2: Geschichtliche Landesforschung, Wirtschaftsgeschichte, Hilfswissenschaften, dargebracht von seinen Freunden und Schülern (Lindau–Konstanz 1955) 329–345.

Alfred Hoffmann, Die Quellen zur Geschichte der Wirtschaft im Lande ob der Enns. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 1 (1950) 107–154.

Alfred Hoffmann, Die Donau und Österreich, in: Die Donau in ihrer geschichtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung, hg. von Rudolf Vogel (Südosteuropa-Jahrbuch 5, München 1961) 28–42.

Alfred Hoffmann, Das Rechenbuch des Steyrer Rechenmeisters Caspar Thierfelder vom Jahre 1587 als wirtschaftsgeschichtliche Quelle, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 1: Mittelmeer und Kontinent. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider et al. (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 4, [Stuttgart] 1978) 677–693.

Albrecht Hoffmann, Deutsches Zollrecht 1: Geschichte des deutschen Zollrechts (Leipzig 1902).

Viktor Hofmann, Beiträge zur neueren österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Nach archivalischen Quellen verfasst [Teil 1]. Archiv für österreichische Geschichte 108 (1920) 345–778.

Viktor Hofmann, Beiträge zur neueren österreichischen Wirtschaftsgeschichte, 2. Teil: Die Anfänge der österreichischen Baumwollwarenindustrie in den österreichischen Alpenländern im 18. Jahrhundert. Archiv für österreichische Geschichte 110/2 (1926) 415–742.

Adolf Höggerl, Wiener-Neustadt im Wandel der Zeit (1192–1918) (Wiener Neustadt 1936).

Alfred Höhn, Die Straßen des Nürnberger Handels. Ein Streifzug durch Geschichte und Landschaft (Nürnberg 1985).

Jochen Hoock, Zum Stand der europäischen Kaufmannsgeschichte, in: Kaufleute in Europa. Handelshäuser und ihre Überlieferung in vor- und frühindustrieller Zeit, hg. von Jochen Hoock–Wilfried Reininghaus (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 16, Dortmund 1997) 11–23.

Jochen Hoock, „Peddlars“ in der kaufmännischen Fachliteratur der frühen Neuzeit, in: Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992, hg. von Wilfried Reininghaus (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Dortmund 1993) 21–29.

Jochen Hoock, Markt und Märkte im frühneuzeitlichen Europa, in: Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, hg. von Renate Dürr–Gerd Schwerhoff (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 2005) 418–426.

Doris Hörmann–Marlies Berger–Christina Grandl–Verena Höller–Josef Kirchner–Waltraud Resinger–Katharina Süss, Das Nachlassinventar des Salzburger Bürgermeisters und Spezereiwarenhändlers Johann Christian Pauernfeind (1687–1768). Einführung und Edition. Salzburg Archiv. Schriften des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte 36 (2016) 233–280.

Doris Hörmann, Die Familie Koller. Auf den Spuren der Steyrer Eisenwarenhandelsleute (1707–1888), in: Arbeit Wohlstand Macht. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr 2021, hg. von Michael John–Herta Neiss (Linz 2021) 93–101.

Philipp Wilhelm von Hörnigk, Österreich über alles, wenn es nur will. Nach der Erstausgabe von 1684 in Normalorthographie übertragen und mit der Auflage von 1753 kollationiert sowie mit einem Lebensbild des Autors versehen von Gustav Otruba (Österreich-Reihe 249/251, Wien 1964).

Jean A. van Houtte, Déclin et survivance d’Anvers (1550–1700), in: Studi in onore di Amintore Fanfani 5: Evi moderno e contemporaneo (Milano 1962) 703–726.

Miroslav Hroch, Die Rolle des zentraleuropäischen Handels im Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Ost- und Westeuropa 1550–1650, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 1–27.

Hannelore Hruschka, Die Geschichte der Juden in Krems an der Donau von den Anfängen bis 1938 (Diss. Wien 1978).

Erich Huber, Mautstationen in Kärnten. Carinthia I 193 (2003) 253–269. [Gebäude und Baugeschichte]

Ines Huchler, Bürgeraufnahmen in der Residenzstadt Wien. Bürgerrechtsverleihung in den Wiener Oberkammeramtsrechnungen und im Wiener Bürgerbuch (1700–1749). Studien zur Wiener Stadtgeschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 76 (2020) 25–72.

Ines Huchler, Bürgeraufnahmen in der Residenzstadt Wien. Bürgerrechtsverleihung in den Wiener Oberkammeramtsrechnungen und im Wiener Bürgerbuch (1700–1749) (Dipl. Arbeit Wien 2019).

Franz Huter, Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte (1635). Bozner Jahrbuch für Geschichte / Kultur und Kunst 1927 (1927) 5–131.

Herbert Hutterer, Handelskompanien, in: 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, hg. von Stefan Seitschekders.–Gerald Theimer (Wien 2011) 143–151.

Veronika Hyden-Hanscho, Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 221, Stuttgart 2013).

Veronika Hyden-Hanscho, Reisende Migranten Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (1630–1730) (phil. Diss. Graz 2011).

Vassiliki Seirinidou, Grocers and Wholesalers, Ottomans and Habsburgs, Foreigners and 'Our Own': The Greek Trade Diasporas in Central Europe, Seventeenth to Nineteenth Centuries in: Merchants in the Ottoman Empire, hg. von Suraiya Faroqhi–Gilles Veinstein (Paris–Louvain–Dudley, MA 2008) 81–95.

Veronika Hyden-Hanscho, Beaver Hats, Drugs and Sugar Consumtion in Vienna. France as an Intermediary for Atlantic Products, in: Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the Atlantic World, hg. von ders.–Renate Pieper–Werner Stangl (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Internationale Beih. 6, Bochum 2013) 153–167.

Veronika Hyden-Hanscho, Invisible Globilization: French Hats in Habsburg Vienna, 1650–1750. Journal of European Economic History 45/3 (2016) 11–54.

Veronika Hyden-Hanscho, Savoyische Wanderhändler und französische Sticker. ImmigrantInnen als Kulturvermittler von Mode in Wien (1630–1730), in: Forschungswerkstatt: Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert, hg. von Gunda Barth-Scalmani–Joachim BürgschwentnerMatthias KönigChristian Steppan (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 26, Bochum 2012) 43–56.

A. Ilg, Wiener Handel und Gewerbe im XVIII. Jahrhundert. Wochenschrift des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereines 49. Jahrgang (1888) 51f., 63–65, 71f., 81f., 89f.

Gabriel Imboden–Marie-Claude Schöpfer Pfaffen, Packages in the Alpine Long-distance Trade up to the Introduction of a Standardized Metric System. Scripta Mercaturae 43/1–2 (2009) [erschienen 2013] 111–140.

Christoph von Imhoff, Aus Ministerialen wurden Handelsherren. Von der Gründung der Stadt bis zur Gründung des Handelsvorstandes, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 23–32.

Christoph von Imhoff (Hg.), Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten (2. Aufl. Nürnberg 1989).

Halil ınalcık, The Black Sea and Eastern Europe, in: An Economic and Social History of the Ottoman Empire. 1330–1914, hg. von dems.–Donald Quataert (Cambridge 1994) 271–314.

Franz Irsigler, Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Mittelalter und frühe Neuzeit, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von dems.–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 1–24.

Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte, hg. von Moritz Isenmann (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 228, Stuttgart 2014).

Josef Ivanić, Das Straßenwesen in Krain im 18. Jahrhundert. Carniola. Zeitschrift für Heimatkunde 1 (1908) 150–187.

Hanns Jäger-Sunstenau, Die Wiener Linien des Geschlechtes Bolza. Adler. Monatsblatt der Vereine für Sippenforschung in der Ostmark 5 (1943) 175–185.

Josef Janáček, Prag und Nürnberg im 16. Jahrhundert (1489–1618), in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 204–228.

Josef Janáček, Die Handelsbeziehungen zwischen Prag und Linz im 16. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960 (1960) 55–80.

Anneliese Janovsky, Österreichs Salzhandel im 17. und 18. Jahrhundert (Hausarbeit Wien 1983).

Pierre Jeannin, Marchands du Nord. Espaces et trafics à l’époque moderne, hg. von Philippe Braunstein–Jochen Hoock (Paris 1996).

Pierre Jeannin, Marchands d’Europe. Pratiques et savoirs à l’époque modern, hg. von Jacques Bottin–Marie-Loiuse Pelus-Kaplan (Paris 2002).

Pierre Jeannin, Les comptes du Sund comme source pour la construction d'indices généraux de l'activité économique en Europe (XVIe–XVIIIe siècles). Revue Historique 469/470 (1964) 55–102, 307–340.

August Jegel, Alt-Nürnberger Handwerksrecht und seine Beziehungen zu anderen (Neustadt/Aisch 1965).

Konrad Jekl, Die Italiener in Wien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (ungedr. Diss. Wien 1953).

Adolf Jenny-Trümpy, Handel und Industrie des Kantons Glarus. Geschichtlich dargestellt 1 (Glarus 1898).

Wilhelm Jucht, Holzzoll- und Holzhandels-Gesetzgebung in Bayern (Berlin 1905).

Mathias Jungwirth–Gertrud Haidvogl–Severin Hohensinner–Herwig Waidbacher–Gerald Zauner, Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte (Wien 2014).

Heinz-K. Junk, Hektor Ammans Messenkarten. Einführende Bemerkungen zur Konzeption, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 305–317.

Kasimir Kaczmarczyk, Das historische Archiv der Stadt Krakau. Seine Geschichte, Bestände und wissenschaftliche Erforschung. Mitteilungen des k. k. Archivrates 1 (1914) 155–200.

Britta Kägler, Ein Kloster am Fluss: Benediktbeuern und die Loisach in der Frühen Neuzeit, in: Recht und Infrastruktur in der Geschichte des bayerischen Oberlands, hg. von Hans-Georg Hermann–Hans-Joachim Hecker (Rechtskultur Wissenschaft 26, Regensburg 2020) 25–38.

Raimund Friedrich Kaindl, Zur österreichischen Handelsgeschichte. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60 (Wien 1925) 272–274.

István Kállay, Ungarischer Donauhandel 1686–1848. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987 (1988) 41–49.

Josef Kallbrunner, Der oberdeutsche Kaufmann in Österreich vom Ausgang des Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Krieg. Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1/2 (1939/40) 65–72.

Josef Kallbrunner, Zur Geschichte der Waldviertler Märkte im 16. Jahrhundert. Unsere Heimat 7 (1934) 223–227.

Josef Kallbrunner, Zur Geschichte der Barchentweberei in Österreich im 15. und 16. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23 (1930) 76–93.

Ernst Kalt, Krems - Einst und Jetzt. Der Wandel von Stadtbild und Arbeitswelt im Zusammenhang mit Handel und Gewerbe 1 (Krems 1987).

Wilhelm Kaltenstadler, Der österreichische Seehandel über Triest im 18. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1969) 481–500, 56 (1970) 1–104.

Wilhelm Kaltenstadler, Verhandlungen über die bairische Zollverfassung und Zollpolitik am Reichstag und Reichshofrat und Vergleichsverhandlungen in Wien 1769–77 (Beiträge zur bayrisch-österreichischen Handelspolitik) (Diss. Wien 1964).

Wilhelm Kaltenstadler, Bayerische Zollverfassung und Zollpolitik 1769–77. Beiträge zur bayerisch-österreichischen Handelspolitik. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967) 654–730.

Maximilian Kalus, Beschaffung und Vertrieb von Pfeffer und Gewürzen in Oberdeutschland im 16. Jahrhundert, in: Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, hg. von Angelika Westermann–Stefanie von Welser (Husum 2011) 79–110.

Andrea Kammeier-Nebel, Frauenbildung im Kaufmannsmilieu spätmittelalterlicher Städte, in: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, hg. von Elke Kleinau-Claudia Opitz (Frankfurt–New York) 78–90.

Klemens Kaps, Habsburg Monarchy, Eighteenth Century–1918, in: Eighteenth–Century International Trade Statistics: Sources and Methods, hg. von Loïc CharlesGuillaume Daudin (Revue de l'OFCE 140, Paris 2015) 253–264.

Kurt Kaser, Eisenverarbeitung und Eisenhandel. Die staatlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des innerösterreichischen Eisenwesens (Beiträge zur Geschichte des österr. Eisenwesens Abt. II/1, Wien–Berlin–Düsseldorf 1932).

Olga Katsiardi-Hering, Greeks in the Habsburg Lands (17th–19h Centuries). Expectations, Realities, Nostalgias, in: Austrian-Greek Encounters over the Centuries. History, Diplomacy, Politics, Arts, Economics, hg. von Herbert Kröll (Innsbruck–Wien–Bozen 2007) 147–179.

Olga Katsiardi-Hering–Maria A. Stassinopoulou, The Long l8th Century of Greek Commerce in the Habsburg Empire. Social Careers, in: Social Change in the Habsburg Monarchy (Les transformations de la société dans la monarchie des Habsbourg: lépoque des Lu-mières), hg. von. Harald Heppner–Peter Urbanitsch–Renate Zedinger (Das Acntzehnte Jahrhundert und Österreich Internationale Beih. 3, Bochum 2011) 191–213.

Across the Danube: Southeastern Europeans and their Travelling Identities (17th–19th C.), hg. von Olga Katsiardi-Hering–Maria Stassinopoulou (Studies in Global Social History 27; Studies in Global Migration History 9, Leiden–Boston 2017).

Olga Katsiardi-Hering, The Allure of Red Cotton Yarn, and how it Came to Vienna: Associations of Greek artisans and merchants operating between the Ottoman and the Habsburg Empires, in: Merchants in the Ottoman Empire, hg. von Suraiya Faroqhi–Gilles Veinstein (Collction Turcica 15, Paris–Louvain–Dudley, MA 2009) 97–131.

Olga Katsiardi-Hering, Das Habsburgerreich: Anlaufpunkt für Griechen und andere Balkanvölker im 17.–19. Jahrhundert. Österreichische Osthefte 38 (1996) 171–188.

Olga Katsiardi-Hering, Greek Merchant Colonies in Central and South-Eastern Europe in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries, in: Merchant Colonies in the early modern period , hg. von Victor N. Zakharov–Gelina Harlaftis–Olga Katsiardi-Hering (Perspectives in Economic and Social History 19, London–Brookfield, Vermont 2012 ) 127–139.

Olga Katsiardi-Hering, Commerce and Merchants in Southeastern Europe, 17th–18th Centuries; ‘Micro-Districts’ and Regions. Études balkaniques 51 (2015) 19–35.

Willibald Katzinger, Waidhofen an der Ybbs, in: Stadt und Eisen an Enns und Ybbs. Ein Exkursionsführer, hg. von Wilhelm Rausch (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 11, Linz 1988) 39–46.

W. Katzinger–J. Ebner–E. M. Ruprechtsberger, Geschichte von Enns (Enns 1996).

Karl Heinrich Kaufhold, Messen und Wirtschaftsausstellungen von 1650 bis 1914, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39,Köln–Weimar–Wien 1996) 237–294.

Heinrich Kaufhold, Gewerbelandschaften in der Frühen Neuzeit (1650–1800), in: Gewerbe- und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 78, Stuttgart 1968) 112–202.

Karl Heinrich Kaufhold, Schlesien 1740–1806: „Kolonie“ oder „Entwicklungszentrum“ Preußens?, in: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Gömmel–Markus A. Denzel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 159, Stuttgart 2002) 139–150.

Hermann Kellenbenz, Regensburger Fernhandelsbeziehungen in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) 463–472.

Hermann Kellenbenz, Wirtschaftsleben der Blütezeit, in: Geschichte der Stadt Augsburg. 200 Jahre von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hg. von Gunther Gottlieb (2. Aufl. Stuttgart1985) 258–301.

Hermann Kellenbenz, Süddeutsche Wirtschaft im Netz regionaler und überregionaler Verflechtungen – zwischen Westfälischem Frieden und Französischer Revolution, in: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Joachim Jahn–Wolfgang Hartung (Regio Historica 1, Sigmaringendorf 1991) 9–26.

Hermann Kellenbenz (Hg.), Handelsbräuche des 16. Jahrhunderts. Das Meder’sche Handelsbuch und die Welser’schen Nachträge (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 15, Wiesbaden 1974).

Hermann Kellenbenz, Nürnberger Safranhändler in Spanien, in: Fremde Kaufleute auf der Iberischen Halbinsel, hg. von dems. (Köllner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1, Köln–Wien 1970) 197–225.

Hermann Kellenbenz, Le déclin de Venise et les relations économiques de Venise avec les marchés au nord des Alpes (fin du XVIème – commencement du XVIIIème siècle), in: Aspetti e cause della decadenza economica Veneziana nel secolo XVII. Atti del convegno 27 Giugno–2 Luglio 1950, Venezia, Isola di San Giorgio Maggiore (Civiltà Veneziana. Studi 9, Venezia 1961) 107–183.

Hermann Kellenbenz, Eine italienische Kaufmanns-Korrespondenz aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Studi in onore di Amintore Fanfani 5: Evi moderno e contemporaneo (Milano 1962) 243–271.

Hermann Kellenbenz, Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- und Spanienhandel 1590–1625 (Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V. 10, Hamburg 1945).

Hermann Kellenbenz, Regensburger Fernhandelsbeziehungen in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Beiträge zur bayerischen und deutschen Geschichte. Hans Dachs zum Gedenken, hg. vom Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg (Regensburg 1966) 243–253.

Hermann Kellenbenz, Europäisches Eisen. Produktion – Verarbeitung – Handel (Vom Ende des Mittelalters bis ins 18. Jahrhundert), in: Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500–1650, hg. von dems. (Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2, Köln–Wien 1974) 397–452.

Hermann Kellenbenz, Sächsisches und böhmisches Zinn auf dem europäischen Markt, in: ders., Dynamik in einer quasi-statischen Welt. Kleine Schriften 2 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 93, Stuttgart 1991) 637–660.

Hermann Kellenbenz, Unternehmertum im süddeutschen Raum zu Beginn der Neuzeit, in: ders., Wirtschaftliche Leistungen und Gesellschaftlicher Wandel. Kleine Schriften 3 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 94, Stuttgart 1991) 991–1014.

Hermann Kellenbenz, Der Merkantilismus in Europa und die soziale Mobilität, in: ders., Wirtschaftliche Leistungen und Gesellschaftlicher Wandel. Kleine Schriften 3 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 94, Stuttgart 1991) 1095–1163.

Hermann Kellenbenz, Landverkehr, Fluss- und Seeschiffahrt im europäischen Handel (Spätmittelalter bis Anfang des 19. Jahrhunderts), in: ders., Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung. Kleine Schriften 1 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 92, Stuttgart 1991) 327–441.

Hermann Kellenbenz, Bürgertum und Wirtschaft in der Reichsstadt Regensburg. Blätter für deutsche Landesgeschichte 98 (1962) 90–120.

Hermann Kellenbenz, Unternehmertum in Südwestdeutschland. Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie (4/1965) 163–188.

Hermann Kellenbenz, Der Niedergang von Venedig und die Beziehungen Venedigs zu den Märkten nördlich der Alpen (Ende 16. bis Beginn des 18. Jahrhunderts), in: ders., Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung. Kleine Schriften 1 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 92, Stuttgart 1991) 121–171.

Hermann Kellenbenz, Südosteuropa im Rahmen der europäischen Gesamtwirtschaft, in: ders., Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung. Kleine Schriften 1 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 92, Stuttgart 1991) 173–204.

Hermann Kellenbenz, Marchands en Russie aux XVIIe–XVIIIe siècles, in: ders., Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung. Kleine Schriften 1 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 92, Stuttgart 1991) 205–283.

Hermann Kellenbenz, Der russische Transithandel mit dem Orient im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: ders., Dynamik in einer quasi-statischen Welt. Kleine Schriften 2 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 93, Stuttgart 1991) 677–695.

Hermann Kellenbenz, Marchands capitalistes et classes sociales, in: ders., Wirtschaftliche Leistungen und Gesellschaftlicher Wandel. Kleine Schriften 3 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 94, Stuttgart 1991) 897–929.

Katrin Keller, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Sachsen und Österreich im 18. Jahrhundert. Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 23. Jg., H. 83/3 (2005) 23–34.

Kurt Keller, Das messer- und schwertherstellende Gewerbe in Nürnberg von den Anfängen bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 31, Nürnberg 1981).

Joseph Kenner, Bruchstücke über die Linzer-Jahrmärkte. 5. Bericht über das Museum Francisco-Carolinum nebst Beyträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns und Salzburg (1841) 111–248.

Arthur Kern, Das Zollwesen Schlesiens von 1623–1740. Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 44 (1910) 1–17.

Anton Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems (Krems 1885).

Rolf Kiessling, Aspekte der Lederbeschaffung und des Lederabsatzes in Oberdeutschland im 15./16. Jahrhunderts. Ein Diskussionsbeitrag, in: Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, hg. von Angelika Westermann–Stefanie von Welser (Husum 2011) 205–223.

Rolf Kiessling, Entwicklungstendenzen im ostschwäbischen Textilrevier während der Frühen Neuzeit, in: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Joachim Jahn–Wolfgang Hartung (Regio Historica 1, Sigmaringendorf 1991) 27–48.

Heinrich Kieweg Jun.–Heinrich Kieweg Sen., Das ehrsame Handwerk der Messerer, Scharsacher, Klingenschmiede und Schleifer in Steinbach an der Steyr. Von den Anfängen bis um 1800. Oberösterreichische Heimatblätter 52/1–2 (1998) 77–105.

Yuta Kikuchi, Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien 20, Wien–Köln–Weimar 2018).

Jean-Pierre Kintz, Die Straßburger Messen im 16. Jahrhundert, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 127–134.

