Geografikum
(historisch) normiert (ID 95) Glarus
(historisch) normiert (ID 95) Glarus
Identifikation
Geografikum (eindeutig identifiziert)
Nennung
Kremser Waag- und Niederlagsbücher (KWNB)
Aschacher Mautbücher (AMP)
Aschacher Mautbücher (AMP)
abweichende aktuelle
Bezeichnung Glarus (dt.), Glaris (schweizerdt., franz.), Glarona (ital.)
Bezeichnung Glarus (dt.), Glaris (schweizerdt., franz.), Glarona (ital.)
abweichender Quellenname
KWNB: Claris
AMP: Clariß, Clarus, Clary
AMP: Clariß, Clarus, Clary
Klassifizierung
Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Historische Systematik
Siedlung/Ort/Markt/Stadt
Koordinaten
N 47° 2' 26''
E 9° 4' 4''
E 9° 4' 4''
Ortsteil/Katastralgemeinde/Stadtteil von
Reichskreis
Regionale (historische)
Zuordnung Schweiz, Eidgenossenschaft
Zuordnung Schweiz, Eidgenossenschaft
Region (aktuell)
Glarus, Kanton
Land (aktuell)
Schweiz XA-CH
Bemerkungen
Im Kanton G. wurde bzw. wird Schiefer (für Tafeln und Tische) abgebaut.
Literatur
Reinhard H. SEITZ, Schiffahrt und Flößerei auf der schwäbischen oberen Donau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung 12/4 (1961) 99–110.
Literatur
Christoph TRÜMPI, Neuere Glarner-Chronick [...] (Glarus 1774).