Geografikum
(historisch) normiert (ID 1123) Schwarzenberg
(historisch) normiert (ID 1123) Schwarzenberg
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Schwarzenberg am Böhmerwald
Bezeichnung Schwarzenberg am Böhmerwald
abweichender Quellenname
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 48° 44' 15''
E 13° 50' 3''
E 13° 50' 3''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Österreichischer Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Oberösterreich, Erzherzogtum
Zuordnung Oberösterreich, Erzherzogtum
Region (aktuell)
Oberösterreich, Bundesland XA-DE-BY
Land (aktuell)
Österreich XA-AT
Bemerkungen
Zu Schwarzenberg gehörte auch die in den AMP (1706-1740) genannte Glashütte des Stifts Schlägl - siehe daher auch "Schläglhütte". Zu den einzelnen Glashütten des Stiftes Schlägl in Sch. siehe PICHLER, Schlägl, 163f., und PRÜGL, Schlägl, 210f.
Literatur
Isfried PICHLER, Stift Schlägl, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 126/II (1981) 163-166.
Literatur
Josef Stephan PRÜGL, Schlägl im Josephinismus [...] (Linz 1978).