Josef Kinzl, Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgebung. Mit den Freiheitsbriefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen Innungen vom Jahre 985–1869 (Krems 1869).

István N. Kiss, Die Rolle der Magnaten-Gutswirtschaft im Großhandel Ungarns im 17. Jahrhundert, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 451–482.

István N. Kiss, Die Bedeutung der ungarischen Viehzucht für Ungarn und Mitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Internationaler Ochsenhandel (1350–1750). Akten des 7th International Economic History Congress Edinburgh 1978, hg. von Ekkehard Westermann (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 9, Stuttgart 1979) 83–123.

Adalbert Klaar, Die Stadtpläne von Krems und Stein, in: 1000 Jahre Kunst in Krems, hg. von Harry Kühnel (2. Aufl. Krems/Donau 1971) 35–42.

Elisabeth Kleedorfer, Die Wiener Ratsbürger zur Zeit Maria Theresias 1740–1780 (Diss. Wien 1972).

Margarete Klein, Beiträge zur Geschichte des Tuchmacherhandwerkes in Horn mit besonderer Berücksichtigung der Umorganisation durch Ferdinand Sigmund Graf Kurtz in der Mitte des 17. Jahrhundert (Nach Originalurkunden des Archives zu Rosenburg) (Diss. Wien 1956).

Kurt Klein, Die Bevölkerung Österreichs vom Beinn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (mit einem Abriß der Bevölkerungsentwicklung von 1754 bis 1869), in: Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs. Nebst einem Überblick über die Entwicklung der Bevölkerungs- und Sozialstatistik, hg. von Heimold Helczmanovszki (Wien 1973) 47–112.

Herbert Klein, Der Saumhandel über die Tauern, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Ergbd. 5, Salzburg 1965) 427–503.

Herbert Klein, Brenner und Radstädter Tauern, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Ergbd. 5, Salzburg 1965) 411–425.

Herbert Klein, Beschlagenes Gut, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Ergbd. 5, Salzburg 1965) 549–558.

Herbert Klein, Salzburgs Handel im Wandel der Zeiten, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Ergbd. 5, Salzburg 1965) 559–573.

Herbert Klein, Carnische „Materialisten“ im Salzburgischen, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein. Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Ergbd. 5, Salzburg 1965) 585–598.

Herbert Klein, Der Saumhandel über die Tauern. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 90 (1950) 37–114.

Herbert Klein, Salzburger Straßenbauten im 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 99 (1959) 81–110.

Arnošt Klíma, Die Länder der böhmischen Krone (1648–1850), in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. von Ilja Mieck (Stuttgart 1993) 688–719.

Grete Klingenstein, Die Wiener Kommerzienhofkommission 1719–1776. Einige Überlegungen zu Wirtschaftsverflechtung und staatlicher Durchdringung in einem „zusammengesetzten“ Staatswesen, in: Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag, hg. von Ulfried Burz–Michael Derndarsky–Werner Drobesch (Klagenfurt 2000) 195–206.

Herbert Knittler, Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, in: Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Peter Csendes–Johannes Seidl (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6, Linz 2002) 29–41.

Herbert Knittler, Salz- und Eisenniederlagen. Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Funktion, in: Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. von Michael Mitterauer–Peter Feldbauer (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974) 199–233.

Herbert Knittler, Eine österreichische „Luxussteuer“ des 16. Jahrhunderts, in: Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag, hg. von Herbert Knittler (Wien 1979) 127–137.

Herbert Knittler, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit. Institutionen, Strukturen, Entwicklungen (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 4, Wien–München 2000).

Herbert Knittler, Abriß einer Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Doppelstadt Krems-Stein, in: 1000 Jahre Kunst in Krems, hg. von Harry Kühnel (Krems/Donau 1971) 43–73.

Herbert Knittler, Zum ältesten Steiner Zolltarif. Eine handelsgeschichtliche Untersuchung. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 17/18 (1978) 27–76.

Herbert Knittler, Agrarraum und Stadtraum. Ländliches und städtisches Wirtschaften im Waldviertel vom 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen/Thaya 2006) 77–194.

Herbert Knittler, Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern: Bürgerliche Berechtigung – Städtische Unternehmung – Staatliches Monopol, in: Stadt und Salz, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10, Linz 1988) 1–18.

Herbert Knittler, Herrschaftsstruktur und Ständebildung. Beiträge zur Typologie der österreichischen Länder aus ihren mittelalterlichen Grundlagen 2: Städte und Märkte (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 1973).

Herbert Knittler, Österreichs Städte in der frühen Neuzeit, in: Österreichs Städte und Märkte, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 46, Wien 1985) 43–68.

Herbert Knittler, Städtelandschaften in Österreich im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, in: Städtelandschaft – Résau Urbain – Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittealter und Früher Neuzeit, hg. von Holger Th. Gräf–Katrin Keller (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 62, Köln–Weimar–Wien 2004) 111–133.

Herbert Knittler, Das Verkehrswesen als Ausgangspunkt einer staatlichen Infrastrukturpolitik, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 137–160.

Herbert Knittler, Europas Wirtschafts- und Handelsräume am Vorabend der atlantischen Expansion, in: Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß, hg. von Friedrich Edelmayer–Erich Landsteiner–Renate Pieper (Querschnitte 5, München 2001) 12–32.

Herbert Knittler, Die Donaumonarchie 1648–1848, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. von Ilja Mieck (Stuttgart 1993) 880–915.

Herbert Knittler, Die Wirtschaft als Faktor der Landesentwicklung, in: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Weden eines Landes 1: Beitragsteil. Ausstellung des Landes Oberösterreich", 29. April bis 26. Oktober 1983 in der Burg zu Wels, hg. vom Land Oberösterreich, Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur (Linz 1983) 157–178.

Herbert Knittler, Enns und der Donauhandel um 1200, in: Lebensformen im Mittelalter. 800 Jahre Georgenberger Handfeste. Ausstellung im Museum Lauriacum Enns 15. Mai bis 26. Oktober 1986, hg. von Willibald Katzinger–Johannes Ebner (Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. 24, Enns 1986) 73–81.

Martin Knoll, Von der prekären Effizienz des Wassers. Die Flüsse Donau und Regen als Transportwege der städtischen Holzversorgung Regensburgs im 18. und 19. Jahrhundert. Saeculum 58/I (2007) 33–58.

Martin Knoll, Städtischer Ressourcenbedarf, wirtschaftliche Entwicklung und staatliches Handeln. Die Holzversorgung Regensburgs im 18. und 19. Jahrhundert. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006) 155–181.

Jake V. Th. Knoppers–Robert V. V. Nicholls, Der Ostseeraum und der Welthandel mit Pottasche: Die Bedeutung der Pottasche im Rahmen der chemischen Technologie, 1650–1825, in: Seehandel und Wirtschaftswege Nordeuropas im 17. und 18. Jahrhundert. Referate und Diskussionen der Sektion C. 6: „Commercial Relations between Eastern Baltic Areas and Foreign Countries“ beim 7. Internationalen Kongress für Wirtschaftsgeschichte in Edinburgh 1978, hg. von Klaus Friedland–Franz Irsigler (Ostfildern 1981) 59–83.

Walter Knur, Begegnungen mit dem Familiennamen Knur, auch Knuhr, Knurr, Knau(e)r und Knor(r) (Neustadt/Aisch 2000 [Originalveröffentlichung: Ostdeutsche Familienkunde 15, 46.–48. Jahrgang, 1998–2000]).

Elfriede Köck, Das Schlüsselamt Krems von den Anfängen bis zum Jahre 1700 (Diss. Wien 1965).

Carl Koehne, Das Hansgrafenamt. Ein Beitrag zur Geschichte der Kaufmannsgenossenschaften und Behördenorganisation (Berlin 1893).

Hansdieter Körbl, Die Familie Bartholotti – Kaufleute, Beamte und Adelige. Eine Familiengeschichte aus dem frühneuzeitlichen Wien. Wiener Geschichtsblätter 68/4 (2013) 317–344.

Peter Kolb, Zur Geschichte der Stadt Laufen an der Salzach. Die wirtschaftliche Entwicklung einer landständischen Handels- und Gewerbestadt vom frühen 16. bis zum späten 19. Jahrhundert (Diss. München 1986).

P. Ludwig Koller, Kulturkunde des Verwaltungsbezirks Krems (Wien 1956).

Fritz Koller, Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jahrhundert. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 123 (1983) 1–126.

Gert Kollmer, Die Familie Palm. Soziale Mobilität in ständischer Gesellschaft (Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Veröffentlichungen des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg 1, Ostfildern 1983).

Otto von Komorzynski, Art. Handel, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 2, hg. von Ernst Mischler–Josef Ulbrich (Wien 21906) 619–677.

Martina König, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nadelburg von ihren Anfängen bis heute (unter besonderer Berücksichtigung der Leitung durch die Familie Hainisch) (Dipl. Arbeit Wien 1989).

Hans-Joachim Koppitz, Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reichs (1806) (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 75, Wiesbaden 2008).

Martin Körner, Le système des marchés annuels et des foires en Suisse dans le cadre du marché périodique et permanent (1500–1800), in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsigler–Michel Pauly (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 135–159.

Hans Jörg Köstler, Zur Geschichte des Eisenwesens zwischen Steyr und Kastenreith an der Enns, in: Stadt und Eisen an Enns und Ybbs. Ein Exkursionsführer, hg. von Wilhelm Rausch (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 11, Linz 1988) 25–38.

Eberhard Krauss, Exulanten aus dem westlichen Waldviertel in Franken (ca. 1627–1670). Eine familien- und kirchengeschichtliche Untersuchung (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 5, Nürnberg 1997).

Hans Krawarik, Emigrationen und Ausweisungen von Protestanten aus Oberösterreich, in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010, hg. von Karl Vocelka–Rudolf Leeb–Andrea Scheichl (Linz 2010) 347–357.

Hanns Kreczi, Linzer Häuserchronik (Linz 1941).

Wilhelmine Krenn, Steyr als Mittelpunkt des oberösterreichischen Eisenwesens von den Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Diss. Graz 1951).

B. Kreuter, Beiträge zur Geschichte der Wollengewebe in Bayern im Zeitalter des Merkantilsystems. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 50 (1897) 231–338.

Gerhart Kriechbaum, Helmhart VIII. Jörger, die Herrschaft Scharnstein und die Sensenwerke im Almtal (2. Aufl. Scharnstein 2008).

Peter Kriedte–Hans MedickJürgen Schlumbohm, Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus (Göttingen 1978).

Peter Kriedte, Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit „Kolonialwaren“ im 17. und 18. Jahrhundert. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband „Kolonialwaren“ für Europa] 1994/1 (1994) 11–36.

Erlefried Krobath, Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (10. Fortsetzung). Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 27 (1966) 3–47.

Martin Kroißmayr, Geschichte der Herrschaft Walpersdorf. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 3 (1904) 139–226.

Angelika Kromas, Das Holzhandwerk, in: Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land, Bd. II: Vom Beginn der Wittelsbachischen Administration bis zum Übergang an Bayern 1810, Teil 1: Politik – Gesellschaft – Wirtschaft – Recht, hg. von Walter Brugger–Heinz Dopsch–Peter F. Kramml (Berchtesgaden 1993) 579–627.

Ernst Moriz Kronfeld, Geschichte des Safrans (Crocus sativus L. var. culta autumnalis) und seiner Cultur in Europa (Wien 1892).

[Ernst] M(oriz) Kronfeld, Vergangenheit und Gegenwart des niederösterreichischen Safranbaues. Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 26 (1892) 69–75.

Rudolf Kropf, Die oberösterreichische Manufaktur und ihre Beziehungen zu Niederösterreich, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Okotber 1981, hg. von Helmuth FeiglAndreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 288–318.

Siegfried Kühn, Der Hirschberger Leinwand- und Schleierhandel von 1648–1806 (Breslauer historische Forschungen 7, Breslau 1938).

Harry Kühnel, Die Archive der Städte Krems und Stein. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14 (1961) 152–170.

Harry Kühnel, Krems an der Donau (München 1968).

Harry Kühnel, Krems an der Donau. Stadt mit eigenem Statut, in: Die Städte Niederösterreichs 2, hg. von Alfred Hoffmann–Friederike Goldmann (Österreichisches Städtebuch 4/II, Wien 1976) 147–169.

Harry Kühnel, Krems in alten Ansichtskarten (St. Pölten–Wien 1978).

Harry Kühnel, Krems in alten Ansichten (St. Pölten–Wien 1981).

Harry Kühnel, Lebensformen einer österreichischen Kleinstadt in der frühen Neuzeit, in: 1000 Jahre Krems, red. Silvia Petrin = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 60/61 (Horn 1995) 103–149.

Harry Kühnel, Die städtebauliche Entwicklung von Krems und Stein. Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 10 (1966) 307–313.

Harry Kühnel, Krems an der Donau, in: Donauländer und Burgenland, hg. von Karl Lechner (Handbuch der historischen Stätten Österreichs 1, [1970] Nachdr. Stuttgart 1985) 363–369.

Harry Kühnel, Stein, in: Donauländer und Burgenland, hg. von Karl Lechner (Handbuch der historischen Stätten Österreichs 1, [1970] Nachdr. Stuttgart 1985) 564–566.

Harry Kühnel, Krems-Stein (Österreichischer Städteatlas. 4. Lieferung, Teil 1, Wien 1991 [DVD 2009]).

Harry Kühnel, Wegweiser durch die Geschichte der Stadt Krems an der Donau. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 7 (1967) 1–49.

Harry Kühnel, „Mit Seife mißt man die Kultur…“. Mentalität und Alltagshygiene. Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991) 61–84.

Wilhelm Kühnert, Das Taufbuch der schwedischen Gesandtschaftskapelle in Wien 1733–1786. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 68/69 (1953) 99–111.

Georg Kuhr‐Kilian Butz, Exulantenforschung mit niederösterreichischem Quellenmaterial aus dem Waldviertel und aus der Herrschaft Hausegg bei Gresten. Blätter für Fränkische Familienkunde [Sonderband: Österreichsiche Exulanten in Franken und Regensburg. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Gesellschaft für Familienforschung in Franken] (1971) 9–40.

Katrin Ellen Kummer, Lukas Kern – Ein Passauer Schiffmeister und Gastwirt, in: Ostbairische Lebensbilder 1 (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 54, Passau 2004) 81–93.

Eduard Kunze, Das Städtedreieck Krems – Stein – Mautern: seine Strukturentwicklung seit 1750, mit besonderer Berücksichtigung der sozialgeographischen Entwicklung (Diss. Wien 1966).

Eduard Kunze, Wandlungen der sozialökologischen Struktur zweier historischer Städte in Österreich (Krems und Stein), in: Beträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs. Nebst einem Überblick über die Entwicklung der Bevölkerungs- und Sozialstatistik, hg. von Heimold Helczmanovski (Wien 1973) 333–372.

Arno Kunze, Zur Geschichte des Nürnberger Textil- und Färbergewerbes vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Nürnberg als Mittelpunt der Ausrüstung von Tuchen und von Farbleinwand, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/II, Nürnberg 1967) 669–699.

Irene Kunze geb. Rapp, Die Wiener Ratsbürger 1706–1740 (Diss. Wien 1974).

Helene Kuraić, Die Wiener Niederleger im 18. Jahrhundert (Diss. Wien 1948).

Viktor Kurrein, Die böhmisch=mährischen Federjuden auf den Linzer Märkten. Heimatgaue 12 (1931) 242–248.

Wilhelm Kurz, Der niederösterreichische Eisenhandel unter Maria Theresia und Josef II. (Diss. Wien 1939).

Franz Kurz, Oesterreichs Handel in älteren Zeiten (Linz 1822).

Heidrun Kurz, Barocke Prunk- und Lustschiffe am kurfürstlichen Hof zu München (Miscellanea Bavarica Monacensia 163, München 1993).

Eugen Kusch, Nürnberg. Lebensbild einer Stadt (Nürnberg 1951).

Karl Lamp, Zollpolitik und Zollrechtstechnik. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 71 (1915) 505–555.

Helene Landau, Die Entwicklung des Warenhandels in Österreich. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik des Absolutismus (Wien–Leipzig 1906).

Erich Landsteiner, Weinbau und bürgerliche Hantierung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märkten Niederösterreichs in der Frühen Neuzeit, in: Stadt und Wein, hg. von Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 17–50.

Erich Landsteiner, Wein, Staat und Steuer. Überlegungen anlässlich der Errichtung einer Zollgrenze zwischen Niederösterreich und den böhmischen Ländern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausend gemeinsamer Geschichte, hg. von Thomas Winkelbauer (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn–Waidhofen/Thaya 1993) 155–171.

Erich Landsteiner, Zur Geschichte des Wiener Ungarnhandels am Ende des 16. Jahrhunderts. Fons 9 (2002) 61–74.

Erich Landsteiner, Eingepfercht in die Zirkulationssphäre? Die Kaufleute von Steyr und die Stahlproduktion im Umkreis des Steirischen Erzberges im 16. Jahrhundert, in: Le technicien dans la cité ein Europe occidentale 1250–1650, hg. von Mathieu Arnoux–Pierre Monnet (Collection de l’École Française de Rome 325, Roma 2004) 315–345.

Erich Landsteiner, Teilbau und Lohnbau. Über zwei Formen der Arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser Raumes, in: 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 24, St. Pölten 2001) 186–220.

Erich Landsteiner, Kein Zeitalter der Fugger. Zentraleuropa, in: Die Welt im 16. Jahrhundert, hg. von Peter Feldbauer–Jean-Paul Lehners (Globalgeschichte. Die Welt 1000–2000, Wien 2008) 52–82.

Erich Landsteiner, Die Krise der Innerberger Eisenproduktion an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert: Versuch einer Neuinterpretation im Anschluss an Roman Sandgruber, in: Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Pammer–Herta Neiss–Michael John (Stuttgart 2007) 79–110.

Erich Landsteiner, Nichts als Karies, Lungenkrebs und Pellagra? Zu den Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf Europa (1500–1800), in: Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß, hg. von Friedrich Edelmayerdems.–Renate Pieper (Querschnitte 5, München 2001) 104–139.

Erich Landsteiner, Kein Zeitalter der Fugger: Zentraleuropa im langen 16. Jahrhundert, in: Globalgeschichte 1450–1620. Anfänge und Perspektiven, hg. von Friedrich Edelmeyer–Peter Feldbauer–Marija Wakounig (Edition Weltregionen 4, Wien 2002) 95–123.

Erich Landsteiner, Wiederaufbau oder Transformation? Niederösterreich vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Polen und Österreich im 17. Jahrhundert, hg. von Walter Leitsch–Stanisław Trawkowski (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas 18, Wien–Köln–Weimar 1999) 133–195.

Erich Landsteiner, Der Güterverkehr auf der österreichischen Donau (1560–1630), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 217–254.

Babette Lang, Welsche Zitronen- und Pomeranzenkrämer in Oberschwaben und im Bodenseeraum in der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011) 229–251.

Maximilian Lanzinner, Wirtschaft und Gesellschaft der geistlichen Residenz- und Handelsstadt Passau, in: Weißes Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt, hg. von Herbert W. Wurster–Max Brunner–Richard Loibl–Alois Brunner (Passau 1995) 175–190.

Hartmut Laufhütte, Ein barocker Bestseller. Eine Beschreibung des Donauraumes aus dem Jahr 1664 – Zielsetzung, Entstehungsumstände, Nachwirkung, in: Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau, hg. von Franz-Reiner Erkens (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 67, Passau 2013) 73–94.

Helga Lauterbach, Von Floßmeistern und Flößerbräuchen. Geschichte und religiöses Brauchtum der Isar- und Loisachflößer (München 1992).

Josef Ofner, Steyr, in: Donauländer und Burgenland, hg. von Karl Lechner (Handbuch der historischen Stätten Österreichs 1, [1970] Nachdr. Stuttgart 1985) 117–122.

Wolfgang Leiser, Das Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg, in: Nürnberg und Bern. Zwei Reichsstädte und ihre Landgebiete, hg von Rudolf Endres (Erlanger Forschungen Reihe A/46, Erlangen 1990) 227–260.

Thomas Karl Leiter, Tirol und der Donauhandel um 1700 (Dipl. Arbeit Wien 2016).

Andrea Leonardi, Die Handelsbeziehungen zwischen Nord- und Südeuropa im 17. und 18. Jahrhundert und die Rolle des Trientiner-Tiroler Raums. Eine Einleitung. Scripta Mercaturae 42/1 (2008) 1–8.

Franz Lerner, Gewürze und Genußmittel im Messehandel und im Alltag der Verbraucher, in: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von Patrizia Stahl (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 2, Frankfurt/Main 1991) 242–245.

Franz Lerner, Die Reichsstadt Frankfurt und ihre Messen im Verhältnis zu Ost- und Südosteuropa im Zeitraum von 1480 bis 1630, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 147–184.

Franz Lerner, Die Haupthandelswege zur Frankfurter Messe. Ein Zufallsfund aus dem 18. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 79 (1992) 177–188.

Helen Liebel-Weckowicz, Modernisierungsmotive in der Freihandelspolitik Maria Theresias, in: Maria Theresia und ihre Zeit. Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlaß der 200. Wiederkehr des Todestages der Kaiserin, hg. von Walter Koschatzky (Salzburg 1980) 153–158.

Erich Lindeck-Pozza, Wiener Neustadts Streben nach der Vorherrschaft im Eisenhandel des südöstlichen Niederösterreich (Bis zur Eisenordnung Maximilians II. 1574). Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 31 (1954) 113–132.

Eveline Lindner, Wiener Neustädter Bürgermeister im 17. Jahrhundert (Diss. Wien 1974).

Hajo Lindstadt, Mit Nürnberger Tand durch alle Land. Von Handelsstraßen, Kaufmannszügen und moderner Verkehrs-Infrastruktur, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 72–81.

