Geografikum (historisch) normiert (ID 1720)
Zandt
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle Bezeichnung
Zandt
abweichender Quellenname
im Sand, Sandt, Zanth
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 48° 55′ 33''
E 11° 29′ 42''
E 11° 29′ 42''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Bayerischer Reichskreis
Regionale (historische)Zuordnung
Bayern, Herzogtum
Region (aktuell)
Bayern, Freistaat XA-AT-3
Land (aktuell)
Deutschland XA-DE
Bemerkungen
Der gleichnamige Ort Z. bei Cham konnte ausgeschlossen werden, da die Familien der beiden in den AMP (1706-1740) genannten Personen ("Michael Arnold" und "Balthasar Händl[e]") in den Matriken von Denkendorf nachgewiesen werden konnten.
Transportiert wurden von den beiden Personen durch Aschach Pflaster- und Mühlsteine. In Z. gab es dementsprechende Steinbrüche. Vgl. dazu EISENMANN-HOHN, Lexikon, 1153.
Z. lag an der Grenze des Herzogtums Bayern zum Hochstift Eichstätt, aber noch in Bayern. Vgl. dazu die Karte des Hochstifts Eichstätt von Johann Baptist HOMANN (Nürnberg um 1717). Siehe dazu auch HIRSCHMANN, Historischer Atlas, bes. 175.
Literatur
Joseph Anton EISENMANN-Karl Friedrich HOHN, Topo=geographisch=statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern [...], Bd. 2 M-Z (Erlangen 1832).
Literatur
Gerhard HIRSCHMANN, Historischer Atlas von Bayern, Franken, Reihe I, Heft 6: Eichstätt. Beilngries-Eichstätt-Greding (München 1959).