Geografikum
(historisch) normiert (ID 1741) Kempten (Fürststift)
(historisch) normiert (ID 1741) Kempten (Fürststift)
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung
Bezeichnung
abweichender Quellenname
Stüfft Kembten
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik); Verwaltungseinheit einer Religionsgem. (gir)
Historische Systematik
Territorium/Teilstaat
Koordinaten
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Schwäbischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Kempten, Fürststift
Zuordnung Kempten, Fürststift
Region (aktuell)
Bayern, Freistaat XA-AT-3
Land (aktuell)
Deutschland XA-DE
Bemerkungen
Das Territorium der Fürstabtei Kempten umfasste um 1800 ein weitgehend geschlossenes Gebiet (abzüglich der inklavierten "Reichsstadt Kempten" [siehe auch dort]) zu beiden Seiten der mittleren Iller mit etwa 42.000 Einwohnern und einer Fläche von ca. 1.000 Quadratkilometern.
Siehe auch "Kempten (Reichsstadt)".
Literatur
Gerhard IMMLER, Art. Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung, publiziert am 15.09.2009, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: (26.06.2019).
Literatur
Gerhard KÖBLER, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 7. Aufl. 2007) 331f.