August R. von Loehr, Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Donauhandels. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 60 (1916) 155–262.

Klaus Lohrmann, Die spätmittelalterlichen Städte Österreichs als konkurrierende Zentralorte, in: Österreichs Städte und Märkte, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 46, Wien 1985) 31–42.

Franz von Lospichl, Die Familien Haffner und Triendl. Ein Beitrag zur Salzburger Familien- und Unternehmergeschichte (Schriftenreihe der Salzburger Wirtschaft, Salzburg 1970).

Friedrich Lütge, Reich und Wirtschaft. Zur Reichsgewerbe- und Reichshandelspolitik im 15.–18. Jahrhundert (Vortragsreihe der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 8, Dortmund 1961).

Arnold Luschin von Ebengreuth, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit (4. Aufl. München–Wien1976).

Arnold Luschin von Ebengreuth, Münzwesen, Handel und Verkehr im späteren Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Wien, hg. vom Alterthumsvereine zu Wien, red. von Albert Starzer, Bd. 2/2: Von der Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters (Wien 1905) 741–866.

Friedrich Lütge, Der Handel Nürnbergs nach dem Osten im 15./16. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, 11/I, Nürnberg 1967) 318–376, Wiederabdruck in: ders. Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen, aus dem Nachlaß hg. von Eckart Schremmer (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14, Stuttgart 1970) 134–192.

Friedrich Lütge, Der Untergang der Nürnberger Heiltumsmesse. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 178 (1965) 133–157, Wiederabdruck in: ders. Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen, aus dem Nachlaß hg. von Eckart Schremmer (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14, Stuttgart 1970) 193–215.

Friedrich Lütge, Strukturwandlungen im ostdeutschen und osteuropäischen Fernhandel des 14. bis 16. Jahrhunderts. Vorgetragen am 6. Dezember 1963 (Bayerische Akademie der Wissenschaften phil.-hist Klasse. Sitzungsberichte Jg. 1964/1, München 1964), Wiederabdruck in: Ders., Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen, aus dem Nachlaß hg. von Eckart Schremmer (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14, Stuttgart 1970) 95–133.

Friedrich Lütge, Seeweg oder Landweg von der Nordsee nach Konstantinopel. Neue Forschungen über transkontinentale Verkehrsplanungen um 1700, in: ders., Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen, aus dem Nachlaß hg. von Eckart Schremmer(Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14, Stuttgart 1970) 174–290.

Friedrich Lütge, Beiträge zur Geschichte des Edeldrahtgewerbes in Nürnberg und Wien, in:ders., Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen, aus dem Nachlaß hg. von Eckart Schremmer (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14, Stuttgart 1970) 216–238.

Herbert Lüthy, Die Tätigkeit der Schweizer Kaufleute und Gewerbetreibenden in Frankreich unter Ludwig XIV. und der Regentschaft (Schweizerische Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 6, Aarau 1943).

Volker Lutz, Stadt und Herrschaft St. Pölten 1491–1785 (Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt St. Pölten 6, St. Pölten 1975).

Ignaz Maade, Freistadts Handelsgeschichte und Handelsleben. Jahresbericht des k. k. Staats-Gymnasiums zu Freistadt in Oberösterreich 11 (1881) 3–71; 12 (1882), 3–140; 13 (1883) 3–29.

Antoni Mączak, Der polnische Getreideexport und das Problem der Handelsbilanz (1557–1647), in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln-Wien 1971) 28–46.

Antoni Mączak, Zusammenhänge zwischen Fernhandel und ungleichmäßiger Entwicklung polnischer Wirtschaftsgebiete im 16. und 17. Jahrhundert. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 12 (1971) 219–228.

Lars Magnusson, Mercantilism. The Shaping of an Economic Language (London–New York 1994).

Peter Mahringer, Österreichischer Wirtschaftsadel von 1701 bis 1740 (Phil. Diss. Wien 1968).

Chantal Maistre–Gilbert Maistre–Georges Heitz, Colporteurs et marchands Savoyards dans l’Europe des XVIIe et XVIIIe siècle (Mémoires et Documents publiés par l’Académie Salésienne 98, 2. Aufl. Annecy 2000).

László Makkai, Der ungarische Viehhandel 1550–1650, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 483–506.

Nenad Makuljević, Migrations and the Creation of Orthodox Cultural and Artistic Networks between the Balkans and the Habsburg Lands (17th–19th Centuries), in: Across the Danube: Southeastern Europeans and their Travelling Identities (17th–19th C.), hg. von Olga Katsiardi-Hering–Maria Stassinopoulou (Studies in Global Social History 27; Studies in Global Migration History 9, Leiden–Boston 2017) 54–64.

Jan M. Małecki, Die Wandlungen im Krakauer und polnischen Handel zur Zeit der Türkenkriege des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege, hg. von Othmar Pickl (Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1, Graz 1971) 145–151.

Jan M. Małecki, La dégradation de la capitale (Cracovie aux XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles). Studia Historiae Oeconomicae 19 (1988) 85–99.

Jan M. Małecki, Königliche Residenz und Stadt. Der Einfluß des Hofes auf das Wirtschaftsleben Krakaus im 16. Jahrhundert, in: Krakau, Prag und Wien. Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat, hg. von Marina Dmitrieva–Karen Lambrecht (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 10, Stuttgart 2000) 93–101.

Jürgen Manske, Über die Altstraßen in Bayern, insbesondere in der Oberpfalz. Ergebnisse jüngerer Forschungen in Ostbayern und angrenzenden Räumen mit einem knappen Literaturüberblick. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 150 (2010) 149–173.

Ikaros Mantouvalos, Greek Immigrants in Central Europe: A Concise Study of Migration Routes from the Balkans to the Territories of the Hungarian Kingdom (From the Late 17th to the Early 19th Centuries), in: Across the Danube: Southeastern Europeans and their Travelling Identities (17th–19th C.), hg. von Olga Katsiardi-Hering–Maria Stassinopoulou (Studies in Global Social History 27; Studies in Global Migration History 9, Leiden–Boston 2017) 25–53.

Hanco Maralt, Pionierleistungen für Sicherheit. Von Stiftungen, Tontinen und Ratsvorschriften zur modernen Versicherungswirtschaft, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 103–108.

Breslauer Stadtbuch enthaltend die Rathslinie von 1287 ab und Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt, hg. von Hermann Markgraf–O. Frenzel (Codex diplomaticus Silesiae 11, Breslau 1882).

Paul Jacob Marperger, Beschreibung der Messen und Jahr=Maerckte […] (Leipzig 1710).

Hubert Marschall, Die „St.-Nicolaj-Zeche und Bruderschaft der bürgerlichen Flößer und Holzhändler“ zu Wels. Jahrbuch des Musealvereins Wels (1954) 43–80.

Hubert Marschall, Der Handel der Stadt Wels im 16. Jahrhundert bis zum Bauernkrieg 1626. Jahrbuch des städtischen Museums zu Wels 1935 (1936) 27–76.

Hermann Mathie, Handel und Hausindustrie im oberen Mühlviertel. Heimatgaue. Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde 13 (1932) 1–12, 81–94, 161–169.

Franz Mathis, Urbanisierung und städtische Infratruktur, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 161–175.

Franz Mathis, Handelsgüter und Handelsströme durch Tirol, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea Bonoldi–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 123–133.

Herbert Matis, Die industriellen Anfänge im Viertel unter dem Wiener Wald. Unsere Heimat 37 (1966) 248–264.

Herbert Matis, Staatswerdungsprozeß und Ausbildung der Volkswirtschaft, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von dems. (Berlin 1981) 15–27.

Herbert Matis, Die Grafen von Fries. Aufstieg und Untergang einer Unternehmerfamilie. Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie 12/1 (1967) 484–496.

Herbert Matis, Die Ansätze der Industrialisierung im Wiener Becken, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde Reichenau an der Rax, 1.–3. Oktober 1981, hg. von Helmuth Feigl und Andreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 82–204.

 

Herbert Matis, Die Manufaktur und frühe Fabrik im Viertel unter dem Wiener Wald. Eine Untersuchung der großbetrieblichen Anfänge vom Zeitalter des Merkantilismus bis 1848 (Diss. Univ. Wien 1964).

Klaus Matthäus, Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969) 965–1396.

Hermann Maué, Der Nürnberger Buchdruck – Erste Anfänge und Standortvorteile, in: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400–1800, hg. von dems.–Thomas Eser–Sven Hauschke–Jana Stolzenberger (Nürnberg 2002) 273–283.

Johann Carl May, Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft. Theil 1 (Wien 1763).

Johann Carl May, Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft. Theil 2 (2. Aufl. Wien1785).

Julius Mayer, Beiträge zur Geschichte des Scheibbser Eisen- und Provianthandels. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 9 (1910) 103–222.

Theodor Mayer, Die Stellung der Städte Krems und Stein im mittelalterlichen Handel Österreichs. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 13/14 (1914/15) 236–251.

Theodor Mayer, Der auswärtige Handel des Herzogtums Österreich im Mittelalter (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 6, Innsbruck 1909).

Josef Mayer, Wiener Neustadt als Grenzfestung gegen Türken und Ungarn (Geschichte von Wiener Neustadt II: Wiener Neustadt in der Neuzeit 1, Wiener Neustadt 1927).

Josef Mayer, Die Zeit des Absolutismus (Geschichte von Wiener Neustadt II: Wiener Neustadt in der Neuzeit 2, Wiener Neustadt 1928).

Franz Martin Mayer, Die Anfänge des Handels und der Industrie in Oesterreich und die orientalische Compagnie (Innsbruck 1882).

Theodor Mayer, Zwei Passauer Mautbücher aus den Jahren 1400–01 und 1401–02 (=Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 44–45, Landshut 1908–09).

Franz Martin Mayer, Das Eisenwesen zu Eisenerz in den Jahren 1570 bis 1625. Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark 33 (1885) 157–198.

Theodor Mayer, Zur Frage des Wiener Stapelrechtes. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10 (1912) 355–382.

Franz Martin Mayer, Zur Geschichte der österreichischen Handelspolitik unter Kaiser Karl VI. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 18 (1897) 129–145.

Anton Mayer, Ein kleiner Nachtrag zu Wiens Buchdruckergeschichte (Von 1637 bis 1740.). Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 48 (1915) 65–81.

Rita Mazzei, Traffici e Uomini d’Affari Italiani in Polonia nel Seicento (Milano 1983).

Rita Mazzei, I Bandinelli di Firenze fra Toscana e Polonia (Secoli XVII-XVIII). Prace Historyczne 110 = Atti del convegno italo-polacco „ Viaggio in Italia e Viaggio in Polonia“ organizzato dall’ Istituto di Storia dell’ Università Jagellonica di Cracovia dal 19 al 20 Ottobre 1992 in Occasione del cinquecentesimo Anniversario della Scoperta dell’ America, hg. von Danuta Quirini-Poplawsaka (1994) 163–173.

Rita Mazzei, Fra vecchio e nuovo nelle dinamiche dei commerci internationali. I Sardi di Lucca dalla Polonia sobieskiana ad Amsterdam, in: L’Europa di Giovanni Sobieski. Cultura, Politica, Mercatura e Società. Atti del VI Colloquio Internazionale, Vitterbo 24–26 giugno 2004, hg. von Gaetano Platania (Viterbo 2005) 55–95.

Rita Mazzei, The Decline of the City Economies of Central and Northern Italy in the Seventeenth Century. The Journal of Italian History 2 (1979) 197–208.

Bruce McGowan, The Middle Danube cul-de-sac, in: The Ottoman Empire and the World-Economy, hg. von Hurı İslamoğlu-İnan (Studies in Modern Capitalism/Études sur la capitalisme modern, Cambridge u. a. 1987) 170–177.

Bruce McGowan, Economic Life in Ottoman Europe. Taxation, Trade and the Struggle for Land, 1600–1800 (Studies in Modern Capitalism / Études sur la capitalisme moderne, Cambridge u. a. 1981).

Bruce McGowan, Trade, in: An Economic and Social History of the Ottoman Empire, vol. 2: 1600–1914, hg. von Halil İnalcık–Donald Quataert (Cambridge 1994) 724–742.

Grete Mecenseffy, Österreichische Exulanten in Regensburg. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 73 (1957) 131–146.

Arno Mehlan, Die Handelsstraßen des Balkans in der Türkenzeit. Südostdeutsche Forschungen 4/2 (1939) 243–296.

Arno Mehlan, Die Handelsstraßen des Balkans in der Türkenzeit. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 31 (1938) 10–49.

 

Otto Meissinger, Die historische Donauschiffahrt. Holzschiffe und Flöße (Schriftenreihe des Schiffahrtsmuseums Spitz/Donau 1, Melk–Wien 1975).

Stefan Meisterle, Die koloniale Ostindienpolitik des Wiener Hofes in den Jahren 1775–1785. Wiener Geschichtsblätter 62/4 (2007) 17–29.

Stefan Meisterle, Country trade unter kaiserlicher Flagge: William Bolts und die zweite österreichische Ostindienkompanie. Zeitschrift für Weltgeschichte 9/2 (2008) 63–87.

Erich M. Meixner, Abriß der Linzer Wirtschaftsgeschichte. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1958) 359–375.

[Johann Daniel Georg] von Memminger, Beschreibung des Oberamts Ulm (Stuttgart–Tübingen 1836).

Josef Mentschl, Unternehmertypen des Merkantilzeitalters, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 341–354.

Maria Menzel, Wiener Buchbinder der Barockzeit (Wiener Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3, Graz–Wien–Köln Linz 1972).

Friedrich Merzbacher, Das Passauer Stapelrecht, in: Festschrift für Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag. Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart, hg. von Gerhard Frotz-Werner Ogris (Wien 1973) 181–198.

Georg Michels, Handel und Handwerk in Krakau und Wien im Vergleich, in: Krakau, Prag und Wien. Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat, hg. von Marina Dmitrieva–Karen Lambrecht (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 10, Stuttgart 2000) 77–91.

Ilja Mieck, Wirtschaft und Gesellschaft Europas von 1650 bis 1850, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. von dems. (Stuttgart 1993) 1–234.

Herbert Miehsler, Die Donau im Völkerrecht. Der Donauraum 2 (1957) 176–187.

Hanns Leo Mikoletzky, Schweizer Händler und Bankiers in Österreich (vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts), in: Österreich und Europa. Festgabe für Hugo Hantsch zum 70. Geburtstag, hg. vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung und von der Wiener Katholischen Akademie (Graz–Wien–Köln 1965) 149–181.

Felix Milleker, Geschichte der Banater Jahrmärkte (Banater Bücherei 31, Wrschatz 1927).

Ingrid Mittenzwei, Zwischen Gestern und Morgen. Wiens frühe Bourgeoisie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Bürgertum in der Habsburgermonarchie 7, Wien–Köln–Weimar 1998).

Michael Mitterauer, Jahrmärkte in Nachfolge antiker Zentralorte. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 75 (1967) 237–321.

Michael Mitterauer, Produktionsweise, Siedlungsstruktur und Sozialformen im österreichischen Montanwesen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. von dems.–Peter Feldbauer (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974) 234–315.

Michael Mitterauer, Verkehr, Handel und Stadtwirtschaft im mittelalterlichen Österreich, in: Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs, hg. vom Institut für Österreichkunde (Schriften des Instituts für Österreichkunde, Wien 1971) 47–68.

Michael Mitterauer, Typen und räumliche Verteilung der mittelalterlichen Städte und Märkte in den österreichischen Ländern, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–(mitarb.) Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 259–287.

Franz Mittermüller, Vom Erz zum Eisen. Technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Innerberger (Roh-)Eisenproduktion 1550–1750, in: Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998, hg. von Willibald Rosner–Reinelde Motz-Linhart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32, St. Pölten 2004) 124–158.

Alois Mitterwieser, Der Kraiburger Leibschiffmeister Johann Caldera. Das Mühlrad. Beiträge zur Geschichte des Inn- und Isengaues 8 (1958) 31–34.

Alois Mitterwieser, Der kurbayerische Leibschiffmeister Johann Caldera. Eine altbayerische Odyssee. Gelbe Hefte 10 (1935) 45–52.

Alois Mitterwieser, Frühere Schiffahrt auf der Donau, Isar, Inn und Salzach für kriegerische und militärische Zwecke. Braunauer Heimatkunde (1923) 3-37.

Angelo Moioli, Messesysteme und Märkte in Mittel- und Norditalien von 1700 bis 1900. Scripta Mercaturae 42/1 (2008) 62–85.

Kurt Möser, Prinzipielles zur Transportgeschichte, in: Transportgeschichte, hg. von Rolf Peter Sieferle (Der Europäische Sonderweg 1, Berlin 2008) 39–78.

Josef Moser–Barbara Weber, Waidhofen a. d. Ybbs und Steyr im Blick. Die „Annalen“ (1590–1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung, red. von Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35, St. Pölten 2012).

Josef Moser, Die Donauschiffahrt. Von der Entstehung bis zur Gegenwart. Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst nd Volkskunde (1967) 257–270.

Leopold Moses, Die jüdischen Landgemeinden in Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung des XVII. Jahrhunderts (Diss. Wien 1933).

Leopold Moses, Die Juden in Niederösterreich (Mit besonderer Berücksichtigung des XVII. Jahrhunderts) (Wien 1935).

Leopold Moses, Judensiedlungen in der Wachau. Eine einführende Studie. Jüdisches Archiv 1/22 (1927) 9–18.

Leopold Moses, Aus dem Kremser Stadtarchiv. Jüdisches Archiv 2/3–4 (1929) 52f.

Leopold Moses, Spaziergänge. Studien und Skizzen zur Geschichte der Juden in Österreich, hg. von Patricia Steines (Wien 1994).

Alois Mosser, Protoindustrialisierung – Epoche der Modernisierung?, in: Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposiums des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Oktober 1981, hg. von Helmuth Feigl–Andreas Kusternig (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982) 35–58.

Kurt Müller, Nürnbergs Finanzkraft war begehrt. Geld und Kredit in den Veränderungen der Zeit, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 94–102.

Heidi A. Müller, „Tand“ und Nürnberger Waren, in: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400–1800, hg. von Hermann Maué–Thomas Eser–Sven Hauschke–Jana Stolzenberger (Nürnberg 2002) 73–95.

Karl Otto Müller, Welthandelsbräuche (1480–1540) (Deutsche Handelsakten des Mittealters und der Neuzeit 5, Stuttgart–Berlin 1934).

Herta Müller, Die k. k. Nadelburger Fabrik zu Lichtenwörth. Ihre Geschichte von 1751–1815 (Diss. Wien 1941).

Johannes Müller, Der Umfang und die Hauptrouten des Nürnberger Handelsgebietes im Mittelalter. Vierteljahrschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte 6 (1908) 1–38.

Roswitha Müller, Kremser und Steiner Buchdrucker des 16.–18. Jahrhunderts (Diss. Wien 1967).

Johannes Müller, Das Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Vierteljahrschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte 3 (1905) 362–420, 555-626.

Adelbert Müller, Die Donau vom Ursprunge bis zu den Mündungen. Zugleich ein Handbuch für Reisende, welche diesen Strom befahren, Theil 1: Die obere Donau (Regensburg 1839) 117.

Eugen J. Muth, Die Bozner Messe (Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 33, Innsbruck 1968).

Myrbach, Art. Mauten, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 3, hg. von Ernst Mischler–Josef Ulbrich (Wien 21907) 551–553.

Grzegorz Myśliwski, Wrocław’s Economic Links with the Upper German Lands in the Thirteenth to the Fifteenth Century. Acta Poloniae Historica 102 (2010) 5–42.

Michael Nadler, Der besteuerte Genuss. Tabak und Finanzpolitik in Bayern 1669–1802 (Miscellanea Bavarica Monacensia 183, München 2008).

Heinrich Nathusius-Neinstedt–Alfred von Neufville, Beiträge zur Geschichte des Hauses Neufville seit der Einwanderung der Familie nach Deutschlabd bis auf die Neuzeit 1558–1897 (Frankfurt/Main 1897).

Hans Neidiger, Die Entstehung der evangelisch-reformierten Gemeinde in Nürnberg als rechtsgeschichtliches Problem. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 43 (1952) 225–340.

Helmut Neuhaus, Zwischen Realität und Romantik: Nürnberg im Europa der Frühen Neuzeit, in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von dems. (Nürnberger Forschungen 29, Nürnberg 2000) 43–68.

Ernst Neweklowsky, Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde. (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich 5, 6, 16, Linz 1952, 1954, 1964).

Ernst Neweklowsky, Aschach und die Donauschiffahrt. Oberösterreichische Heimatblätter 13/3 (1959) 207–242.

Ernst Neweklowsky, Die Linzer Schiffmeisterfamilie Scheibenbogen. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1959) 199–215.

Ernst Neweklowsky, Die Salzach-Schiffahrt, in: Das Halleiner Heimatbuch, hg. von Sepp Kaufmann (Heimat Österreich, Folge 16–20, Leoben 1954) 73–77.

Ernst Neweklowsky, Das Schiffmeisterrecht der Samingsteiner Holzhändler. Oberösterreichische Heimatblätter 4/1 (1950) 73–75.

Ernst Neweklowsky, Die Abhandlung nach einem Schiffmeister aus dem Jahre 1715. Oberösterreichische Heimatblätter 4/3 (1950) 243–245.

Ernst Neweklowsky, Die alte Ennsschiffahrt. Heimatgaue. Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde 1 (1919/20) 160–165.

Ernst Neweklowsky, Die Eisenschiffahrt auf der Enns. Oberösterreichische Heimatblätter 3/3 (1949) 217–224.

Ernst Neweklowsky, Die Landstattordnung vom Kasten an der Enns. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 6 (1959) 288–293.

