Geografikum (historisch) normiert (ID 72)
Bozen
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle Bezeichnung
Bozen (dt.), Bolzano (ital.)
abweichender Quellenname
KWNB: Pozen
AMP: Pozen
AMP: Pozen
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 46° 29' 26''
E 11° 20' 23''
E 11° 20' 23''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)Zuordnung
Tirol, Grafschaft
Region (aktuell)
Trentino-Südtirol/Trentino-Alto Adige, autonome Region XA-HU
Land (aktuell)
Italien XA-IT
Bemerkungen
B. war einer der wichtigsten Messeorte im Heiligen Römischen Reich. Vor allem durch den Merkantilmagistrat, ein Handelsgericht mit Selbstverwaltung durch die deutschen und italienischen Kaufleute, erlebten die Bozner Messen im 16.-18. Jahrhundert eine Hochblüte.
Literatur
Andrea BONOLDI, Handel und Kreditwesen zwischen Italien und Deutschland: Die Stadt Bozen und ihre Messen vom 13. bis ins 19. Jahrhundert. Scripta Mercaturae 42/1 (2008) 9–26.
Literatur
Franz MATHIS, Handelsgüter und Handelsströme durch Tirol, in: Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert)/Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), hg. von Andrea BONOLDI–Markus A. DENZEL (Bozen 2007) 123-133.