Ernst Neweklowsky, Die Schiff- und Floßleute von Steyr. Oberösterreichische Heimatblätter 9/2-3 (1955) 113–130.

Ernst Neweklowsky, Die Schiffmeister von Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951) 227–253.

Ernst Neweklowsky, Linz und die Donauschiffahrt. Jahrbuch der Stadt Linz 1936 (1937) 178–195.

Ernst Neweklowsky, Ein Getreidetransport von Ungarn nach Linz im Jahre 1772. Oberösterreichische Heimatblätter 3/4 (1949) 344–347.

Ernst Neweklowsky, Aus dem Geschäftsbuch eines Linzer Schiffmeisters. [Linzer] Tages-Post Jg. 80 (1944), Nr. 7 (10. Jänner 1944) 4.

Ernst Neweklowsky, Rosenheim und die Innschiffahrt. Das bayerische Inn-Oberland. Organ des historischen Vereins Rosenheim 30 (1960) 101–148.

Ernst Neweklowsky, Flößerei auf der oberen Enns. Blätter für Heimatkunde [Steiermark] 33/4 (1959) 112–115.

Ernst Neweklowsky, Die Salzachschiffe und ihre Erbauer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960) 273–290.

Ernst Neweklowsky, Linz und die Salzburger Weinfuhren. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 96 (1956) 179–190.

Ernst Neweklowsky, Bausteine zu einer Geschichte der Laufen-Oberndorfer Schiffleute. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 102 (1962) 195–204.

Ernst Neweklowsky, Wasser, Wetter und Wind in der Schiffersprache des deutschen Donauraumes. Jahrbuch des Vereines für Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau (früher Oberösterreichischer Musealverein) 88 (1939) 211–287.

Ernst Neweklowsky, Die Linzer Schiffsmeisterzunft. Jahrbuch der Stadt Linz 1949 (1950) 149–178.

Ernst Neweklowsky, Bausteine zu einer Geschichte der Donau bei Linz und ihrer Schiffahrt. Jahrbuch der Stadt Linz 1960 (1960) 408–417.

Ernst Neweklowsky, Die Schiff- und Floßmeister von Augsburg. Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung 9/1 (1958) 9–14.

Ernst Neweklowsky, Die Schiffahrt auf der oberen Donau und ihren Nebenflüssen (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte 26/3, München 1958).

Gaetano Nicastro, L’emigrazione alla rovescia: tra Valchiavenna e Sicilia. Metierranea. Ricerche storiche 18 (2010) 111–138.

800 Jahre Wiener Neustadt, 900 Jahre Neunkirchen, 1000 Jahre Krems: Alte Ansichten, Karten und Bücher. Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek, 20. Oktober 1994 bis 30. März 1995 im Foyer der NÖ Landesbibliothek (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 14, Wien 1994).

Helga Noflatscher-Posch, Die Jahrmärkte von Hall in Tirol. Ein Handelszentrum Tirols in der frühen Neuzeit (Hall in Tirol 1992).

Michael North, Von den Warenmessen zu den Wechselmessen. Grundlagen des europäischen Zahlungsverkehrs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 223–238.

Michael North, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 59, München 2000).

Michael North, Das oberdeutsche Messezentrum Frankfurt am Main in der Frühen Neuzeit, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea Bonoldi–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 49–56.

Hans Nusser, Kurbayerns Maut- und Zollpolitik im Spiegel der Gesetzgebung (staatsw. Diss. München 1943).

Udo Obal, Zollregister als Quelle einer Handelsstatistik des Kurfürstentums/Königreichs Hannover, in: Der Handel im Kurfürstentum/Königreich Hannover (1780–1850). Gegenstand und Methode, hg. von Karl Heinrich Kaufhold, Markus A. Denzel (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit 22, Stuttgart 2000) 51–100.

Karl Oberleitner, Das Lärenpecheramt in Wien. Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 8/2 (1958) 21–25.

Honorata Obuchowska-Pysiowa, Trade between Cracow and Italy from the Customs-House Registers of 1604. The Journal of European Economic History 9/3 (1980) 633–653.

Josef Ofner, Zur Geschichte des Stahlhandels der Steyrer Eisenkompagnie nach Regensburg und Nürnberg. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 32 (1975) 3–35.

Josef Ofner, Die Eisenstadt Steyr. Geschichtlicher und kultureller Überblick (Steyr 1956).

Josef Ofner, Die „venedigischen Handelsleute“ der Stadt Steyr. Ein Beitrag zur Geschichte des Steyrer Italienhandels im 16. und 17. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 21 (1960) 29–46.

Josef Ofner, Die Gesellschaft der Rohr- und Büchsenhandlung in Steyr. Ein Beitrag zur Geschichte der Steyrer Waffenindustrie. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 22 (1961) 30–44.

Josef Ofner, Das Handwerk der Stadt Steyr in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Landes ob der Enns (Diss. Graz 1959).

Josef Ofner, Die Tabakmacher von Steyr. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 4/11 (1953) 12–16.

Josef Ofner, Saliterer und Pulvermacher. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 8/28 (1967) 3–51.

Josef Ofner, Die Ennsschiffahrt. Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr (Dezember 1951) 3–6.

Friedrich Oldenbourg, Die Endter. Eine Nürnberger Buchhändlerfamilie (1590–1740). Monographische Studie mit 8 Portraitbildern (München–Berlin 1911).

Ferdinand Opll, Stadtgründung und Stadtwerdung. Bemerkungen zu den Anfängen des Städtewesens in Österreich, in: Österreichs Städte und Märkte, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 46, Wien 1985) 13–30.

Ferdinand Opll, Jahrmarkt oder Messe? Überlegungen zur spätmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 189–204.

Ferdinand Opll, Markt im alten Wien. Wiener Geschichtsblätter 34/2 (1979) 49–73.

Ferdinand Opll, Studien zur frühen Wiener Handelsgeschichte. Wiener Geschichtsblätter 35/2 (1980) 49–62.

Ferdinand Opll, Italiener in Wien. Kleinaustellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 17, Wien 1987).

Gustav Otruba, Zur Geschichte des neuzeitlichen Verkehrswesens in Österreich vor den Eisenbahnen (Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21, Linz 1988).

Gustav Otruba, Gewerbe und Zünfte in Niederösterreich (St. Pölten–Wien 1989).

Gustav Otruba, Von den „Fabriksprivilegien“ des 17. und 18. Jahrhunderts zum „Österreichischen Fabrikenrecht“ 1838. Scripta Mercaturae 10/2 (1976) 75–108.

Gustav Otruba, Die Anfänge und die Entwicklung der Industrie in Niederösterreich. Unsere Heimat 24 (1953) 75–85.

Gustav Otruba, Europäische Commerzreisen um die Mitte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Ferdinand Prokopp, Aloisius Graf Podstatzky und Karl Graf Haugwitz (Linzer Schriften zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 5, Linz 1982).

Gustav Otruba, Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias (Österreich-Reihe 192/194, Wien 1963).

Gustav Otruba, Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias und Josephs II., in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 77–103.

Gustav Otruba, Über das erbländische Commerce 1786. Eine Denkschrift Philipp Graf Sinzendorfs. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964) 502–512.

Gustav Otruba (Hg.)–Manfred Lang–Harald Steindl (Mitarb.), Österreichische Fabriksprivilegien vom 16. bis ins 18. Jahrhundert und ausgewählte verwandte Quellen zur Früh­geschichte der Industrialisierung (Fontes rerum austriacarum – Österreichische Geschichts­quellen III/7, Wien–Köln–Graz 1981).

Gustav Otruba, Das Verkehrswesen Österreichs in der Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), in: Verkehrswege und Eisenbahnen. Beiträge zur Verkehrsgeschichte Österreichs aus Anlaß des Jubiläums „150 Jahre Dampfeisenbahn in Österreich“, hg. von Karl Gutkas–Ernst Bruckmüller (Wien 1989) 23–59.

Gustav Otruba, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, in: Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs, hg. vom Institut für Österreichkunde (Schriften des Instituts für Österreichkunde, Wien 1971) 105–133.

Gustav Otruba, Der Außenhandel Österreichs unter besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs nach der älteren Handelsstatistik (Der Niederösterreichische Arbeiter. Studien zur Sozial- und Wirtschaftskultur Niederösterreichs in Vergangenheit und Gegenwart 1, Wien 1950).

Gustav Otruba, Die wirtschaftliche Bedeutung österreichischer Alpenstädte nach dem Bericht eines mährischen Manufaktur-Inspektors um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 289–305.

Gustav Otruba, Die Wirtschaft Österreichs unter der Enns (1760). Dargestellt in einem Lehrbuch für Kronprinz Joseph (II.). Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 37 (1965–1967) (Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl Lechner, Wien 1967) 248–276.

Gustav Otruba, Linz, seine neue Strafanstalt, die Messingfabrik im Schloß Lichtenegg bei Wels und die Wollenzeugfabrik in Linz in Berichtender „Vaterländischen Blätter“ 1812–1816. Oberösterreichische Heimatblätter 43/4 (1989) 295–318.

Gustav Otruba, Das österreichische Wirtschaftssystem im Zeitalter des Prinzen Eugen, in: Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit. Eine Ploetz-Biographie, hg. von Johannes Kunisch (Freiburg–Würzburg 1986) 57–90.

Gustav Otruba, Manufaktur und Stadt – bzw. deren Bedeutung für die Entstehung „zentraler Orte“ im Alpen- und Donauraum, in: Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert, hg. von Gotthardt Frühsorge–Harm Klueting–Franklin Kopitzsch (Das Achtzehnte Jahrhundert Suppl. 2, Marburg 1993) 178–207.

Gustav Otruba, Wiens Gewerbe, Zünfte und Manufakturen an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Wiener Geschichtsblätter 42 (1987) 113–150.

Gabriel Maria Ott, Das Bürgertum der geistlichen Residenzstadt Passau in der Zeit des Barock und der Aufklärung. Eine Studie zur Geschichte des Bürgertums (Neue Veröffentlichung des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 6, Passau 1961).

Christine Ottner, Argumentieren mit der Pestabwehr. Frühneuzeitliche Beispiele aus Perspektive der Stadtobrigkeit von Krems an der Donau. Unsere Heimat 75 (2004) 238–251.

Sigismund Paul Pach, Zur Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Ungarn im 15. und 16. Jahrhundert. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25 (1972) 244–256.

Zsigmond P. Pach, The Transylvanian Route of Levantine Trade at the Turn of the 15th and 16th Centuries. Etudes Historiques Hongroises 1980/1 (1980) 135–165.

Zsigmond Pál Pach, The Role of East-Central Europe in International Trade (16th and 17th Centuries). Etudes Historiques 1970/1 (1970) 217–264.

Magda Pagitz-Roscher, Chronik des Niederleghauses. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71) 153–198.

David L. Paisey, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701–1750 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 26, Wiesbaden 1988).

Mária Pakucs-Willcocks, Sibiu – Hermannstadt. Oriental Trade in Sixteenth Century Transylvania (Städteforschung A/73, Köln–Weimar–Wien 2007).

Emil Palotás, The Problems of International Navigation on the Danube in Austro-Hungarian Politics during the Second Half of the Nineteenth Century, in: Southeast European Maritime Commerce and Naval Politics from the Mid-Eighteenth Century to 1914, hg. von Apostolos E. Vacalopoulos–Constantinos D. SvolopoulosBéla K. Király (War and Society in East Central Europe 23, Boulder/Colorado–Highland Lakes/New Jersey 1988) 99–113.

Art. Krems, in: Panorama der Österreichischen Monarchie 9 (Pest–Leipzig o. J., Nachdr. Wien 2001) 101–113.

Sneschka Panova, Einige Aspekte in der Entwicklung des Handels in den bulgarischen Ländern im 17. und 18. Jh. und die Bedeutung Österreichs. Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich 4/2 = Forschungsgespräch am 9. und 10. Dezember 1980, Österreichs Handel mit Südosteuropa und die wirtschaftliche Bedeutung der bulgarischen Länder bis Ende des 18. Jahrhunderts (Wien 1981) 81–89.

Snežka Panova, Zu Fragen über die Rolle Österreich-Ungarns im wirtschaftlichen Prozess des Heranreifens der Balkanvölker (17.–18. Jahrhundert), in: Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposion in Wien 20.–23. Oktober 1980, Bd. 1, red. von  Richard G. Plaschka–Grete Klingenstein u. a. (Wien 1985) 167–172.

Snezka Panova, Zum Handel der Länder Südosteuropas mit dem übrigen Europa im 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Osmanische Reich und Europa 1683 bis 1789: Konflikt, Entspannung und Austausch, hg. von  Gernot Heiss–Grete Klingenstein (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 10, Wien 1983) 193–206.

Anton von Pantz, Die Innerberger Hauptgewerkschaft 1625–1783 (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 6/2, Graz 1906).

Anton von Pantz, Die Gewerken im Bannkreise des Steirischen Erzberges (Jahrbuch der Kais. Kön. Heraldischen Gesellschaft "Adler" N.F. 27, Wien 1917/18).

Anton von Pantz, Beiträge zur Geschichte der Innerberger Hauptgewerkschaft (Veröffentlichungen der Historischen Landes-Kommission für Steiermark 19, Graz 1903).

G[eorg] H[einrich] Paritius, Das jetzt Anno 1724 lebende Regensburg, oder Kurtz-gefaßte Nachricht vom gegenwärtigen Zustand der des Heil. Römischen Reichs Freyen Stadt Regensburg[Regensburg 1724].

Geoffrey Parker, Die Entstehung des modernen Geld- und Finanzwesens in Europa 1500–1730, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte 2: Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert, hg. von Carlo M. Cipolla (Stuttgart–New York 1979) 335–379.

Virginia Paskaleva, Shipping and Trade on the Lower Danube in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, in: Southeast European Maritime Commerce and Naval Politics from the Mid-Eighteenth Century to 1914, hg. von Apostolos E. Vacalopoulos–Constantinos D. SvolopoulosBéla K. Király (War and Society in East Central Europe 23, Boulder/Colorado–Highland Lakes/New Jersey 1988) 131–151.

Paskaleva, Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias und die Balkanvölker, in: Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposion in Wien 20.–23. Oktober 1980, Bd. 1, red. von  Richard G. Plaschka–Grete Klingenstein u. a. (Wien 1985) 153–166.

Herbert Paulhart, Bücherbesitz Kremser Bürger des 16. Jahrhunderts. Nach den Aufzeichnungen in den Testamentsbüchern des Kremser Stadtarchivs. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 1 (1961) 33–55.

Ákoš Paulinyi, Der technische Fortschritt im Eisenhüttenwesen der Alpenländer und seine betriebswirtschaftlichen Auswirkungen (1600–1860), in: Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. von Michael Mitterauer–Peter Feldbauer (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974) 144–180.

Michel Pauly, Vom regionalen Messesystem zum internationalen Netz von Messestädten, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von Gerhard Fouquet–Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen 72, Ostfildern 2010) 49–100.

Michel Pauly, Jahrmärkte in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Regionale Untersuchungen und der Versuch einer Typologie, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsiglerdems. (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 25–40.

Michel Pauly, Der Beitrag der Messen und Märkte zur mittelalterlichen Integration Europas, in: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Foires, marchés annuels et développement urbain en Europe, hg. von Franz Irsiglerdems. (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 5 = Publications du Centre Luxembourgeoise de Documentation et d’Études Médiévales 17, Trier 2007) 285–314.

Josef Pauser, Privilegienkonfirmation in der Zeit Ferdinands I. Die Bestätigung der Privilegien der Städte Krems und Stein und ihr Privilegienverzeichnis von 1528. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) 284–311.

Carl von Peez, Alte serbische Handelsbeziehungen zu Wien. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 36 (1915) 498–510.

Hans Pemmer, Aus der Urkundensammlung einer alten Ybbsitzer Eisenhändlerfamilie. Unsere Heimat 26 (1955) 170–173.

Helmut Pemsel, Die Donauschiffahrt in Niederösterreich (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, St. Pölten–Wien 1984).

Richard Perger, Nürnberger im mittelalterlichen Wien. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63 (1976) 1–98.

Richard Perger, Die rekonstruierten Wiener Ratslisten 1641 bis 1668. Ein Forschungsbehelf. Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 56 (2000) 55–125.

Richard Perger, Art. Niederleger, in: Historisches Lexikon Wien 4, hg. von Felix Czeike (Wien 1995) 398.

Lambert F. Peters, Der Handel Nürnbergs am Anfang des Dreißigjährigen Krieges. Strukturkomponenten, Unternehmen und Unternehmer. Eine quantitative Analyse (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 112, Stuttgart 1994).

Lambert F. Peters, Einführung in die Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Quellen zur internationalen Handels- und Bankgeschichte. Banco Publico Nürnberg 1621/22–1647/48 – Hamburger Bank 1619 – Amsterdamer Bank 1625. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 91 (2004) 47–179.

Lambert F. Peters, Kunst und Wirtschaft. Der scheinbare Zusammenhang zwischen ihren Blüte- und Abschwungzeiten. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010) 235–250.

Lambert F. Peters, Drei Handelsprozesse am Ende und als Folge des ‚Langen Türkenkrieges‘ (1593–1606). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 96 (2009) 35–105.

Lambert F. Peters, Strategische Allianzen, Wirtschaftsstandort und Standortwettbewerb. Nürnberg 1500–1625 (Frankfurt/Main–Berlin–Bern u. a. 2005).

Lambert F. Peters, Die Großkaufleute und Bankiers Werdemann aus Italien in Nürnberg (16. und 17. Jahrhundert). Forschungsstand – neue Forschungsergebnisse – Forschungsaufgaben. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 98 (2011) 197–270.

Anton Peter Petri, Johann Caldera-Daten zur Biographie des Kraiburger Schiffmeisters. Das Mühlrad. Beiträge zur Geschichte des Inn- und Isengaues 13 (1968) 69–71.

Anton Peter Petri, Der Kraiburger "Leib Und Hoffschöfmäister" Christoph Mayr. Einige Daten zu seiner Biographie. Das Mühlrad. Beiträge zur Geschichte des Inn- und Isengaues 13 (1968) 41–55.

Silvia Petrin, Tausend Jahre Krems, in: 1000 Jahre Krems, red. dies. = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 60/61 (1995) 1–8.

Ludwig Petry, Breslau in der Frühen Neuzeit – Metropole des Südostens, in: Europäische Städte im Zeitalter des Barock. Gestalt – Kultur – Sozialgefüge, hg. von Kersten Krüger (Städteforschung Reihe A/28, Köln–Wien 1988) 121–140.

Franz Pfeffer, Die Linzer Fernstraßen. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (1954) 515–619.

Gerhard Pfeiffer (Hg.), Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt (Nürnberg 1971).

Gerhard Pfeiffer, Kontinuität und Wandel in der Geschichte. Die Kaufleute am Markt und ihre Tradition, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von dems. (Nürnberg 1985) 11–15.

Gerhard Pfeiffer, Bartholomäus Viatis, in: Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten. Ein Heimatbuch zur 900 Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs, hg. vom Stadtrat zu Nürnberg (Nürnberg 1950) 113–116.

Gerhard Pfeiffer, 400 Jahre Handelsvorstand Nürnberg 1560–1960. Aus der Geschichte der Nürnberger Kaufmannschaft (Nürnberg 1960).

Gerhard Pfeiffer, Nürnberger Patriziat und fränkische Reichsritterschaft, in: Norica. Beiträge zur Nürnberger Geschichte. Bibliothekar a. D. Dr. Friedrich Bock zu seinem 75. Geburtstag die Stadt Nürnberg (Nürnberg 1961) 35–55.

Josef Pfundner, Die Kremser Glockengießer, in: 1000 Jahre Kunst in Krems, hg. von Harry Kühnel (2. Aufl. Krems/Donau1971) 399–404.

Othmar Pickl, Die Rolle der österreichischen Städte für den Handel mit Eisen und Eisenwaren, in: Stadt und Eisen, hg. von Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11, Linz 1992) 171–195.

Othmar Pickl, Österreichs Stellung im West-Ost-Handel vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des Handels mit dem Südosten. Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich 4/2 = Forschungsgespräch am 9. und 10. Dezember 1980, Österreichs Handel mit Südosteuropa und die wirtschaftliche Bedeutung der bulgarischen Länder bis Ende des 18. Jahrhunderts (Wien 1981) 35–65.

Othmar Pickl, Der Handel Wiens und Wiener Neustadts mit Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Mit einem Exkurs über den Ochsenhandel von Ungarn nach Venedig im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts), in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 320–341.

Othmar Pickl, Kupfererzeugung und Kupferhandel in den Ostalpen, in: Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500–1650, hg. von Hermann Kellenbenz (Köln–Wien 1977) 117–147.

Othmar Pickl, Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516–ca. 1538) und verwandtes Material zur Geschichte des steirischen Handels im 15./16. Jahrhundert (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 23, Graz 1966).

Othmar Pickl, Der Eisenhandel und seine Wege, in: Erz und Eisen in der Grünen Mark. Beiträge zum steirischen Eisenwesen, hg. von Paul W. Roth (Graz 1984) 345–365.

Othmar Pickl, Handel an Inn und Donau um 1630, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 2: Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider et al. (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 5, [Stuttgart] 1978) 205–243.

Othmar Pickl, Die einstige Sprachinsel Gottschee/Kocevje (Slowenien) und ihre Wanderhändler, in: Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992, hg. von Wilfried Reininghaus (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Dortmund 1993) 91–99.

Othmar Pickl, Österreichisch-ungarische Handelsbeziehungen entlang der Donau vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987 (1988) 11–40.

Othmar Pickl, Die Salzproduktion im Ostalpenraum am Beginn der Neuzeit, in: Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. von Michael Mitterauer–Peter Feldbauer (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974) 11–28.

Othmar Pickl, Das Mautbuch von Vransko/Franz von 1584/85. Zur Geschichte des Handels auf der „Laibacher Straße“ in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 307–329.

Othmar Pickl, Zur Organisation des Handels in den habsburgischen Ostalpenländern am Ausgang des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit, in: Regional Development and Commercial Infrastructure in the Alps. Fifteenth to Eighteenth Centuries, hg. von Ulrich Pfister unter Mitarbeit von Birgit Buthe–Bettina Witthöft (Itinera 24, Basel 2002) 15–56.

Othmar Pickl, Die wirtschaftlichen Beziehungen süddeutscher Reichsstädte zu Südosteuropa. Südostdeutsches Archiv 36/37 (1993/94) 5–25.

Othmar Pickl, Routen, Umfang und Organisation des innereuropäischen Handels mit Schlachtvieh im 16. Jahrhundert, in: Festschrift Hermann Wiesflecker zum sechzigsten Geburtstag, hg. von Alexander NovotnyOthmar Pickl (Graz 1973) 143–166.

Dieter Piechullek, Vom Wandel im Handel. Stete Erneuerung mit den Kräften des Marktes, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 90–93.

Kurt Pilz, Fernlieferungen von Nürnberger Kunstwerken und kunsthandwerklichen Erzeugnissen (1350–1580). Scripta Mercaturae (2/1968) 39–66.

Pilz, Art. Einfuhr= und Ausfuhrverbote, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 1, hg. von Ernst Mischler–Josef Ulbrich (Wien 21905) 715f.

Pilz, Art. Zollrecht, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 4, hg. von Ernst Mischler–Josef Ulbrich (Wien 21909) 1003–1021.

Hans Pirchegger–Rudolf Töpfner, Eisen immerdar. Steirisches Eisen in Vergangenheit und Gegenwart (Graz–Wien–München 1951).

Franz Pisecky, Die europäische Bedeutung der Donau seit dem Aufkommen der Dampfschiffahrt. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987 (1988) 51–69.

Richard Pittioni, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik von der Taverne Oberrain, K. G. Unken, p. B. Zell am See, Land Salzburg, zugleich ein Beitrag zum Corpus der Passauer Schwarzhafnerei. Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs 63 (1979) 83–137.

Richard Pittioni, Passauer Schwarzhafnerei in Österreich. Ein Beitrag zum Keramikhandel des 15. bis 17. Jahrhunderts, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 114 (1977) (Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie 21) 93–143.

Fritz Plaseller, Die tirolische Innschiffahrt. Tiroler Heimat. Zeitschrift für Geschichte und Volkskunde Tirols 9/10, 1936–1937 (1938) 62–159.

Gerhard Plasser, Betriebs- und Hausgeschichte der Firmen „Carl Hönig und Carl Hönigs Nachfolger“. Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 1 (2009) 47–134, 2 (2010) 83–164.

G. v. Plenker, Die Entwicklung der indirecten Abgaben in Oesterreich. Oesterreichische Revue (1863), Bd. 2, 97–140; Bd. 3, 44–73; Bd. 5, 80–141; Bd. 6, 97–150.

Erwin Plöckinger, Regesten zur Geschichte der Bürgerschaft von Krems und Stein. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 6 (1966) 1–45; 7 (1967) 51–118; 8 (1968) 1–19; 9 (1969) 65–80; 10 (1970) 55–71; 12 (1972) 55–57.

Hans Plöckinger, Krems als Eisenstadt. Waldviertler Heimat 2 (1941) 5–7, 3 (1941) 20f.

Hans Plöckinger, Aus der Geschichte des Weinbaus der alten Städte Krems und Stein, in: Krems und Stein. Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum (Krems 1948) 103–134.

Hans Plöckinger, Die Wachau und ihr Wein (Krems o. J. [ca. 1948]).

Hans Pohl, Der deutsche Seidenhandel vom Mittealter bis ins 20. Jahrhundert, in: Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme. Ausgewählte Aufsätze 1, hg. von dems. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 178/1, Stuttgart 2005) 702–751.

Hans Pohl, Unternehmerprofile in Seidengewerbe und Seidenhandel im 18. Jahrhundert, in: Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme. Ausgewählte Aufsätze 1, hg. von dems. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 178/1, Stuttgart 2005) 752–770.

Hans Pohl, Kupfergewinnung, Kupferverarbeitung und Kupferhandel im Aachen-Stollberger Raum von 1500 bis 1650, in: Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme. Ausgewählte Aufsätze 1, hg. von dems. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 178/1, Stuttgart 2005) 187–203.

Hans Pohl, Zur Geschichte von Wollproduktion und Wollhandel im Rheinland, in Westfalen und Hessen vom 12. bis zum 17. Jahrhundert, in: Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme. Ausgewählte Aufsätze 1, hg. von dems. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 178/1, Stuttgart 2005) 179–186.

Abel Poitrineau, Les colporteurs d’autrefois en France, in: Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992, hg. von Wilfried Reininghaus (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Dortmund 1993) 73–80.

Walter F. Polatschek, Donaukonvention und Donauschiffahrt. Der Donauraum 17 (1972) 237–239.

Astrid Polterauer, Typen von Maut- und Zolltarifen in Niederösterreich von 1300 bis 1600 (Hausarbeit/Manuskript Wien 1980).

Fritz Popelka, Geschichte der Grazer Messen (Graz 1921).

Fritz Popelka, Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819. Ihre blutmäßige und berufliche Gliederung nach den Bürgerbüchern, nebst einer alphabetischen Liste der Bürgeraufnahmen (Veröffentlichungen des Wiener Hofkammerarchivs 5, Baden bei Wien 1941).

Johann Heinrich Moritz von Poppe, Technologisches Lexikon (Stuttgard–Tübingen 1816).

Hugo Pöpperl, Geschichte des Niederlagsrechtes von Freistadt in Oberösterreich während des Mittelalters (Außig 1908).

Marcus Popplow, Europa auf Achse. Innovationen des Landtransports im Vorfeld der Industrialisierung, in: Transportgeschichte, hg. von Rolf Peter Sieferle (Der Europäische Sonderweg 1, Berlin 2008) 79–142.

Fritz Posch, Die niederländische Armaturmeisterschaft in Wr. Neustadt. Unsere Heimat 21 (1950) 46–55.

Marie Posch, Die Salzburger Spitzenklöppelei und der Spitzenhandel. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 51 (1911) 107–134.

Posselt, Art. Marktwesen, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 3, hg. von Ernst Mischler–Josef Ulbrich (Wien 21907) 528–532.

Klaus Pott (Hg.), Über kaufmännische Erziehung. Ein Quellen- und Lesebuch mit Texten aus Zeitschriften, Broschüren und (Lehr-)Büchern des 18. Jahrhunderts (Rinteln 1977).

Johanne Pradel, Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts (Diss. Wien 1972).

Paul Praxl, Die Ilz. Der Bayerische Wald 18/1 (2004) 5–11.

Volker Press, Der Merkantilismus und die Städte. Eine Einleitung, in: Städtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa, hg. von dems. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster A/14, Köln–Wien 1983) 1–14.

Karl Přibram, Geschichte der österreichischen Gewerbepolitik von 1740 bis 1860 auf Grund der Akten 1: 1740 bis 1798 (Leipzig 1907, Nachdruck 2010).

Alfred Francis Pribram, Das böhmische Commerzcollegium und seine Thätigkeit. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Handels und der böhmischen Industrie nach dem westfälischen Frieden (Beiträge zur Geschichte der deutschen Industrie in Böhmen 6, Prag 1898).

Harald Prickler, Das Volumen des westlichen ungarischen Außenhandels vom 16. Jahrhundert bis 1700, in: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege, hg. von Othmar Pickl (Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1, Graz 1971) 131–144.

Franz Xaver Pritz, Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebung nebst mehreren Beilagen, betreffend die Geschichte der Eisengewerkschaft und der Klöster Garsten und Gleink (Steyr 1837, Nachdr. 1965).

Günther Probszt, Die Linzer Jahrmärkte im Spiegel der Reichs-Münzgesetzgebung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1965 (1966) 43–83.

Werner Josef Promintzer, Die historische Ruderschiffahrt und die „Schopperei“, in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, hg. vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung (Linz 1994) 178–189.

Werner Josef Promintzer, Aschach an der Donau. Donauvolk und Schiffleutleben in diesem „berühmten Markt Aschach im Lande Schaunberg“ 1 (Aschach an der Donau–Linz 1989).

Margit Prömmer, Messererzeugung in Steinbach an der Steyr. Eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Diss. Graz 1999).

Hilda Pschunder, Verkehrsgeographie des Waldviertels (Diss. Hochschule für Welthandel Wien 1947).

Andrea Pühringer, Zur Lage der Kommunalverwaltung der Stadt Krems zwischen Reformation und Gaisruckscher Instruktion, in: 1000 Jahre Krems - am Fluß der Zeit, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 24, St. Pölten 2001) 161–185.

Andrea Pühringer, Zur Entwicklung kommunaler Haushalte in der Frühneuzeit. Die Fallbeispiele Eggenburg und Krems 1550 bis 1750 im Vergleich. Unsere Heimat 65 (1994) 170–188.

Andrea Pühringer, Kommunale Finanzen in der frühen Neuzeit. Ein Vergleich der budgetären Struktur und Entwicklung österreichischer landesfürstlicher Kleinstädte (Diss. Wien 1998).

Andrea Pühringer, Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 27, Wien–München 2002).

Andrea Pühringer, Kleine Städte - Große Schulden? Zur frühneuzeitlichen Finanzstruktur der landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns. Pro Civitate Austriae 8 (2003) 3–28.

Andrea Pühringer, Ein Strukturvergleich niederösterreichischer Städte in der frühen Neuzeit. Zur Konstellation kommunaler Finanzen vom Ende des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. von Willibald Rosner–Reinelde Motz-Linhart (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 36, St. Pölten 2005) 102–133.

J. K. Puntschert, Denkwürdigkeiten der Stadt Retz (Korneuburg 1870).

Bernhard Purin, Zur Geschichte der Rosenburger Papiermühle. 1. Teil: Die Papiermacher-Familie Purtscher (um 1671–1718). Rosenburg-Mold Aktuell. Informationsblatt für Bürger und Freunde unserer Gemeinde 3–6 (2015) 7–9.

Bernhard Purin, Ein Heiratsschwindler und Serienmörder zu Besuch in Rosenburg. Rosenburg-Mold Aktuell. Informationsblatt für Bürger und Freunde unserer Gemeinde 2013/12–2014/3 (2015) 7f.

Bernhard Purin, Der "Kamphansjörgl" und die "Tempelhäuser". Zur Geschichte der Rosenburger Familie Tempel. Rosenburg-Mold Aktuell. Informationsblatt für Bürger und Freunde unserer Gemeinde 2014/3–6, 7–9.

Oskar Pusch, Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741, 5 Bde. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B, 33, 35, 38, 39, 41, Dortmund 1986–1991).

Rainer Ramcke, Die Beziehungen zwischen Hamburg und Österreich im 18. Jahrhundert. Kaiserlich-reichsstädtisches Verhältnis im Zeichen von Handels- und Finanzinteressen (Beiträge zur Geschichte Hamburgs 3, Hamburg 1969).

Anna Ransmayr, Greek Presence in Habsburg Vienna: Heyday and Decline, in: Across the Danube: Southeastern Europeans and their Travelling Identities (17th–19th C.), hg. von Olga Katsiardi-Hering–Maria Stassinopoulou (Studies in Global Social History 27; Studies in Global Migration History 9, Leiden–Boston 2017) 135–170.

Sylvia Rathke-Köhl, Geschichte des Augsburger Goldschmiedegewerbes vom Ende des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 6, Augsburg 1965).

Wilhelm Rausch, Handel an der Donau 1: Die Geschichte der Linzer Märkte im Mittelalter (Linz 1969).

Wilhelm Rausch, Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Peter Johanek–Heinz Stoob (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A/39, Köln–Weimar–Wien 1996) 171–187.

Wilhelm Rausch, Das Linzer Repressalienrecht. Bericht über den elften österreichischen Historikertag in Innsbruck (...) (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 19, 1972) 249–259.

Peter Rauscher, Hoffaktoren und Kleinkrämer. Die Rolle der Juden im frühneuzeitlichen Handel am Beispiel der österreichischen Länder im 17. Jahrhundert, in: Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein–Christoph Jeggle (Irseer Schriften N. F. 6, Konstanz 2010) 539–560.

Peter Rauscher, Art. Commercium, in: Lesebuch Altes Reich, hg. von Stephan Wendehorst–Siegrid Westphal (Bibliothek Altes Reich 1, München 2006) 204–210.

Peter Rauscher, Langenlois – Eine jüdische Landgemeinde in Niederösterreich im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 44, Horn–Waidhofen an der Thaya 2004).

Peter Rauscher, Eine vergessenen Geschichte – die jüdischen Landgemeinden in Niederösterreich im 17. Jahrhundert. Unsere Heimat 75 (2005) 304–321.

Peter Rauscher, Den Christen gleich sein. Diskriminierung und Verdienstmöglichkeiten von Juden an österreichischen Mautstellen in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert), in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Hödldems.–Barbara Staudinger (Berlin–Wien 2004) 283–332.

Peter Rauscher, Feinde der Städte, Diener des Adels? Die Entwicklung jüdischer Siedlungen in Niederösterreich (16.–17. Jahrhundert), in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800, hg. von Rolf Kiesslingdems.–Stefan Rohrbacher–Barbara Staudinger (Berlin 2007) 47–78.

Peter Rauscher, Ein dreigeteilter Ort: Die Wiener Juden und ihre Beziehungen zu Kaiserhof und Stadt in der Zeit des Ghettos (1625–1670), in: Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Claudine Pils–Jan Paul Niederkorn (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44, Innsbruck–Wien–Bozen 2005) 87–120.

Peter Rauscher, Prekäre Güter: Hofjuden als Heeres- und Münzlieferanten in der Frühen Neuzeit. Ein Plädoyer für die (Re)Integration einer jüdischen Elite in die Wirtschafts- und Finanzgeschichte. Aschkenas 23/1–2 (2013) 53–75.

Peter Rauscher, Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle des Donauhandels (17./18. Jahrhundert), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 255–306.

Peter Rauscher, Schifffahrt, Weintransport und Gastgewerbe. Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle zur frühneuzeitlichen Transportgeschichte. Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160 (2015) 405–421.

Peter Rauscher, Die Kremser Märkte im 17. Jahrhundert (ca. 1620–1730). Städtischer Fernhandel und staatliche Wirtschaftspolitik im Zeitalter des beginnenden Merkantilismus, in: ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierung der Welt im 17. Jahrhundert, hg. von Sandra Richter–Guillaume Garner (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 54, Wiesbaden 2016) 95–112.

Peter Rauscher, Wege des Handels – Orte des Konsums. Die nieder- und innerösterreichischen Jahrmärkte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, in: Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert, hg. von Markus A. Denzel (Köln–Weimar–Wien 2018) 221–266.

Peter Rauscher, Weinhandel im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Wein in Österreich. Die Geschichte, hg. von Willi Klinger–Karl Vocelka (Wien 2019) 348–358. [Abridged English Version: The Wine Trade in the Late Middle Ages and Early Modern Period, in: Wine in Austria: The History, ed. by Willi Klinger–Karl Vocelka (Vienna 2019) 296–304.]

Peter Rauscher, Weinkonsum in der Ständegesellschaft (spätes Mittelalter bis 18. Jahrhundert), in: Wein in Österreich. Die Geschichte, hg. von Willi Klinger–Karl Vocelka (Wien 2019) 426–435. [English Version: Wine Consumption among the Estate-based Society, in: Wine in Austria: The History, ed. by Willi Klinger–Karl Vocelka (Vienna 2019) 361–369.]

Hans Rauscher, Die Hafner zu Passau-Grubweg und Ilzstadt. Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 10 (1968) 233–236.

Peter Rauscher, „Auf der Schipp“. Ursachen und Folgen der Ausweisung der Wiener Juden 1670. Aschkenas 16/2 (2006) 421–438.

Peter Rauscher, Juden auf der Oberen Donau: Transport und Verkehr im Österreich des frühen 18. Jahrhunderts. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 31/1 (2021) 123–149, https://doi.org/10.1515/asch-2021-0006.

Peter Rauscher, Habsburgischer Protektionismus und deutsch-türkische Handelsbeziehungen im Raum der Oberen Donau zwischen dem Frieden von Passarowitz und dem Frieden von Belgrad (1718–1739). Eine Analyse der Aschacher Mautprotokolle, in: Neuaufbau im Donauraum nach der Türkenzeit. Tagungsband der internationalen Konferenz anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Friedens von Passarowitz, hg. von András Oross (Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 19, Wien 2021) 81–105.

Peter Rauscher–Andrea Serles, Der Donauhandel. Quellen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Frühneuzeit-Info 25 (2014) 244–247.

Peter Rauscher–Andrea Serles, Die Wiener Niederleger um 1700. Eine kaufmännische Elite zwischen Handel, Staatsfinanzen und Gewerbe, in: Geld – Markt – Akteure / Money – Market – Actors, hg. von Oliver Kühschelm (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal of Historical Studies 26/1, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 154–182.

Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015).

Peter Rauscher-Andrea Serles, Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700. Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce 1 (2015) 61–96.

Peter Rauscher–Andrea Serles, Fluch und Segen. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von dens. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 19–42.

Peter Rauscher–Andrea Serles, Art. „Donauhandel“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online (2017).

Peter Rauscher–Andrea Serles, Wege des Handels. NÖN Edition Geschichte. Mythos Wachau. Eine Zeitreise durch das niederösterreichische Donautal (2020) 38–41.

Peter Rauscher–Andrea Serles–Beate Pamperl, Die Kremser Waag- und Niederlagsbücher. Bedeutung und Möglichkeiten der digitalen Erschließung von wirtschaftshistorischen Massenquellen. Pro Civitate Austriae N.F. 17 (2012) 57–82.

Franziska Raynaud, Savoyische Einwanderungen in Deutschland (15. bis 19. Jahrhundert) (Neustadt/Aisch 2001).

Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500–1620, hg. von Wolfgang Reinhard unter Mitarbeit von Mark Häberlein–Ulrich Klinkert–Katarina Sieh-Burens–Reinhard Wendt(Berlin 1996).

Wilfried Reininghaus, Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700–1815) (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 13, Dortmund 1995).

Wilfried Reininghaus, Wanderhandel in Deutschland. Ein Überblick über Geschichte, Erscheinungsformen und Forschungsprobleme, in: Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992, hg. von dems. (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Dortmund 1993) 31–45.

Konrad Remold, Meine Vorfahren: die Regensburger Schiffmeisterfamilien Naimer, Lau(e)rer und Ziegler. Donau-Schiffahrt 8 (2006) 23–60.

Christoph Renske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51, 2. Aufl. Wiesbaden 2015).

Franz-Michael Ress, Die Nürnberger „Briefbücher“ als Quelle zur Geschichte des Handwerks, der eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/II, Nürnberg 1967) 800–829.

Christiane Reves, Vom Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur historischen Migrationsforschung 23, Paderborn–München–Wien–Zürich 2012).

Rudolf Riedel, Die Ruderschiffahrt auf der Waldviertler Donau. Das Waldviertel 15 (1966) 2–10.

[Johann Friedrich Riederer], Merckwürdiges Leben einiger hier und dar gewesenen Kauf-Leuthe oder: Der illustren Negotianten zweyter Theil (Franckfurt‐Leipzig 1739).

[Johann Friedrich Riederer], Die Illustre Negocianten oder hier geweßene Kauff-Leute, Dero Leben, so viel davon hat in Erfahrung gebracht werden können, nach den meisten Particularitaeten beschrieben wird, mühsam gesammelt, von einem Mitglied des Pegnes. Blumenordens 1 (Franckfurt–Leipzig 1734).

Max Rintelen, Das Wiener Merkantilprotokoll. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 34 (1913) 258–312.

Max Rintelen, Untersuchungen über die Entwicklung des Handelsregisters (Beilagenheft zur Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 75, Stuttgart 1914).

Matthias Ripp, Stätten des Handels, in: Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte…nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…1050–2000. 950 Jahre Nürnberg, [hg. von Birgit Friedel–Claudia Frieser] (Büchenbach 1999) 294–298.

Michael Ritter, Augsburger Landkartenproduktion im 18. Jahrhundert. Die Verleger Seutter, Lotter und Probst, in: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit, hg. von John Roger Paas (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 21, Augsburg 2001) 153–162.

Gottfried von Rittershausen, Die Familie Decret. Monatsblatt der heraldisch-genealogischen Gesellschaft Adler XI/33–34 (1933) 321–324.

Jörg Rode, Der Handel im Königreich Bayern um 1810 (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit 23, Stuttgart 2001).

Bernd Roeck, Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 37/1–2, Göttingen 1989).

Hanns Rohrmayr, Häusergeschichte der Stadt Straubing  (Straubing 1961).

Zdislava Röhsner, Wirtschaft unter Karl VI., in: 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, hg. von Stefan Seitschek–Herbert Hutterer–Gerald Theimer (Wien 2011) 136–142.

Robert van Roosbroeck, Niederländische Glaubensflüchtlinge und die Wirtschaftsentwicklung der deutschen Städte, in: Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350–1850 1: Büdinger Vorträge 1968–1969, hg. von Herbert Helbig (Deutsche Führungsschichten der Neuzeit 6, Limburg/Lahn 1973) 123–148.

Josef Roskosny, Die vergessene Keramik. Klima + Raum. Heizungstechnik, Verlegetechnik, Keramik. Offizielles Fachblatt der Hafner-Innungen Österreichs 1974/[Heft] 10, 188f.; 1974/11, 210; 1974/12, 227f.; 1975/1, 9–12; 1975/2, 31f.; 1975/3, 55f.; 1975/4, 78–80; 1975/5, 99–101; 1975/6, 120f.; 1975/7, 139f.; 1975/8, 160–162; 1975/10, 205; 1975/11, 223f.; 1975/12, 241; 1976/1, 15f.; 1976/2, 34f.; 1976/3, 53–57; 1976/4, 76f.; 1976/7, 136f.; 1976/8, 157f.; 1976/9, 172f.; 1976/10, 189f.

Philipp Robinson Rössner, Weights and Measures in Early Modern Taxation and Accounting Procedures – The Expamle of Eighteenth-Century British Customs Statistics. Scripta Mercaturae 43 (2009) [erschienen 2013] 1–81.

Philipp Robinson Rössner, Scottish Trade in the Wake of Union (1700–1760). The Rise of a Warehouse Economy (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 198, Stuttgart 2008).

Günter D. Roth, Messen und Märkte. Aus der Geschichte des Handels: Von den Warenmessen zur Mustermesse (München 1965).

Paul W. Roth, Münzwesen und Türkennot, in: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege, hg. von Othmar Pickl (Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1, Graz 1971) 333–337.

Johann Ferdinand Roth, Geschichte des Nürnbergischen Handels. Ein Versuch 1–4 (Leipzig 1800–1802).

Hans Roth, Lexikon zur Laufener Salzach-Schiffahrt. Begriffe, Gegenstände, Technik, Organisation und mundartliche Ausdrücke. Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel N.F. 29,1 (1995) 25–64.

Hans Roth, Laufen – die Stadt der Salzachschiffahrt. Die bauliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt als Ergebnis der Monopolstellung im Salzvertrieb. Ein Überblick. Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel N.F. 29,1 (1995) 1–24.

Niklaus Röthlin, Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 152, Basel–Frankfurt/Main 1986).

Michael Rothmann, Marktnetzte und Netzwerke im spätmittelalterlichen oberdeutschen Wirtschaftsraum, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von Gerhard Fouquet–Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen 72, Ostfildern 2010) 135–188.

Michael Rothmann, Die Frankfurter Messen im Mittelalter (Frankfurter Historische Abhandlungen 40, Stuttgart 1998).

Michael Rothmann, Überall ist Jahrmarkt und Entwicklungstendenzen der Institution des periodischen Marktes in Zentraleuropa vom 14. bis zum 17. Jahrhundert [Titel laut Inhaltsverzeichnis: Überall ist Jahrmarkt. Die Entwicklung des europäischen Messewesens vom 15.–17. Jahrhundert], in: Fiere e mercati nella integrazione delle economie europee secc. XIII–XVIII. Atti della „Trentaduesima Settimana di Studi“ 8–12 maggio 2000 sotto l’Alto Patronato del Parlamento Europeo con il patrocinio del prof. Renato Prodi, Presidente della Commissione Europea, hg. von Simonetta Cavaciocchi (Instituto internazionale di storia economica „F. Datini“ Prato, Serie II – Atti delle „Settimane di Studi“ e altri Convegni 32, Firenze 2001), 91–108.

Wilhelm Rottleuthner, Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen (Innsbruck 1985).

Alois Ruhri, Eisenverarbeitendes Gewerbe und Stadtentwicklung in Mitteleuropa in vorindustrieller Zeit, in: Stadt und Eisen, hg. von Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11, Linz 1992) 1–15.

Alois Ruhri, Steyr, in: Stadt und Eisen an Enns und Ybbs. Ein Exkursionsführer, hg. von Wilhelm Rausch (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 11, Linz 1988) 5–24.

Ludwig Rumpl, Linzer Preise und Löhne im 17. und 18. Jahrhundert. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins 107 (1962) 322–339.

Kurt Ryslavy, Geschichte der Apotheken Oberösterreichs (Wien 1990).

 

Carl L. Sachs, Die Nürnberger Girobank (1621–1827) im Rahmen der kontinentalen Bankgeschichte, in: Eheberg-Festgabe (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Sozialtheorie, Leipzig‐Erlangen 1925) 139–161.

Patrick Sahle, Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bde. (Norderstedt 2013).

Hironobu Sakuma, Die Nürnberger Tuchmacher, Weber, Färber und Bereiter vom 14. bis 17. Jahrhundert (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 51, Nürnberg 1993).

Ernst Samhaber, Kaufleute wandeln die Welt. Handel macht Geschichte (2. Aufl. Frankfurt/Main1978).

Henryk Samsonowicz, Les foires en Pologne au XVe et XVIe sèicle sur la toile de fond de la situation économique en Europe, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 246–259.

Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, Wien 1995, 2. Aufl. 2005).

Roman Sandgruber, Zur Wirtschaftsentwicklung Niederösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert. Unsere Heimat 45 (1974) 210–221.

Roman Sandgruber, Von der Widmung zum Wettbewerb. Der Scheibbser Eisen- und Provianthandel vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Unsere Heimat 48 (1977) 193–220.

Roman Sandgruber, Handel auf der Donau, in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, hg. vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung (Linz 1994) 167–177.

Roman Sandgruber, Genußmittel. Ihre reale und symbolische Bedeutung im neuzeitlichen Europa. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband „Kolonialwaren“ für Europa] 1994/1 (1994) 73–88.

Roman Sandgruber, Die Eisenwurzen und die europäische Bedeutung der österreichischen Eisenerzeugung, in: Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998, hg. von  Willibald Rosner–Reinelde Motz-Linhart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32, St. Pölten 2004) 11–31.

Roman Sandgruber, Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 15, Wien 1982).

Roman Sandgruber, Die Innerberger Eisenproduktion in der Frühen Neuzeit, in: Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, hg. von Michael Mitterauer–Peter Feldbauer (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974) 72–105.

Roman Sandgruber, Österreich 1650–1850, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. von Ilja Mieck (Stuttgart 1993) 619–687.

Stefano Saracino, Griechisch-orthodoxe Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (18. Jahrhundert): Multifunktionale Dienstleister und karitative Akteure, in: Bruderschaften als mulitifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hg. von Elisabeth LobenweinMartin ScheutzAlfred Stefan Weiss (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70, Wien 2018) 493–512.

Jürgen Sarnowsky, Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters (Nova Mediaevalia 16, Göttingen 2016).

Manfred Sauer, Aspekte der Handelspolitik des „aufgeklärten Absolutismus“, in: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, hg. von Herbert Matis (Berlin 1981) 235–265.

Kurt Schaefer, Historische Donauschiffe und deren Bauweise, in: Weißes Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt, hg. von Herbert W. Wurster–Max Brunner–Richard Loibl–Alois Brunner (Passau 1995) 257–266.

Karl Schalk, Eine officielle Aichung des Kremser Metzens gegen den alten Wiener Metzen aus dem Jahre 1593. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 21 (1887) 425–429.

Kurt Schall, Die Genannten in Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 6, Nürnberg 1971).

Karin Schamberger, Aspekte der Wirtschaftsentwicklung der Stadt Braunau am Inn vom Mittelalter bis zum Übergang des Innviertels an Österreich 1779. Handwerk – Handel – Städtische Versorgung (Phil. Diss. Salzburg 2000).

Volkmar Schardt, Kontinuität und Wandel in der Wirtschaft. Ökonomische Leistungen als Spiegel des tätigen Menschen in seiner Zeit, in: Im Zeichen der Waage. 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560–1985. Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel, begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, hg. von Gerhard Pfeiffer (Nürnberg 1985) 16–22.

Edmund Schebek, Böhmens Glasindustrie und Glashandel. Quellen zu ihrer Geschichte  (Prag 1878 [Nachdr. Frankfurt/Main 1969, Norderstedt 2016]).

Carolin Scheck, Kulturgeschichte des Safrans. Unter besonderer Berücksichtigung der Produktion, des Handels und der Verwendung im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit (mit Schwerpunktsetzung Österreich) (Dipl. Arbeit Wien 1997).

Johann Christian Schedel–Johann Heinrich Moritz von Poppe, Neues und vollständiges, allgemeines Waaren-Lexikon oder deutliche Beschreibung aller rohen u. verarbeiteten Produkte, Kunsterzeugnisse und Handelsartikel. Zunächst für Kaufleute, Kommissionäre, Fabrikanten, Mäkler und Geschäftsleute; aber auch für jeden andern, der in der Waarenkunde unterrichtet seyn will 1: A bis L (4. Aufl. Offenbach/Main 1814).

Artur Maria Scheiber, 600 Jahre Familie Peisser. Neues Jahrbuch der heraldisch-genealogischen Gesellschaft „Adler“ 47/50 Folge 3/2 (1950) 53–74.

Werner Scheltjens, The Volume of Dutch Baltic Shipping at the End of the Eighteenth Century: A New Estimation Based on the Danish Sound Toll Registers. Scripta Mercaturae 43 (2009) [erschienen 2013] 83–110.

Ingeborg Schemper-Sparholz, Salzburger Marmor und Zogelsdorfer Kalkstein – zwei signifikanten Steinsorten des Barock im Donauraum. Zur Frage von Vertrieb und Transport, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz, Bd. 2, hg. von Karl MösenederMichael ThimannAdolf Hofstetter (Petersberg 2014) 643–655.

Alida Schendl, Die Maut von Linz im 16. und 17. Jh. (Diss. Wien 1946).

Karl Schendl, Der Tabak im Leben unserer Vorfahren (unter besonderer Berücksichtigung von Freistadt). Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 3 (1954) [= Festschrift Ignaz Zibermayr] 196–212.

Hans Schenk, Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Prag von 1450–1500, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 185–203.

Erwin Schettek, Die Donauübergänge von Niederösterreich (Diss. Wien 1953).

Martin Scheutz, Öffentliche Räume. Der Scheibbser Wochen- und Jahrmarkt im 18. Jahrhundert als Schauplatz von Konflikten, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Susanne Rau–Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 21, Köln–Weimar–Wien 2004) 303–326.

Martin Scheutz, Legalität und unterdrückte Religionsausübung. Niederleger, Reichshofräte, Gesandte und Legationsprediger. Protestantisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert), hg. von Rudolf Leeb–Martin Scheutz–Dietmar Weikl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51), Wien–München 2009, 209–236.

Martin Scheutz, Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeption, in: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von dems.–Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37, St. Pölten 2016) 137–149.

Schiffahrt und Verkehr auf der Donau und ihren Nebenflüssen im Jahre 1865. Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik 13/Heft IV (1867).

Konrad Schiffmann, Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich, 2 Bde. (Linz 1935), Erg.-Bd.: Nachträge, Erklärungen der Namen und Verweisungen (Linz 1940).

Der Schiffs- und Waaren-Verkehr auf der Donau und ihren Nebenflüssen. Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 24 (1868) 166–169.

Anton Schindling, Bei Hofe und als Pomeranzenhändler: Italiener im Deutschland der Frühen Neuzeit, in: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, hg. von Klaus J. Bade (München 1992) 287–294.

Peter Schindlmeier, Zoll und Maut in Simbach-Braunau. Heimat am Inn. Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft am Inn. Niederbayern – Oberösterreich 4 (1975/76) 103–102.

Uwe Schirmer, Funktion und Stellenwert der Leipziger Messen im 17. und 18. Jahrhundert – Anmerkungen zum Waren-, Geld- und Personenverkehr, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea Bonoldi–Markus A. Denzel (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provincale di Bolzano 24, Bozen 2007) 57–71.

Mordche Schlome Schleicher, Geschichte der spaniolischen Juden (Sephardim) in Wien (Diss. Wien 1932).

Albert Schluga, Die Entwicklung der alten Straßen und Wege in Kärnten (Diss. Graz 1934).

Bernhard Schmeidler–Wilhelm Biebinger–Wilhelm Neukam (Hg./Bearb.), Quellen zur Handelsgeschichte der Stadt Nürnberg seit 1400 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 10/2, Erlangen 1934).

Hans Schmelzle, Das bayrische Zollwesen im 18. Jahrhundert. Oberbayrisches Archiv für Vaterländische Geschichte 56 (1912) 59–87.

Alois Schmid, Zoll an Donau und Inn. Zur bayerischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Weißes Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt, hg. von Herbert W. Wurster–Max Brunner–Richard Loibl–Alois Brunner (Passau 1995) 267–276.

Peter Schmid, „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken“, in: Europäische Städte im Mittelalter, hg. von Ferdinand Opll–Christoph Sonnlechner (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 52, Innsbruck–Wien–Bozen 2010) 327–349.

Martin Schmid, Stadt am Fluss: Wiener Häfen als sozionaturale Schauplätze von der Frühen Neuzeit bis nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge, hg. von Lukas MorscherMartin Scheutz–Walter Schuster (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24, Innsbruck–Wien–Bozen  2013) 275–312.

Johanna Schmidt, Die Anfänge der Industriestadt Wiener Neustadt zur Zeit Josephs II. (Diss. Wien 1979).

Michaela Schmölz-Häberlein, „Voll Feuerdrang nach ausgezeichneter Wirksamkeit“ – die Gebrüder von Obwexler, Johann Heinrich von Schüle und die Handelsstadt Augsburg im 18. Jahrhundert, in: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hg. von  Johannes Burkhardt–Thomas Nieding (Mitarb.)–Christine Werkstetter (Mitarb.) (Colloquia Augustana 3, Berlin 1996) 130–146.

Wilhelm Schnabel, Österreichische Exulanten in Oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 101, München 1992).

Werner Wilhelm Schnabel, Oberösterreichische Protestanten in Regensburg. Materialien zur bürgerlichen Immigration im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 16 (1990) 65–133.

Jürgen Schneider, Nürnberg und die Rückwirkung der europäischen Expansion (16.–18. Jahrhundert), in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Helmut Neuhaus (Nürnberger Forschungen 29, Nürnberg 2000) 293–359.

Jürgen Schneider–Otto-Ernst Krawehl–Markus A. Denzel (Hg.)–Otto-Ernst Krawehl–Frank Schulenburg (Bearb.), Statistik des Hamburger seewärtigen Einfuhrhandels im 18. Jahrhundert. Nach den Admiralitäts- und Convoygeld-Einnahmebüchern (Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland 20, St. Katharinen 2001).

Paul Schneider, „Nürnbergisch gerecht geschaut Gut“. Nürnberger Schauanstalten im Spätmittelalter (Nürnberger Beiträge zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 77, Nürnberg 1940).

Ute Schneider, Grundlagen des Mediensystems: Drucker, Verleger, Buchhändler in ihren ökonomischen Beziehungen 1600–1750, in: Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), hg. von Johannes Arndt–Esther-Beate Körber (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte Beih. 75, Göttingen 2010) 27–37.

Walter Schneider, Der Zoll zu Taufers im Münstertal, in: Grafschaft Tirol – Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti, hg. von Georg Mühlberger–Mercedes Blaas (Innsbruck 2007) 109–116.

Fritz Schnelbögl, Die wirtschaftliche Bedeutung ihres Landgebietes für die Reichsstadt Nürnberg, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11/I, Nürnberg 1967) 261–317.

Günter Schödl, Vorbild und Vormacht: Nürnberg in der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Entwicklungsgeschichte der Donau- und Karpatenländer, in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Helmut Neuhaus (Nürnberger Forschungen 29, Nürnberg 2000) 219–233.

Rudolf Scholz, Aus der Geschichte des Farbstoffhandels im Mittelalter (Murnau am Staffelsee 1929).

Marie Scholz-Babisch, Über einen Quellenband zur Geschichte der Rheinzölle. Ein Bericht. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1968) 516–528.

Roland Schönfeld, Die Donau als Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung Regensburgs, in: Die Stadt am Fluß, hg. von Erich Maschke–Jürgen Sydow (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichteforschung 4, Sigmaringen 1978) 110–124.

Roland Schönfeld, Studien zur Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt Regensburg im achtzehnten Jahrhundert. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 100 (1959) 5–147.

Franz Schönfellner, Krems zwischen Reformation und Gegenreformation (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 24, Wien 1985).

Helga Schönfellner-Lechner, Krems und St. Pölten zwischen 1700 und 1740 - ein sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Vergleich (Diss. Wien 1985).

Susanne Schötz, Handelsfrauen im neuzeitlichen Leipzig: Gewerberecht und Lebenssituation (16. bis 19. Jahrhundert), in: Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Ute Gerhard (München 1997) 151–174.

Carl Schraml, Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des österr. Salinenwesens 1, Wien 1932). [mit Kapiteln zur Salzschifffahrt auf Traun und Donau]

M. Schreiber, Der Donauverkehr von den ältesten Zeiten bis zum Ausgange des Mittelalters, in: Fünfter Jahresbericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen. Erstattet am Schlusse des Schuljahres 1894/95 vom Director Peter Resch (Bozen 1895) 3–29.

Eckart Schremmer, Die Wirtschaftsmetropole Nürnberg, in: Handbuch der bayerischen Geschichte 3/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus (3. Aufl. München1997) 902–923.

Eckart Schremmer, Zwischen Konkurrenz und Kartell. Wechselwirkungen der österreichischen und der bayerischen Salzhandelspolitik im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag, hg. von Herbert Knittler (Wien 1979) 156–173.

Eckart Schremmer, Gewerbe und Handel zur Zeit des Merkantilismus, in: Handbuch der bayerischen Geschichte 3/1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus (3. Aufl. München 1997) 930–955.

Eckart Schremmer, Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau – Gewerbe – Handel (München 1970).

Erlefried Schröckenfuchs, Das Eisenwesen von Waidhofen an der Ybbs bis zur Gegenreformation und die Gottsleichnamszeche (Diss. Univ. Wien 1966).

Franz Schröckenfux, Geschichte der österreichischen Sensenwerke und deren Besitzer, hg. von Franz John (Linz-Achern 1975).

Wilhelm von Schröder, Fürstliche Schatz= und Rent=Kammer / Nebst Seinem nothwendigen Unterricht vom Goldmachen (Leipzig 1686).

Georg Schrötter, Geschichte der Stadt Nürnberg (Nürnberg 1909).

Karin Schuh, Die andere Seite der Maroni. Die Presse (Wien 7. November 2010) 33.

Georg von Schuh, Die Stadt Nürnberg im Jubiläumsjahre 1906 (Nürnberg 1906).

Marcus Schüller, Wiederaufbau und Aufstieg der Kölner Messe 1946–1956 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 8, Stuttgart 1999).

Aloys Schulte, Geschichte der großen Ravensburger Handelsgesellschaft. 1380–1530 1–3 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 1–3, Stuttgart–Berlin 1923).

Margrit Schulte Beerbühl, Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1600–1818) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 61, München 2007).

Margrit Schulte Beerbühl, Interconnecting Trade Regions. International Networks of German Merchants in the Eighteenth Century, in: Merchants and Trade Networks in the Atlantic and the Mediterranean, 1550–1800. Connectors of Commercial Maritime Systems, hg. von Manuel Herrero Sánchez–Klemens Kaps (Perspectives in Economic and Social History 47, London–New York 2017) 173–195.

Werner Schultheiss, Geld- und Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger vom 13.‐17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, hg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, 11/I, Nürnberg 1967) 49–116.

Werner Schultheiss, Der Vertrag der Nürnberger Handelsgesellschaft Bartholomäus Viatis und Martin Peller von 1609/15. Scripta Mercaturae (1/1968) 1–21.

Werner Schultheiss, Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nürnbergs vor 1806. Scripta Mercaturae (1/1971) 47–64.

Werner Schultheiss, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Reichsstadt Nürnberg und England, in: Norica. Beiträge zur Nürnberger Geschichte. Bibliothekar a. D. Dr. Friedrich Bock zu seinem 75. Geburtstag die Stadt Nürnberg (Nürnberg 1961) 77–89.

Werner Schultheiss, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Reichsstadt Nürnberg und England, in: Norica. Beiträge zur Nürnberger Geschichte. Bibliothekar a. D. Dr. Friedrich Bock zu seinem 75. Geburtstag die Stadt Nürnberg (Nürnberg 1961) 77–89.

Knut Schulz, Das Eisengewerbe des Reviers von Steyr bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Holbach–Michel Pauly (Köln–Weimar–Wien 2011) 299–332.

Knut Schulz, Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance (Darmstadt 2010).

Otto Schumann, Die Landeshuter Leinenindustrie in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der schlesischen Textilindustrie (Jena 1928).

Jutta Schumann, mithin die druckerey fortzuführen ohnvermögend? Augsburger Buchdruckerinnen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwawrt, hg. von Helmut Gier–Johannes Janota (Wiesbaden 1997) 553–567.

Arno Schütze, Waffen für Freund und Feind. Der Rüstungsgüterhandel Nürnbergs im Dreißigjährigen Krieg. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte [Themenband: Märkte im vorindustriellen Europa] 2004/2 (2004) 207–224.

Ingo Schwab (Bearb.), Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 18, München 2005).

 

Werner Schwarz, Vom 'stimpelnden' Uhrmacher zum Kunstverleger: Jeremias Wolff und seine Nachfolger, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwawrt, hg. von Helmut Gier–Johannes Janota (Wiesbaden 1997) 587–619.

Kurt Schwinghammer, Der l.f. Markt Langenlois im XVII. und XVIII. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der bürgerlichen Vermögensverhältnisse (Diss. Wien 1957).

Anke Sczesny, Zur Verbesserung des Oeconomicum Civile Circuli: Wirtschaftsmaßnahmen des Schwäbischen Reichskreises zwischen Reichs- und Territorialpolitik im 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Reich in der Region während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rolf Kießling–Sabine Ullmann (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 6, Konstanz 2005) 259–278.

Gerhard Seibold, Die Manlich. Geschichte einer Augsburger Kaufmannsfamilie (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 35, Sigmaringen 1995).

Gerhard Seibold, Die Viatis und Peller. Beiträge zur Geschichte ihrer Handelsgesellschaft (Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, Köln 1977).

Gerhard Seibold, Die Blommart und ihr Handelshaus. Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Kaufleute im Nürnberg des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Familien de Brasserie, Buirette und von Lierdt. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 68 (1981) 164–220.

Gerhard Seibold, Zur Situation der italienischen Kaufleute in Nürnberg während der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 71 (1984) 186–207.

Gerhard Seibold, Die Imhoffsche Handelsgesellschaft in den Jahren 1579–1635. Eine Charakterisierung im Spiegel verschiedener Nachlaßinventare, Gesellschaftsverträge und der Nürnberger Banco Publico-Akten. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977) 201–214.

Gerhard Seibold, Zwei Nürnberger Kaufleute und ihre Stammbücher. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010) 251–284.

Gerhard Seibold, Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs. Augsburger und Nürnberger Unternehmer in den Jahren zwischen 1648 und 1806, 2 Bde. (Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 42/1–2, Augsburg 2014).

Johannes Seidl, Wein, Salz, Jahr- und Wochenmärkte im österreichischen Spätmittelalter. Bemerkungen zur Städtepolitik Albrechts V. (II.), in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Die Vorträge des 16. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Puchberg am Schneeberg, 1. bis 4. Juli 1996, hg. von Willibald Rosner (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26, St. Pölten 1999) 167–185.

Elmar Seidl, Das Troppauer Land zwischen den fünf Südgrenzen Schlesiens. Grundzüge der politischen und territorialen Geschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Landeskundliche Reihe 1, Berlin 1992).

Ignaz Seidl-Hohenveldern, Art. Donau, in: Wörterbuch des Völkerrechts 1, 2. völlig neu bearbeitete Aufl., hg. von Hans-Jürgen Schlochauer (Berlin 1960) 393–396.

Johann Seifert, Stamm=Taffeln Gelehrter Leute, Bd. 1 (Regensburg 1717).

Vaso Seirinidou, Greek Migration in Vienna (18th–First Half of the 19th Century): A Success Story?, in: Across the Danube: Southeastern Europeans and their Travelling Identities (17th–19th C.), hg. von Olga Katsiardi-Hering–Maria Stassinopoulou (Studies in Global Social History 27; Studies in Global Migration History 9, Leiden–Boston 2017) 113–134.

Vassiliki Seirinidou, "Griechischer Handelsmann": Anatomizing a Collective Subject, in: Austrian-Greek Encounters over the Centuries: History, Diplomacy, Politics, Arts, Economics, hg. von Herbert Kröll (Innsbruck–Wien–Bozen 2007) 129–137.

Reinhard H. Seitz, Schiffahrt und Flößerei auf der schwäbischen oberen Donau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung 12/4 (1961) 99–110.

Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529–1868 3 Bde. (München 1980).

Stephan Selzer–Ulf Christian Ewert, Netzwerke im europäischen Handel des Mittealters. Konzepte – Anwendungen – Fragestellungen, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von Gerhard Fouquet–Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen 72, Ostfildern 2010) 21–47.

Kurt Semellechner, Sensenerzeugung und Sensenhandel in Waidhofen an der Ybbs von der Gegenreformation bis zu den Josephinischen Reformen (Diss. Wien 1972).

Anton Sengmüller, Der deutsche Kaufmann in der Levante in der älteren Zeit (Diss. München [1930]).

Hans Seper, Handwerk der Stadt Steyr in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Diss. Graz 1959).

Andrea Serles, gmainer statt nuz und fromen. Serielle Quellen zur Handelsgeschichte in städtischen Archiven am Beispiel von Krems an der Donau, in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 91–134.

Andrea Serles, Nürnberger Händler und Nürnberger Waren: Reichsstädtische Wirtschaftsinteressen und der Donauhandel in der Frühen Neuzeit. Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017) 93–128.

Andrea Serles, Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Kaufleute im frühneuzeitlichen Wien, in: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität, hg. von Franziska Neumann–Jorun Poettering–Hillard von Thiessen (Frühneuzeit-Impulse 5, Köln–Wien 2023) 391–401.

Andrea Serles, Krieg – Transport und Handel auf der Donau im 17./18. Jahrhundert, in: Donau. Menschen, Schätze & Kulturen. Eine Reise vom Schwarzen Meer zur Schallaburg, hg. von Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Ausstellungskatalog Schallaburg 2020) 118f.

Hans Sessler, Das Botenwesen der Reichsstadt Nürnberg (Eine rechtsgeschichtliche Studie) (Diss. Erlangen 1946).

Rolf Peter Sieferle, Transport und wirtschaftliche Entwicklung, in: Transportgeschichte, hg. von dems. (Der Europäische Sonderweg 1, Berlin 2008) 1–38.

Rudolf Sieghart, Zolltrennung und Zolleinheit. Die Geschichte der österreichisch-ungarischen Zwischenzoll-Linie (Wien 1915).

Zdeněk Šimeček, Salz und das Haushaltswesen südböhmischer Städte, insbesondere von Budweis, in: Stadt und Salz, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10, Linz 1988) 195–212.

Adelheid Simsch, Die Handelsbeziehungen zwischen Posen und Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 139–146.

Johann Six, Hausherrn bei uns in Wullersdorf. Hausbesitzer von 1571–1988 (Wullersdorf 2007).

Dieter Skala, Vom neuen Athen zur literarischen Provinz. Zur Geschichte der Frankfurter Büchermesse bis ins 18. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von Patrizia Stahl (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 2, Frankfurt/Main 1991) 195–202.

Erwin Skoda, Die Wiener Ratsbürger zwischen 1671 und 1705 (Diss. Wien 1974).

Friedrich Slezak, Matthäus Hepp (1719–1779). Vom Mainzer Schiffer zum kaiserlichen Leibschiffmeister. Mainzer Zeitschrift 66 (1971) 57–72.

E. Söckelmayer, Die Wiener Neustädter Zuckerraffinerie. Unser Neustadt 1. Jg., Folge 2 (April 1957) 5f.

Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart 2: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, vornehmlich im 16., 17. und 18. Jahrhundert (3. Aufl. München–Leipzig 1919).

Louise Sommer, Die österreichischen Kameralisten. In dogmengeschichtlicher Darstellung, 2 Bde. (Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte 12/13, Wien 1920/25).

Rudolf Soukup–Jaromír Hladík, "Des deifels goltmacher haben kein golt im Peitl". Die Geschichte des kaiserlichen Hof-Chymicus Wenzel Seiler im Lichte von Dokumenten des Mährischen Archivs Brünn.

Adolf Spamer, Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert (München 1930).

Hans Eugen Specker, Ulm Stadtgeschichte. Sonderdruck aus „Der Stadtkreis Ulm“, Amtliche Kreisbeschreibung (Ulm 1977).

Lore Sporhan-Krempel, Zur Genealogie der Familie Endter in Nürnberg. Archiv für Geschichte des Buchwesens 8 (1967) 505–532.

Lore Sporhan-Krempel, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg im 17. Jahrhundert, in: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Vorträge des vierten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 22. bis 24. Mai 1979, hg. von Paul Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 6, Hamburg 1980) 25–37.

Lore Sporhan-Krempel, Papiererzeugung und Papierhandel in der Reichsstadt Nürnberg und ihrem Territorium, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 2, hg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, 11/II, Nürnberg 1967) 726–750.

Lore Sporhan-Krempel–Theodor Wohnhaas, Das Inventar der Christoph Endterischen Buchhandlung anno 1679. Archiv für Geschichte des Buchwesens 18 (1977) 1557–1572.

Lore Sporhan-Krempel, Das Buchdruckergrab auf dem St. Johannes-Friedhof zu Nürnberg. Archiv für Geschichte des Buchwesens 6 (1966) 1067–1072.

Lore Sporhan-Krempel–Theodor Wohnhaas, Zum Nürnberger Buchhandel und graphischen Gewerbe im 17. Jahrhundert. Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973) 1021–1080.

Lore Sporhan-Krempel, Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700 (Nürnberger Forschungen 10, Nürnberg 1968).

Rolf Sprandel, Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (Viertejahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 149, Stuttgart 1998).

Heinrich Ritter von Srbik, Der staatliche Exporthandel Österreichs von Leopold I. bis Maria Theresia. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte Österreichs im Zeitalter des Merkantilismus (Wien–Leipzig 1907).

Heinrich Ritter von Srbik, Wilhelm von Schröder. Ein Beitrag zur Geschichte der Staatswissenschaften (Wien 1910).

Heinrich Ritter von Srbik, Abenteurer am Hofe Kaiser Leopold I. (Alchemie, Technik und Merkantilismus). Archiv für Kulturgeschichte 8 (1910) 52–71.

Heinrich Ritter von Srbik, Die kaiserliche Spiegelfabrik zu Neuhaus 1701–1725. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32 (1911) 294–317.

Gerhard A. Stadler, Das industrielle Erbe Niederösterreichs. Geschichte – Technik – Architektur (Wien–Köln–Weimar 2006).

Aus Alt-Krems. Festgabe zum Neunhundertjährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Krems, hg. vom städtischen Museum (Krems 1895).

Patrizia Stahl (Hg.), Ausstellung zur Geschichte der Frankfurter Messe (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 3, Frankfurt/Main 1991).

Patrizia Stahl, Der Zinnhandel der Frankfurter Messe, in: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von ders. (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 2, Frankfurt/Main 1991) 147–158.

Rainer Stahlschmidt, Die Geschichte des eisenverarbeitenden Gewerbes in Nürnberg von den 1. Nachrichten im 12.–13. Jahrhundert bis 1630 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 4, Nürnberg 1971).

Starzyński, Art. Zoll- und Handelsbündnis, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 4, hg. von Ernst Mischler-Josef Ulbrich (Wien 1909) 1021–1022.

Reinhard Stauber, Nürnberg und Italien in der Renaissance, in: Nürnberg. Eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Helmut Neuhaus (Nürnberger Forschungen 29, Nürnberg 2000) 123–149.

Barbara Staudinger, „Gantze Dörffer voll Juden“. Juden in Niederösterreich 1496–1670 (Geschichte der Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1945 2, Wien 2005).

Annemarie Steidl, Von Bürgern und Handwerkern. Wiener Neustadt im 17. Jahrhundert, in: „Die Wienerische Neustadt“. Handwerk, Handel und Militär in der Steinfeldstadt, hg. von Sylvia Hahn–Karl Flanner (Wien–Köln–Weimar 1994) 369–396.

Georg Steinhausen, Der Kaufmann in der deutschen Vergangenheit. Mit einhundertfünfzig Abbildungen und Beilagen nach den Originalen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert (Monographien zur deutschen Kulturgeschichte 2, Leipzig 1899).

Peter Steuer, Die Außenverflechtung der Augsburger Oligarchie von 1500‐1620. Studien zur sozialen Verflechtung der politischen Führungsschicht der Reichsstadt Augsburg (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 10, Augsburg 1988).

Georg Stöger, Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien 35, München 2011).

Traian Stoianovich, The Conquering Balkan Orthodox Merchant. The Journal of Economic History 20 (1960) 234–313.

Barbara Stollberg-Rilinger, Handelsgeist und Adelsethos. Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Historische Forschung 15 (1988) 272–309.

Thea E. Stolterfoht, Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert. Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handelsorganisation (Rechtsgeschichtliche Studien 74, Hamburg 2017).

Otto Stolz, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 10, Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 1, Wiesbaden 1955).

Otto Stolz, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Messen. Der Schlern 2 (1921) 137–143.

Otto Stolz, Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels in Tirol und Vorarlberg von den Anfängen bis ins XX. Jahrhundert (Schlern-Schriften 108, Innsbruck 1953).

Otto Stolz, Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrechtes und Rodfuhrwesens in Tirol. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22 (1929) 144–173.

Wilhelm Störmer, Wirtschaft und Bürgertum in den Altbayerischen Städten unter dem zunehmenden absolutistischen Einfluß des Landesfürsten, in: Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5, Linz 1981) 237–266.

Gustav Strakosch-Grassmann, Juden als Getreidehändler im 17. und 18. Jahrhundert. Jüdisches Archiv 1/1 (1927) 9–14.

Gustav Strakosch-Grassmann, Regesten zur Geschichte der Juden in Korneuburg. Jüdisches Archiv 2/1–2 (1928) 14–20.

Eduard Straßmayr, Die Linzer Patrizier Peißer von Wertenau. Jahrbuch der Stadt Linz 1937 (1938) 155–165.

Eduard Straßmayr, Die St. Anna-Zeche der Schiffleute in Enns und ihr Archiv. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 3 (1954) 39–73.

Gustav Strasser (Hg.), Die 1000-jährige Geschichte der Stadt Krems (Krems/Donau 1995).

Manfred Straube, Mitteldeutsche Städte und der Osthandel zu Beginn der frühen Neuzeit. Forschungsergebnisse, Forschungsmöglichkeiten, Forschungsnotwendigkeiten, in: Stadt und Handel, hg. von Bernhard Kirchgässner–Hans-Peter Becht (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichteforschung 22, Sigmaringen 1995) 83–106.

Manfred Straube, Funktion und Stellung deutscher Messen im Wirtschaftsleben zu Beginn der frühen Neuzeit. Die Beispiele Frankfurt am Main und Leipzig, in: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl–Monika Pohle (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 1, Frankfurt/Main 1991) 191–204.

Manfred Straube, Kaufleute auf dem Weg von und nach Leipzig – Handelsreisende im 16. Jahrhundert, in: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Bräuer–Elke Schlenkrich (Leipzig 2001) 763–790.

Manfred Straube, Die Stellung Mitteldeutschlands im europäischen Handelsverkehr zu Beginn der Neuzeit, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt 1: Vormoderne, hg. von Erich Donnert (Weimar–Köln–Wien 1997) 99–117.

Manfred Straube (Hg.), Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte/Messen. Statistische Zeugnisse aus den Leipziger Stadtrechnungen 1471/72 bis 1814/15 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 9, Leipzig 2015).

Manfred Straube, Waagordnungen der Leipziger Messen zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Bräuer–Gerhard Jaritz–Käthe Sonnleitner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14, Graz 2013) 667–684.

Wolfgang von Stromer, Reichtum und Ratswürde. Die wirtschaftliche Führungsschicht der Reichsstadt Nürnberg 1348–1648, in: Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350–1850 1: Büdinger Vorträge 1968–1969, hg. von Herbert Helbig (Deutsche Führungsschichten der Neuzeit 6, Limburg/Lahn 1973) 1–50.

Wolfgang von Stromer, Nürnberg-Breslauer Wirtschaftsbeziehungen im Spätmittelalter. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 34/35 (1974/75) 1079–1100.

Wolfgang von Stromer, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Reichsstadt Nürnberg um 1580 als Ausgang und Umfeld der Universitätsgründung in Altdorf. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 41 (1981) 155–165.

C.V. Suppan, Die Donau und ihre Schiffahrt (Wien 1917).

Andreas Tacke, Bartholomäus Viatis im Portrait. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 83 (1996) 57–64.

Werner Telesko, Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz, Bd. 1, hg. von Karl MösenederMichael ThimannAdolf Hofstetter (Petersberg 2014) 78–89.

Ferdinand Tremel, Graubündner Kaufleute in Wien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiener Geschichtsblätter 26/4 (1971) 242–245.

Helmut Teufel, Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weißen Berg (1526–1620) (Diss. Erlangen 1971).

Helmut Teufel, Die Linz-Kremser Affäre. Ein mährisch-österreichischer Handelskrieg zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 21/22 (1982) 65–85.

Helmut Teufel, Die Aufnahme der niederösterreichischen Juden in Mähren nach der Vertreibung von 1670/71, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausend gemeinsamer Geschichte, hg. von Thomas Winkelbauer (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn–Waidhofen/Thaya 1993) 203–214.

Georg Ritter von Thaa, Art. Wäge- und Meßanstalten, in: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechts 4, hg. von Ernst Mischler-Josef Ulbrich (Wien 1909) 870f.

Georg Ritter von Thaa, Das Hausirwesen in Oesterreich. Mit Benutzung der amtlichen Quellen dargestellt (Wien 1884).

Andreas Thiel, Spezereien und andere Luxuswaren, Kaffee, Kakao und Tee, in: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von Patrizia Stahl (Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe 2, Frankfurt/Main 1991) 238–241.

V[iktor] Thiel, Geschichte der Papiererzeugung und des Papierhandels in Oberösterreich (Sonderabdruck aus "Zentralblatt für die Papierindustrie", Nr. 3–12, Jahrgang 1928, Graz 1928).

Viktor Thiel, Geschichte der Papiererzeugung im Donauraum. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Leistung (Biberach an der Riß 1940).

Viktor Thiel, Zur Geschichte der Wasserstraßen in Österreich. Österreichisch-Ungarische Revue 33 (1905) 13–19, 80–90, 129–142.

Viktor Thiel, Geschichte der Donauregulierungsarbeiten bei Wien (II. und III. Teil). Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 4–5 (1905/06) 1–102.

Viktor Thiel, Geschichte der Donauregulierungsarbeiten bei Wien I. (Von den ältesten Nachrichten bis zum Beginne des XVIII. Jahrhunderts.). Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 2 (1903) 117–163.

Jean-Michel Thiriet, I Trentini a Vienna nella prima metà del Settexento, in: Il Trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani, hg. von Ceasre Mozzarelli–Giuseppe Olmi (Annali dell’Istituto storico italo-germanico, Quaderno 17, Bologna 1985) 379–390.

Monika Thonhauser, Der Schlingen- und Spitzenhandel im 17. und 18. Jahrhundert im Salzburger Flachland. Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017) 67–92.

Monika Thonhauser, Das Salzburgische flache Land – eine textile Landschaft. Klöppelei, ein protoindustrieller Erwerbszweig der Frühen Neuzeit und im Konnex von Frauenerwerb und Heimatschutz nach 1900 (Diss. Universität Salzburg 2006).

 

Rudolf Till, Stadt und Land Wien, in: Donauländer und Burgenland, hg. von Karl Lechner (Handbuch der historischen Stätten Österreichs 1, [1970] Nachdr. Stuttgart 1985) 642–677.

Rudolf Till, Geschichte des Wiener Marktwesens (Wien 1939).

Johanna Totschnig, Verwaltung und Verbesserung der Land- und Wasserstraßen in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert (Dipl. Arbeit Wien 1992).

Attila Tózsa-Rigó, Die Rolle des Donauhandels im Nürnberger Wirtschaftsleben. Beziehungen zwischen den Wirtschaftseliten Pressburgs und Nürnbergs im 16. Jahrhundert. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 69 (2009) 95–120.

Attila Tózsa-Rigó, Handelskonjunkturen im Zeitalter der Krise. Quellen zum ungarischen Donauhandel im 16. Jahrhundert, in: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert), hg. von Peter Rauscher–Andrea Serles, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck–Wien–Bozen 2015) 307–329.

Gilbert Thrathnigg, Beiträge zur Häuserchronik von Wels (II). 12. Jahrbuch des Musealvereines Wels (1965/66) 96–132.

Joh. Martin Trechsels, Erneuertes Gedächtnis des Nürnbergischen Johannis-Kirch-Hofs: samt einer Beschreibung der Kirche und Capelle daselbst. Ingleichen G. J. Schwindels Vorbericht von den Scriptoribus epitaphiorum vermehrt (Frankfurt/Main–Leipzig 1735).

Ferdinand Tremel, Der österreichische Kaufmann im 16. Jahrhundert, in: Festschrift für Karl Eder zum siebzigsten Geburtstag (Innsbruck 1959) 119–140.

Ferdinand Tremel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs (Wien 1969).

Ferdinand Tremel, Der Venezianer Handel Wiens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Histoire économique du monde méditerranéen 1450–1650. Mélanges en l’honneur de Fernand Braudel (Toulouse 1973) 621–631.

Ferdinand Tremel, Zur Geschichte des Wiener Italienhandels im 16. Jahrhundert. Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 3/4 (1941/42) 22–27.

Ferdinand Tremel, Zur Geschichte des Steyrer Südhandels in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Oberösterreichische Heimatblätter 23 (1969) 18–20.

Ferdinand Tremel, Die Niederlage der Stadt Murau 1490–1740. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Südostdeutschlands. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 36 (1943) 33–56.

Ferdinand Tremel, Das Handelsbuch des Judenburger Kaufmanns Clemens Körbler. 1526–1548 (Beiträge zur Erforschung steirischer Geschichtsquellen N. F. 15, Graz 1960).

Ferdinand Tremel, Die Auswirkungen der Türkenkriege auf den Handel des östlichen Mitteleuropa. Scripta Mercaturae (1970) 67–72.

Ferdinand Tremel, Das Zeitalter des Frühkapitalismus, in: Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs, hg. vom Institut für Österreichkunde (Schriften des Instituts für Österreichkunde, Wien 1971) 69–86.

Ferdinand Tremel, Das Eisenwesen in der Steiermark und in Tirol 1500–1650,  in: Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500–1650, hg. von Hermann Kellenbenz (Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2, Köln–Wien 1974) 285–308.

Ferdinand Tremel, Sölktaler und Hinterberger Säumer in Judenburg. Blätter für Heimatkunde 44 (1970). Herrn Hofrat Univ.-Prof. Dr. Fritz Popelka zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 4–11 [zum Mautbuch der Stadt Judenburg von 1579].

Ferdinand Tremel, Von der Salzburger Eisenniederlage in der Zeit um 1677. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968) 295–300.

Ferdinand Tremel, Die österreichische Wirtschaft zwischen 1620 und 1740. Österreich in Geschichte und Literatur 5/4 (1961) 166–181.

Ferdinand Tremel, Der Handel der Stadt Judenburg im 16. Jahrhundert. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 38 (1947) 95–164.

Ferdinand Tremel, Die Griechenkolonie in Wien im Zeitalter Maria Theresias. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964) 108–115.

 

Wilhelm Treue, Das Verhältnis von Fürst, Staat und Unternehmer in der Zeit des Merkantilismus. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 (1957) 26–56.

Gerhard Tribl, „…kann nicht mehr subsistieren“. Zum Konkurs des Horner Tuchhändlers Anton Gruber. Das Waldviertel 63 (2014) 322–329.

Helga Tschugguel, Österreichische Handelskompagnien im 18. Jahrhundert und die Gründung der Orientalischen Akademie als ein Beitrag zur Belebung des Handels mit dem Orient (Diss. Wien 1996).

Emanuel Turczynski, Die deutsch-griechischen Kulturbeziehungen bis zur Berufung König Ottos (Südosteuropäische Arbeiten 48, München 1959).

Ueber die Schifffahrt auf der Donau und insbesondere über die ursprüngliche Veranlassung der Errichtung des wöchentlich von Regensburg nach Wien abgehenden Ordinaireschiffs. Passavia. Zeitschrift für Niederbayern 13 (1840) 51f., 14 (1840) 53–55, 15 (1840) 60, 16 (1840) 63f., 17 (1840) 68.

Eike Eberhard Unger, Nürnbergs Handel mit Hamburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 54 (1966) 1–85.

András Vadas, „A Dunára én bizon nem megyek, mert még nem akarok meghalnom“. A Duna jégjelenségei a kora újkorban (1530–1650) [„Ich gehe nicht auf das Eis der Donau, weil ich nicht sterben will“. Die Vereisung der Donau während der Frühen Neuzeit (1530–1650)], in: Fiatal történészek dolgozatai a középkori Magyarországról és Európáról, hg. von Judit Gál–Bence Péterfi–András Vadas–Károly Kranzieritz (Micae Mediaevales 3, Budapest 2013) 219–235

Helfried Valentinitsch, Nürnberger Waffenhändler und Heereslieferanten in der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977) 165–182.

Helfried Valentinitsch, Großunternehmer und Heereslieferanten in der Steiermark und an der Windischen Grenze. Zur Geschichte des Tuchhandels im 17. Jahrhundert. Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 66 (1975) 141–165.

Helfried Valentinitsch, Italienische Unternehmer im Wirtschaftsleben der innerösterreichischen Länder 1550–1650, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 1: Mittelmeer und Kontinent. Festschrift für Hermann Kellenbenz, hg. von Jürgen Schneider et al. (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 4, [Stuttgart] 1978) 695–708.

Helfried Valentinitsch, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria, 1575–1659. Produktion – Technik – rechtliche und soziale Verhältnisse – Betriebsbedarf – Quecksilberhandel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 32, Graz 1981).

Jacob van Klaveren, Das "Zeitalter des Merkantilismus". Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50 (1963) 57–70.

 

Hans-Heinrich Vangerow, Linz und der Donauhandel des Jahres 1627. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1962 (1963) 223–332, 1963 (1964) 255–377 [mit Beilagenband], 1964 (1965) 41–98.

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Aus den Mautrechnungen von Niederpöring vom Jahr 1588. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 151 (2006) 89–128.

Hans-Heinrich Vangerow, Schiffstypen, Schiffsmaße, Schiffsbesatzungen und Schiffsladungshöchstgewichte auf der Donau, dem Inn und der Salzach im 16. und 17. Jahrhundert. Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 149 (2009) 37–42.

Hans-Heinrich Vangerow, Das Mautbuch des alten Passauer Marktes Obernberg am Inn von 1529/30 und seine Aussagen. Passauer Jahrbuch 51 (2009) 71–108.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 57 (2011) 115–168.

Hans-Heinrich Vangerow, Die Isarflößer und ihre Fernverbindungen nach Österreich zwischen 1318 und 1568. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1959) 11–56, (1960) 344–351.

Hans-Heinrich Vangerow, Die Fleischversorgung Süddeutschlands im Licht der Linzer Mautrechnungen von 1627 sowie anderer Archivquellen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986 (1987) 71–111.

Hans-Heinrich Vangerow, Schiffstypen, Schiffsmaße, Schiffsbesatzungen und Höchstgewichte von Schiffsladungen auf der Donau, dem Inn und der Salzach im 16. und 17. Jahrhundert. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 158 (2013) 189–196.

Hans-Heinrich Vangerow, Eine Schiffsordnung aus dem Jahr 1600 für die Linzer Schiffsmeister und ihre Untergebenen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 158 (2013) 175–188.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Neugewonnene Erkenntnisse. Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 58 (2013) 173–185.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Augsburg und die schwäbischen Donau-, Iller- und Lechorte in den Jahren 1583 bis 1651. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013) 101–161.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 121 (2012) 53–104.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Der Markt Aschach in Oberösterreich 1583 bis 1651. Jahrbuch der Oberösterreichischen Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 159 (2013) 235–276.

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Eine Ergänzung zur Mautrechnung 1588 aus Niederpöring. Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014) 5–14.

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Aus der Mautrechnung von Niederpöring aus dem Jahr 1588. Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008) 45–86.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Die Stadt Deggendorf in den Jahren 1583 bis 1651. Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013) 5–60.

Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Linz und sein Umland (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 43, Linz 2015).

 Hans-Heinrich Vangerow, Marktbesuche, Handelsbeziehungen und Waren auf Flößen und Schiffen ortsfremder Frächter an der Donau von Ulm nach Wien. Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161 (2016) 181–248.

Á. R. Várkonyi, Handelswesen und Politik im Ungarn des 17–18. Jahrhunderts (Theorien, Monopole, Schmugglerbewegungen 1600–1711). Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae 17 (1971) 207–224.

Unterschiedlicher, so wohl zu Wasser als Landt im Erz=Herzogthumb Oesterreich unter und ob der Ennß sich befindenten Privat- Herrn=Mäuth zusammen getragene Vectigalia (Linz 1681).

Ludwig Christoph Carl Veillodter, Lebensbeschreibungen merkwürdiger und berühmter Kaufleute (Nürnberg 1796, 2. Aufl. 1823).

Ludwig Veit, Handel und Wandel mit aller Welt. Aus Nürnbergs großer Zeit (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte 14, München 1960).

Jan Willem Veluwenkamp, Ondernemersgedrag op de Hollandse stapelmarkt in de tijd van de Republiek. De Amsterdamse handelsfirma Jan Isaac de Neufville & Comp., 1730–1764 (Leiden 1981).

Jozef Vlachovič, Produktion und Handel mit ungarischem Kupfer im 16. und im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 600–627.

Karl Vocelka–Anita Traninger (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16.–18. Jahrhundert) (Köln–Wien–Weimar 2003).

Karl Vodrazka, Die Donau als Postweg. Ein Überblick, in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, hg. vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung (Linz 1994) 204–209.

 Walther Vogel, Handelskonjunkturen und Wirtschaftskrisen in ihrer Auswirkung auf den Seehandel der Hansestädte 1560–1806. Hansische Geschichtsblätter 74 (1956) 50–64.

Georg Vogeler, Digitale Edition von Wirtschafts- und Rechnungsbüchern, in: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster, Kaufleute, hg. von Gudrun Gleba–Niels Petersen (Göttingen 2015) 307–328.

Georg Vogeler, Warum werden mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungsbücher eigentlich nicht digital ediert?, in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, hg. von Constanze Baum–Thomas Stäcker (Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 1, 2015), text/html Format, DOI: 10.17175/sb001_007.

August von Doerr, Die Hayek von Waldstätten. Jahrbuch der Kais. Königl. Heraldischen Gesellschaft "Adler" N.F. 24 (1914) 134–156.

Moriz von Rauch, Zur süddeutschen Handelsgeschichte: Friedrich von Dittmer (1727–1811). Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 1 (1928) 244–315.

A. Vorbach, Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Krieges für die Reichsstadt Ulm (Arbeiten der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen, Tübingen 1925).

Georg Wacha, Die Verlegung des Freistädter Paulimarktes nach Linz in den Jahren 1626 und 1627. Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) 86–93.

Georg Wacha, Fische und Fischhandel im alten Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (1956) 61–117.

Georg Wacha, Steyrer Zinngießer. Oberösterreichische Heimatblätter 39 (1985) 119–131.

Bernhard Wachstein, Die Wiener Juden in Handel und Industrie nach den Protokollen des Niederösterr. Merkantil- und Wechselgerichtes, in: Arthur Goldmann, Bernhard Wachstein, J. Taglicht und Max Grunwald, Nachträge zu den zehn bisher erschienenen Bänden der Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Österreich (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Österreich 11, Wien 1936) 265–360.

Horst Wagenführ, Handelsfürsten der Renaissance (Stuttgart 1957).

Michael Wagner, Zwischen zwei Staatsbankrotten. Der Wiener Finanzmarkt im 18. Jahrhundert. Wiener Geschichtsblätter 32 (1977) 113–143.

Friedrich Walter, Wien. Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze 2: Die neuere Zeit (1522–1790) (Wien 1941).

Friedrich Walter, Beiträge zur älteren Wiener Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 15 (1935) 42–62.

Maximilian Walter, Das Fürststift Kempten im Zeitalter des Merkantilismus. Wirtschaftspolitk und Realentwicklung (1648–1802/03) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 68, Stuttgart 1995).

Rolf Walter, Nürnberg in der Weltwirtschaft des 16. Jahrhunderts. Einige Anmerkungen, Feststellungen und Hypothesen, in: die Folgen der Entdeckungsreisen für Europa. Akten des interdisziplinären Symposions 12./13. April 1991 in Nürnberg, hg. von Stephan Füssel (Prickheimer-Jahrbuch 7, Nürnberg 1992) 145–169.

Rolf Walter, Träger und Formen des Südwestdeutschen Wanderhandels in historischer Perspwktive, in: Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992, hg. von Wilfried Reininghaus (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Dortmund 1993) 101–115.

Heinrich Wanderwitz, Der Regensburger Hafen in Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Donau-Schiffahrt 4 (1987) 9–14.

Nora Watteck, Einiges über Salzburger Rosenkränze. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968) 325–339.

Friedrich Weber, Niederösterreichs Weinhandel im XVI. Jahrhundert (Diss. Wien 1947).

Fritz Weber, Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterr. Weinhandels. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 31 (1953/54) 133–148.

Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680–1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux (München 2004).

Ottocar Weber, Der Zolltarif für Böhmen vom Jahre 1737. Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 31 (1893) 358–395.

Hugo Weczerka, Entwicklungslinien der schlesischen Städte im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5, Linz 1981) 119–142.

Wilhelm Wegener, Die internationale Donau. Völkerrechtliche Bemerkungen zum Belgrader Donau-Schiffahrtsabkommen von 1948 (Göttinger rechtswissenschaftliche Studien 2, Göttingen 1951).

Andreas Weigl, Die Bedeutung des Wiener Hofes für die städtische Ökonomie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Claudine Pils–Jan Paul Niederkorn (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44, Innsbruck–Wien–Bozen 2005) 55–79.

Rosina Weindl, Der Venedigerhandel Steyrs im 16. und 17. Jahrhundert. Versuch einer Skizze von Handel und Leben einiger Patrizierfamilien Steyrs mit der Lagunenstadt (Dipl. Arbeit Wien 1989).

Kurt Weissen, I mercanti italiani e le fiere in Europa centrale alla fine del medioevo e agli inizi dell’eta moderna, in: La pratica dello scambio. Sistemi di fiere, mercanti e città in Europa (1400–1700), hg. von Paola Lanaro (Venezia 2003) 161–176.

Kurt Weissen, Safran für Deutschland. Kontinuität und Diskontinutät mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Warenbeschaffungsstrukturen, in: Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, hg. von Angelika Westermann–Stefanie von Welser (Husum 2011) 61–78.

Michael W. Weithmann, Die Donau. Geschichte eines europäischen Flusses (Wien–Köln–Weimar, Regensburg 2012).

Manfred Welker, Die Reichsstadt Nürnberg, ein Zentrum des Schmiedeeisen verarbeitenden Handwerks, in: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400–1800, hg. von Hermann Maué–Thomas Eser–Sven Hauschke–Jana Stolzenberger (Nürnberg 2002) 117–137.

Margret Wensky, Die Frau in Handel und Gewerbe vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Die Frau in der deutschen Wirtschaft, hg. von Hans Pohl (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Beih. 35, Stuttgart 1985) 30–44.

Christine Werkstetter, Anna Barbara Gignoux (1725–1796), Kattunfabrikantin oder Mäzenin? Zur Entstehung einer Augsburger Legende, in: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hg. von  Johannes Burkhardt–Thomas Nieding (Mitarb.)–Christine Werkstetter (Mitarb.) (Colloquia Augustana 3, Berlin 1996) 381–399.

H. L. Werneck, Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzen- und Waldbaues in Oberösterreich (Wels 1950).

Ekkehard Westermann, Zur Struktur des ostmittel- und mitteleuropäischen Handels mit Ochsen 1470–1620. Scripta Mercaturae 42/2 (2008) 137–183.

Albrecht Weyermann, Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch alten und neuen adelichen und bürgerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm (Ulm 1829).

Ekkehard Wiest, Die Entwicklung des Nürnberger Gewerbes zwischen 1648 und 1806 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, Stuttgart 1968).

Jacek Wijaczka, Handel zagraniczny Krakowa w połowie XVII wieku (Kraków 2002).

Franz Wilflingseder (Bearb.), Chronik der Peisser (1653–1703), in: Linzer Regesten E2, hg. von den Städtischen Sammlungen Linz (Linz 1953) 62–109.

Johannes Willers, Nürnberger Waffen – Herstellung und Verkauf, in: Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400–1800, hg. von Hermann Maué–Thomas Eser–Sven Hauschke–Jana Stolzenberger (Nürnberg 2002) 139–157.

J. Winckler, Der Wiener Donauhandel bis zum Jahre 1874. Statistische Monatschrift 2 (1876) 1–23.

Johann Winckler, Übersicht des Schiffs- und Waarenverkehrs auf der oberen Donau zu Wien, Linz und Engelhartszell in den Jahren 1849–1869. Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik 17, Heft IV (1870).

Verena Winiwarter–Martin Schmid–Gert Dressel, Looking at Half a Millennium of Co-existence: the Danube in Vienna as a Socio-natural Site. Water History 5 (2013) 101–119.

Thomas Winkelbauer, Notiz zur Geschichte der Waldviertler Jahrmärkte. Kamptalstudien 4 (1984) 122–128.

Thomas Winkelbauer, Vom Waldglas zum Böhmischen Kristall. Grenzüberschreitende Verflechtungen in einer Glashüttenlandschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Böhmerwald, Bayerischer Wald, Mühl- und Waldviertel), in: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Joachim Jahn–Wolfgang Hartung (Regio Historica 1, Sigmaringendorf 1991) 183–203.

Josef Winkler, Wien und die Entwicklung des Donauhandels. Mittheilungen der kais. und königl. geographischen Gesellschaft in Wien 15 (1872) 72–92.

Otto Friedrich Winter, Pestabwehr im Bereich der Wachau 1679/80. Maßnahmen und deren wirtschaftliche Auswirkungen - Mit einem Exkurs: Die Wallfahrt zum Berg Calvari in der Pfarre Rossatz, gestiftet im Jahr 1689. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 57/58 (1991/92) 245–268.

Harald Witthöft–Jean Claude Hocquet–Markus A. Denzel (Hg.), Kaufmannshandbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgart 2002).

Harald Witthöft, Johannes Kepler über Messen und Wiegen – metrologische Aspekte einer geistigen und materiellen Kultur in Zeiten des Wandels (1605–1627), in: Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag 1: Mittelalter und Frühe Neuzeit, hg. von Hans-Jürgen Gerhard (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 132, Stuttgart 1997) 111–137.

Harald Witthöft, Modellartige Vorstellungen in der Historischen Metrologie. Von Wissenschaftsgeschichte, Kaufmannschaft und Handbüchern in der Neuzeit, in: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Rainer Gömmel–Markus A. Denzel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 159, Stuttgart 2002) 255–264.

Andreas Woitsch, Freistadt in Oberösterreich als wirtschaftliches Zentrum des Salz- und Sensenhandels (Dipl. Arbeit Wien 1993).

Jerzy Wojtowicz, Die marktwirtschaftliche Bedeutung der polnischen Stadt im 18. Jahrhundert, in: Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Rausch (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5, Linz 1981) 143–154.

Marian Wolański, Schlesiens Stellung im Osthandel vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 120–138.

Helga Maria Wolf, Handel und Wandel. Schaufenster – Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich (Juni 2018) 14f.

Thomas Wolf, Arme Städte – Reiche Bürger? Private und öffentliche Wirtschaft im 17. Jahrhundert, in: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Joachim Jahn–Wolfgang Hartung (Regio Historica 1, Sigmaringendorf 1991) 49–59.

Gustav Wulz, Nördlinger auf den Linzer Messen. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1962 (1963) 493–501.

Wolfgang Wüst, Citronen, Pomeranzen, Spargel, Tabak: Exotik im Acker und Garten – Anbau und Konsum in frühen Quellen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 104 (2017) 165–220.

Wolfgang Wüst, Patrizischer Konsum- und Lebensstil – Luxuskäufe in süddeutschen Reichsstädten der Frühneuzeit, in: Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Wolfgang Wüst–Susanne Bohn (Mitarb.)–Marina Heller (Mitarb.) (Franconia 7, Stegaurach 2015) 65–83.

Karl Franz Zani, Der tragische Tod eines "Bozner" Marktsensalen im Jahre 1620. Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 64, Heft 11/12 (November/Dezember 1990) 643–645.

Sandra Zawrel, Papierhandel im Europa der Frühen Neuzeit: Ein Forschungsbericht. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017) 98–120.

Wolfram Zeitler, Die Stellung der Donaumauten in der räumlichen Ordnung Altbayerns (Dissertationen der Universität Wien 123, Wien 1975).

Walther Zeitler, Regensburger Schiffahrt (Regensburg 1985).

Josef Zeitlinger, Sensen, Sensenschmiede und ihre Technik. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 91 (1944) 13–178.

A[nton] Ziegler, Die wichtigsten Jahrmärkte und Wochenmärkte in Oberösterreich einst und jetzt. Welser Heimatkalender 1 (1928) 111–115.

Benedykt Zientara, Eisenproduktion und Eisenhandel in Polen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. von Ingomar Bog (Köln–Wien 1971) 271–285.

Leopold Ziller, Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg.-Bd. 7, Salzburg 1979).

F. V. Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg, II. Buch: Zeitgeschichte bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Salzburg 1890).

Alfred Zimmermann, Blüthe und Verfall des Leinengewerbes in Schlesien. Gewerbe- und Handelspolitik dreier Jahrhunderte (Breslau 1885).

Ludwig Zimmermann, Nürnbergs Bedeutung für die deutsche Wirtschaft im Zeitalter des Frühkapitalismus. Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 4 (1938) 12–25.

Roman Zirngibl, Geschichte des baierischen Handels […] (Historische Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4/6, München 1817).

August Zöhrer, Ein dreihundert Jahre altes Mühlviertler Handelshaus. Geschichte der Familie Jetschgo. Jahrbuch des Oberösterreichischen Muselavereins 98 (1953) 131–161.

Manfred Zollinger, Auf Kriegsfuß mit dem Zufall? Lotterien in der Habsburgermonarchie ca. 1700 bis 1751, in: Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich, hg. von Stefan Seitschek und Sandra Hertel (bibliothek altes Reich 31, Berlin/Boston 2020) 329–355.

Josef Žontar, Villach – Nürnberg und der Südosten. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Villachs im 15. Und 16. Jahrhundert. Jahrbuch des Museums der Stadt Villach 1 (1964) 89–100.

Wolfgang Zorn, Gesamtdeutsche Wirtschaftsverflechtungen der östlichen Alpenländer im 18. Jahrhundert, in: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Franz Huter–Georg Zwanowetz–Franz Mathis (Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977) 409–416.

Wolfgang Zorn, Grundzüge der Augsburger Handelsgeschichte 1648–1806. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 43 (1956) 97–145.

Wolfgang Zorn, Augsburg. Geschichte einer deutschen Stadt (Augsburg 21972).

Wolfgang Zorn, Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648–1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte Reihe 1, Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens 6, Augsburg 1961).

Hartmut Zückert, Die wirtschaftliche und politische Funktion der süddeutschen Reichsstädte im 18. Jahrhundert, in: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Joachim Jahn–Wolfgang Hartung (Regio Historica 1, Sigmaringendorf 1991) 60–69.

Hans Zugschwert, Die wirtschaftlichen Beziehungen der freien Reichsstadt Regensburg zum Herzogtum Bayern seit dem 14. Jahrhundert (Diss. Frankfurt/Main 1932).

Christian Zumbrägel, Zentralmacht und Energieströme. Die Holzversorgung Wiens im 18. Jahrhundert. Frühneuzeit-Info 25 (2014) 213–231.

Friedrich Zunkel, Gewerbe- und Industrielandschaften von der Frühindustrialisierung bis 1914: Wolle, in: Gewerbe und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Hans Pohl (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beih. 78, Stuttgart 1968) 254–270.

Martin Zürn, „Damit man des unnützen Volks abkomme“. Savoyer und andere Welsche in Süddeutschland zwischen Seßhaftigkeit und Vagantentum, in: Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum, hg. von Mark Häberleindems. (St. Katharinen 2001) 141–181.

Hartmut Zwahr–Thomas Topfstedt–Günter Bentele (Hg.), Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, Teilbd. 1: 1497–1914 (Köln–Weimar–Wien 1999).

Georg Zwanowetz, Der österreichische Merkantilismus bis 1740, in: Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs, hg. vom Institut für Österreichkunde (Schriften des Instituts für Österreichkunde, Wien 1971) 87–104.